menu

Top 5: Ein 3D-gedruckter Häuserpark in Georgetown

Am 6. August 2023 von Astrid Z. veröffentlicht
Top 5

Es ist Sonntag und somit wieder einmal Zeit für fünf spannende Videos rund um die Welt der additiven Fertigung. Freuen Sie sich auf eine bunte Auswahl der Top 5, diesmal mit einem Video über den Einsatz der additiven Fertigung in der Luftfahrt, im Haushalt und im Hausbau. Außerdem erwartet Sie ein Produkt-Review des 3D-Druckers AnkerMake M5C. Gefallen Ihnen Videos rund um den 3D-Druck? Dann schauen Sie gerne auf unserem Youtube-Kanal vorbei, wo wir regelmäßig Interviews, Reviews und vieles mehr für Sie hochladen.

Top 1: 3D-gedruckter Häuser-Park in Georgetown

Der 3D-Druck wird immer häufiger im Bauwesen eingesetzt. Dieses Jahr durften wir bereits von vielen aufregenden Projekten im öffentlichen Bau berichten: Europas größtes 3D-gedrucktes Gebäude in Heidelberg, ein 3D-gedrucktes Vereinshaus für den Fußballclub SC Capelle und eine Schule in der Ukraine. Der 3D-Druck im Bauwesen punktet unter anderem mit seiner Nachhaltigkeit, der Resilienz und den vielen Design-Vorteilen. Auch im Bau von Wohnhäusern wird der 3D-Druck immer häufiger eingesetzt, auch wenn es sich derzeit häufig noch um Modell-Bauten handelt. ICON und Lennar setzten nun den 3D-Druck gezielt für die Errichtung von bewohnbaren Häusern ein. In Kooperation mit der BIG-Bjarke Ingels Group bauten sie zusammen einen innovativen Häuser-Park, dessen Häuser allesamt aus dem 3D-Drucker stammen. Der Park mit dem Namen The Genesis Collection umfasst 100 Häuser, welche unter anderem mit Solaranlagen auf dem Dach für die Stromversorgung ausgestattet sind. Über virtuelle Touren können diese Wohnhäuser nun besichtigt werden. Die Häuser werden zu einem Preis von 475.000 bis 590.000 US-Dollar angeboten. Mehr darüber finden Sie HIER.

Top 2: Wie wird ein Flugzeug mit 3D-Druck gebaut?

Dieses Video nimmt Sie mit auf eine spannende Führung beim tschechischen Flugzeughersteller SHARK.AERO. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gemacht, pro Jahr 50 3D-gedurckte Flugzeuge herzustellen, die ein Endgewicht von nur 350 kg aufweisen. Durch den 3D-Druck ist es SHARK.AERO möglich, rund 100 Arbeitsstunden bei manchen komplexen Teilen einzusparen. Dafür setzt das Unternehmen auf den FDM-Drucker Original Prusa MK4. Außerdem nutzt es die additive Fertigung auch für die Herstellung von Arbeitsgeräten und Gussformen. Entdecken Sie, wie ein Flugzeug mit 3D-gedruckten Teilen entsteht und wie SHARK.AERO den 3D-Druck für die Luftfahrt einsetzt.

Top 3: 3D-Drucker – die Zukunft aller Haushalte?

Jeder kennt’s – ein Teil geht kaputt, die Maschine steht, der Baumarkt hat geschlossen und Ersatzteile sind nicht mehr verfügbar. Wer einen Desktop-3D-Drucker zuhause stehen hat, kann sich allerdings schnell Abhilfe verschaffen und die fehlenden Teile einfach selbst drucken und so Zeit und Kosten für neue Geräte sparen. Beim 3D-Drucker zuhause fallen nur Materialkosten und Stromkosten neben den einmaligen Ausgaben für den Drucker an. Neben Ersatzteilen lassen sich auch viele weitere Gadgets für den täglichen Gebrauch drucken: Deko-Artikel, Halterungen, Möbel und sogar Spielzeug. Werden wir in Zukunft in jedem Haushalt einen 3D-Drucker finden? Erfahren Sie im Video mehr dazu.

Top 4: Was kann der AnkerMake M5C?

AnkerMake brachte erst Anfang des Jahres seinen FDM-Drucker AnkerMake M5C heraus. Seitdem stößt man in Foren immer wieder auf bahnbrechende Begeisterung. Doch was ist wirklich dran an der positiven Nachrede? Läuft der AnkerMake M5C seinem guten Ruf voraus? Erfahren Sie in diesem Test-Video alles über den AnkerMake: vom Unboxing, über das Set-Up bis zum Test-Druck und einem großen Druckprojekt.

Top 5: Filament wechseln: ohne Spuren, ohne Stehzeiten

Gerade bei langen Drucken ist es häufig notwendig, die Filamentspulen zu wechseln, um die Materialzufuhr aufrecht zu erhalten und das Druck-Projekt abzuschließen. Manchmal kommt es dabei aber zu unpraktischen Nachteilen: restliches Filament bleibt auf der Spule, der Druckprozess steht plötzlich still und das Objekt weist deutliche Spuren auf, wo das Material gewechselt wurde. In diesem Video werden 3 Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie den Filament-Wechsel am besten vornehmen. Natürlich hat jede Methode ihre Vor- und Nachteile. Außerdem entdecken Sie im Zeitraffer, wie ein Dinosaurier-Schädel per 3D-Druck in 158 Stunden Druckzeit entsteht.

Welches Video der Top 5 konnte Sie diese Woche am meisten überzeugen? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN  mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der Additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Titelbildnachweis: Community Impact

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Erhalten Sie jeden Mittwoch eine Zusammenfassung der neusten News rund um den 3D-Druck