menu

Wir stellen Ihnen fünf 3D-Drucker vor

Am 11. Mai 2023 von Raphael S. veröffentlicht

Der Markt für additive Fertigung ist in den letzten Jahren schnell gewachsen, und es wird erwartet, dass sich der Markt für 3D-Drucker in den nächsten zehn Jahren mehr als verdoppeln wird. Einem Bericht von Grand View Research zufolge wurden im Jahr 2021 2,2 Millionen 3D-Drucker ausgeliefert, bis 2030 sollen es 21,5 Millionen Stück sein. Dementsprechend ist auch die Zahl der verfügbaren 3D-Drucker gestiegen. Von FDM über SLS bis hin zu DED und mehr gibt es eine Reihe verschiedener 3D-Drucker für jede 3D-Technologie. Das kann es jedoch schwierig machen, die richtige Wahl zu treffen. Um zu zeigen, welche Drucker es auf dem Markt gibt, wollen wir jeden Monat 5 Drucker aus unserem eigenen Vergleich hervorheben, in dem Hunderte von 3D-Druckern aufgelistet sind, die von Desktop- und RepRap/Kit-Druckern bis hin zu professionellen und industriellen Druckern reichen. Werfen Sie einen Blick auf die Auswahl unten und sehen Sie, welche 3D-Drucker derzeit am beliebtesten sind!

Addilans Arclan 1000-5X 3D-Drucker

Das Unternehmen Addilan spezialisiert sich mit seinen Maschinen auf die additive Fertigungstechnologie WAAM. So verwendet der Arclan 1000-5X 3D-Drucker Metalldraht als Rohmaterial und die Schweißtechnik als Wärmequelle zum Schmelzen der Schichten. Die WAAM- Technologie ist dabei die Lösung für hochwertige und große Teile im gesamten Industriesektor. Mit einem maximalen Druckvolumen von 1000 x 1000 x 500 mm, verfügt der Arclan 1000-5X über eine hybride Fertigung, d.h. er integriert ein CNC-Fertigungsmodul für die Oberflächenbearbeitung von additiven Teilen, um das optimale Ergebnis zu erzielen. Was die Materialien betrifft, so kann der 3D-Drucker Stahl, Titanlegierungen, Superlegierungen und Aluminiumlegierungen verarbeiten.

Up 300D 3D-Drucker von Tiertime

Der chinesische 3D-Druckerhersteller Tiertime hat mit dem Up 300D einen 3D-Drucker für den Fachmann entwickelt, der mit der MEM-Technologie (Melted Extrusion Modelling) arbeitet, einer FDM-ähnlichen Technologie. Der Up 300D bietet eine hohe Präzision, ist einfach zu bedienen und eignet sich für eine breite Palette von Anwendungen in den Bereichen Technik, Medizin und Architektur. Der 3D-Drucker misst 500 x 523 x 460 mm, wiegt 30 kg und kann Teile bis zu einer Größe von 205 × 255 × 225 mm drucken. Außerdem kann er mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 mm/s und einer Genauigkeit von 7(X), 7(Y) und 1,5(Z) Mikrometern drucken und verfügt über einen Extruder mit Doppeldüsenzufuhr. Außerdem verfügt er über einen 4,3-Zoll-LCD-Farbbildschirm, ein Luftfiltersystem und kann mit verschiedenen Kunststoffen wie PLA, ABS, PETG und TPU drucken. Das Gerät arbeitet mit der Software UP Studio 3.0 und verfügt über einen Filamenttrockner, der die Feuchtigkeit aus dem Material entfernt.

Der 3D Jet Fusion 4200 von HP

HP bietet mit dem Jet Fusion 4200 einen 3D-Drucker an, der die Multi Jet Fusion-Technologie des Herstellers einsetzt, die Jet und Fusion kombiniert. Diese 2016 entstandene Technologie ermöglicht eine wesentlich höhere Produktionsgeschwindigkeit als die FDM- und SLS-Technologien. Der Jet Fusion 4200 ist der erste Drucker von HP, der für die Herstellung von kleinen und mittleren Serien von Fertigteilen für die Industrie sowie für die Herstellung von Prototypen geeignet ist. Er hat eine Größe von 2210 × 1200 × 1448 mm und wiegt 750 kg. Außerdem beträgt das Druckvolumen 380 × 284 × 380 mm. Der Drucker ist mit weitgehend recycelbaren Materialien kompatibel, die von HP bereitgestellt werden: HP 3D PA11, HP 3D PA12, HP 3D PA12 mit Glasperlenfüllung, HP 3D TPA, das in Zusammenarbeit mit Evonik entwickelt wurde, sowie ESTANE® 3D TPU M95A. Dabei weisen alle Materialine eine hohe Wiederverwendbarkeit auf. Der HP Jet Fusion 4200-Drucker verfügt über eine integrierte Qualitätskontrollfunktion, bei der die Ergebnisse auf einem Touchscreen angezeigt werden. Außerdem ist mit einer präzisen Temperaturkontrolle ausgestattet, die eine vorausschauende Korrektur ermöglicht. Das Schnellkühlungsmodul verkürzt die Abkühlzeit und trägt so zur Reduzierung der Produktionszeit von Teilen bei. Eine weitere Möglichkeit, die der Jet Fusion 4200 bietet, ist der kontinuierliche Druck, für den jedoch eine zusätzliche HP Jet Fusion 3D-Fertigungseinheit erforderlich ist.

Der Caligma 3D-Drucker von Cubicure

Mit dem kompakten Caligma-Drucker des österreichischen Herstellers Cubicure können Nutzer schnell und präzise Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff herstellen. Der Drucker bedient sich dabei an der patentierten Hot Lithography Technology. Der Kern dieser Technologie ist ein Beheizungs- und Beschichtungsmechanismus, welcher Höchstviskoseharze bei Temperaturen von bis zu 120 Grad verarbeiten kann und damit in der Lage ist, besonders temperaturbeständige und schlagzähe Teile zu produzieren. Der Caligma-Drucker bietet dabei einen Bauraum von 200 x 100 x 285 mm, eine Laserspotgröße von 18 Mikrometer und ein Laser Scanning System von 405 nm, womit auch Endprodukte in hoher Geschwindigkeit hergestellt werden können. Nach Angaben des Herstellers ist der Drucker mit dem 3D-Druck-System Cerion kompatibel. Dadurch können erstellte Prototypen ohne weiteren Aufwand in die Serienproduktion übergehen.

Der Easy 3DP-S2200-Drucker von EasyMFG

EasyMFG ist ein chinesisches Hightech-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Förderung von 3D-Drucktechnologien für die Massenproduktion spezialisiert hat und eine breite Palette von Komplettlösungen anbietet, wie z. B. das industrietaugliche Modell Easy3DP-S2200. Der Easy3DP-S2200 3D-Drucker wurde 2021 auf den Markt gebracht und wird für professionelle und industrielle Anwendungen eingesetzt. Der Drucker verwendet ein mehrstufiges Binder-Jetting-Verfahren zur Herstellung von Sandkomponenten – mit Quarz-, Silizium- oder vorbeschichtetem Sand als Ausgangsmaterial. Dank seiner wasserfallartigen Pulverzuführung ist er mit verschiedenen Sandvarianten und Harzen kompatibel. Zu den weiteren herausragenden Merkmalen gehört die selbst entwickelte Software, die ein schnelleres Slicing in Echtzeit ermöglicht. Das Bauvolumen des Easy3DP-S2200 beträgt 2200 mm x 1000 mm x 1000 mm und hat Außenabmessungen von 4440 x 2050 x 1900 mm. Außerdem akzeptiert der Drucker STL- und 3MF-Dateiformate und hat eine minimale Druckdicke von 100 μm. Die Zahlen im Namen der Serie beziehen sich dabei auf die Größe des Druckvolumens der Maschine.

Welcher 3D-Drucker hat Sie am meisten überzeugt? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN  mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der Additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

Kommentare

Nehmen Sie an der Diskussion teil und schreiben Sie uns Ihre Meinung.

  1. […] Bkav auf verschiedenen Materialien, nämlich Plastik, Silikon, Papier und Make-up. Hierfür sei ein beliebter 3D-Drucker verwendet […]

  2. Der Da Vinci 1.0 Pro ist ein 3D-Drucker von XYZPrinting. Er kann Sachen aus verschiedenen Materialien wie ABS und PETG drucken und man kann sogar Holz als Material benutzen. Der Drucker ist besonders gut für kleine und detaillierte Teile geeignet. Was ihn von anderen Druckern unterscheidet, ist die Möglichkeit, mit einem Lasermodul auch auf Papier, Leder, Holz und Kunststoff zu gravieren. Das ist sehr cool und man braucht nur das Lasermodul und die XYZ-Software dafür. Der Da Vinci 1.0 Pro ist ein toller Drucker für Leute, die kreative Sachen machen und ihre Ideen verwirklichen wollen.

Hinterlassen Sie ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Erhalten Sie jeden Mittwoch eine Zusammenfassung der neusten News rund um den 3D-Druck

3Dnatives is also available in english

switch to

No thanks