Der Erfolg eines 3D-Drucks hängt weitgehend von den verwendeten Maschinen und Materialien ab. Doch das ist nicht alles. Auch das Zubehör und die Werkzeuge, die Ihnen zur Verfügung stehen, spielen eine wichtige Rolle im 3D-Druckprozess. Es gibt spezifische Optionen, die jede Phase des Vorgangs, von der Modellvorbereitung bis zur Nachbearbeitung, erleichtern können. Dieses 3D-Drucker Zubehör, ob vor, während oder nach dem Druck, trägt entscheidend dazu bei, dass das Ergebnis genau so ist, wie Sie es sich vorgestellt haben. Darüber hinaus verbessern viele von ihnen die Genauigkeit, die Qualität der Ausführung und die Effizienz des Prozesses. Hier finden Sie eine umfassende Auswahl an unverzichtbarem Zubehör, mit dem Sie die Leistung Ihres 3D-Druckers optimieren und selbst in den kleinsten Details hochwertige Drucke erzielen können.
3D-Drucker Zubehör vor dem Druck
Digitaler Messschieber
Ein digitaler Messschieber ist ein Messwerkzeug, mit dem Sie genaue Längen-, Durchmesser- und Tiefenmaße ermitteln können. Alles auf eine leicht ablesbare Weise. Im 3D-Druck ist er ein unverzichtbares Werkzeug, um genaue Teile zu erhalten und die Erstellung von Entwürfen in Originalgröße oder Reverse-Engineering-Projekten zu erleichtern. Im Gegensatz zu einem Maßband oder einem anderen Messwerkzeug bietet ein digitaler Messschieber eine überragende Genauigkeit, und seine Verwendung gewährleistet, dass jedes Teil perfekt passt. Die Messschieber sind auch nützlich, um die Dicke des Filaments zu überprüfen, sodass der Extrusionsfluss angepasst werden kann, um Probleme wie Über- oder Unterextrusion zu vermeiden. Heutzutage ist das Angebot an digitalen Messgeräten recht breit gefächert und reicht von preiswerten Modellen ab 20 € bis hin zu professionellen Geräten, die über 300 € kosten.
Bild: Protolabs
Lösungen zur Fernsteuerung
Fernsteuerungslösungen für den 3D-Druck sind sehr nützlich, wenn Sie den Druckprozess Ihrer Modelle unter Kontrolle halten wollen, während Sie nicht zu Hause sind. Jeder kann diese Lösungen nutzen: egal, ob Sie einen einzelnen Desktop-Drucker oder eine Druckerfarm haben und die Aktionen mehrerer Geräte koordinieren müssen. Es gibt verschiedene Arten von Software, die eine bequeme Fernverwaltung ermöglichen, wie OctoPrint, Fluidd und Mainsail, aber auch Smartphone-Apps wie Bambu Handy, die allerdings nur mit Lösungen der Marke Bambu Lab kompatibel sind. Es gibt auch spezielle Hardware-Lösungen wie den Raspberry Pi, der es in Kombination mit der Klipper-Firmware jedem Hersteller ermöglicht, die Extrusionsgeschwindigkeit seines Druckers aus der Ferne zu optimieren.
Lagerung und Trockner für Filamente
Filamente, insbesondere sehr hygroskopische wie PETG, TPU oder Nylon, nehmen Feuchtigkeit aus der Luft auf. Die Verwendung von feuchtem Filament kann sich negativ auf die Qualität der Drucke auswirken und zu Blasenbildung und Ploppen im Hot End, Unregelmäßigkeiten im Fluss und Stringing führen. Um diese Probleme zu vermeiden, können Sie in die richtige Lagerung des Filaments investieren. Luftdichte Behälter oder vakuumversiegelte Beutel können ebenso hilfreich sein wie spezielle Filamentboxen. Wenn Sie bereits feuchtes Filament haben, das getrocknet werden muss, können Sie einen Filamenttrockner kaufen, der oft über automatische Trocknungsfunktionen, eine Waage und Temperaturanzeigen verfügt. Diese Geräte können in der Regel ein bis zwei Spulen aufnehmen und können auch so programmiert werden, dass sie Filament in den Drucker einspeisen.
3D-Drucker Zubehör für den Druckvorgang
Zusätzliche Bauplatten und Düsen
Sowohl zusätzliche Bauplatten als auch Düsen können während des 3D-Drucks sehr nützlich sein. Was die Bauplatten betrifft, so wird empfohlen, mindestens eine zusätzliche zu haben. Es ist nämlich wesentlich schneller, eine Bauplatte zu entfernen und eine neue einzusetzen, als das gerade fertiggestellte Teil zu entfernen, wenn man mehrere Teile drucken muss. Außerdem behaupten einige Benutzer, dass mehrere Bauplatten nützlich sein können, da jede einzelne für den Druck mit einem bestimmten Material optimiert werden kann.
Zusätzliche Düsen können ebenfalls praktisch sein. Wenn eine Düse verstopft ist, kann sie durch eine andere ersetzt werden, während die erste gereinigt wird, sodass der Druck nicht verzögert wird. Düsen gibt es aber auch in verschiedenen Größen. Von der kleinsten mit 0,1 bis zur größten mit 1,0 steht die Düsengröße in direktem Zusammenhang mit dem fertigen Teil. Düsen mit kleinem Durchmesser eignen sich für feine Details, sind aber langsam, während große Düsendurchmesser einen größeren Materialausstoß und kürzere Druckzeiten ermöglichen, allerdings mit Abstrichen bei den Details. Eine Düse mit einem Durchmesser von 0,4 mm ist der Standard für FDM-Drucker, aber es ist möglich, ein Düsenset mit verschiedenen Größen zu kaufen, oder auch nur ein paar andere, um für Abwechslung zu sorgen.
Verschiedene Düsengrößen für einen 3D-Drucker (Bild: Top 3D Shop)
Zubehör zur Verbesserung der Materialhaftung
Die Haftung des Materials auf der 3D-Druckplatte ist ein wichtiger Aspekt bei der Herstellung eines jeden Teils. Je besser die Haftung, desto besser ist auch die Qualität des fertigen Teils. Dies ist besonders zu Beginn wichtig, da die erste Schicht fest auf der Platte haften muss, um eine gute Ablagerung der folgenden Schichten zu gewährleisten. Dadurch wird auch ein Verziehen verhindert, das auftritt, wenn die Kunststoffschichten schrumpfen und sich ablösen. Zu diesem Zweck gibt es verschiedene Arten von Klebezubehör, die wir auf der 3D-Druckplatte verwenden können. Das können Klebestifte sein, wie die der Marke Magigoo, aber auch Lacksprays, wie sie von 3DLAC angeboten werden. Schließlich können wir auch Klebeband verwenden, das leicht haftet und das Ablösen der Teile vom Tablett erleichtert.
Links das Spray von 3DLAC, rechts der Klebestift von Magigoo.
Schutz vor Schadstoffen
Um die Exposition gegenüber den beim 3D-Druck entstehenden Emissionen zu begrenzen, stehen verschiedene Lösungen zur Verfügung. Die Forschung hat nämlich eine erhebliche Produktion von Nanopartikeln sowie die Freisetzung von VOCs aufgedeckt, die in direktem Zusammenhang mit der Zusammensetzung der Filamente stehen. Eine wiederholte Exposition gegenüber dieser verunreinigten Luft kann schädlich sein. Um dem entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Schutzoptionen. Alveo3D bietet beispielsweise mehrere Lösungen an, wie ein Luftfiltersystem, das an einem Gehäuse befestigt wird, ein Gehäuse als Bausatz mit integrierter Filterung, ein maßgeschneidertes Gehäuse für einen Desktop-3D-Drucker sowie ein industrielles Rauchabzugssystem, das mit verschiedenen Geräten kompatibel ist. Nach Angaben des Herstellers bieten diese Lösungen eine Effizienz von über 98 %, während sie gleichzeitig Gerüche neutralisieren und Reizsymptome lindern.
Links: Filtersystem, Mitte: Bausatz, rechts: maßgeschneidertes Gehäuse
Multi-Material- und Multi-Color-Upgrades
Wer gerade erst mit dem 3D-Drucken startet, wird sich anfangs mit seinen ersten Drucken schnell zufriedengeben. Bei denjenigen, die ihrer Kreativität freien Lauf lassen wollen, wird aber schnell der Wunsch nach mehr Farben und mehr Materialien laut. In diesem Fall können Sie entweder den Drucker gegen einen Mehrfarben-Drucker auswechseln, oder aber ein Add-on dazukaufen, das Ihnen mehr Spielraum in Ihren künstlerischen Ambitionen bietet. Viele Hersteller bieten für ihre eigenen Drucker solche Mehrfarben- bzw. Multi-Material-Upgrades an. In diesen Boxen können mehrere Spulen Filament gelagert, teilweise getrocknet und für den Druck zur Verfügung gestellt werden. Meist erfolgt das Wechseln der Spulen automatisch, sodass der Druck nicht unterbrochen wird, wenn mehrere Farben oder Materialien zum Einsatz kommen, und auch weniger Müll anfällt. Prusa bietet mit dem MMU3 ein Add-on für seine Original Prusa i3 MK3S+ und MK4. Damit können Sie fünf Filamente gleichzeitig drucken. Bambu Lab hat für seine A1-Serie das AMS Lite im Sortiment, ein automatisches Materialsystem für vier Filamente. Auch das ACE Pro von Anycubic, das CFS von Creality, das Chroma Kit von Phrozen und Lösungen von Co Print funktionieren auf diese Weise. Ein weiteres Tool, das mit verschiedenen Drucklösungen kompatibel ist, ist die Mosaic Palette. Zwar gibt es mittlerweile verschiedene Versionen davon, das Prinzip bleibt aber gleich. Die Palette kombiniert Filamentabschnitte so, dass ein einzelner Strang entsteht und der Druck in einem Filamentstrang in mehreren Farben oder Materialien erfolgt.
3D-Drucker Zubehör für die Nachbearbeitung
Spachtel
Ein weiteres sehr praktisches Werkzeug beim Drucken ist der Spachtel. Er wird hauptsächlich verwendet, um die gedruckten Teile vom Druckbett zu entfernen, ohne sie zu beschädigen. Da die Teile fest an der Druckplatte haften können, kann ein Spachtel helfen, sie vorsichtig zu entfernen, ohne dass sie verformt werden oder brechen. Bei Druckern ohne flexible Druckplatte ist der Spachtel außerdem unerlässlich, um Objekte ohne großen Kraftaufwand abziehen zu können. In einigen Fällen wird ein Spachtel auch verwendet, um Filament- oder Medienreste nach dem Druck zu entfernen. Spachteln gibt es in verschiedenen Größen und sowohl mit senkrechten als auch mit leicht erhöhten Griffen, sodass die Wahl von Ihren Vorzügen abhängt.
Bild: Amazon
Messer, Zangen und Entgratungswerkzeuge
Der Druck von Objekten mit einem hohen Detailgrad kann eine etwas längere Nachbearbeitung erfordern, da bestimmte Details zusätzlich verfeinert werden müssen. Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, können Sie ein kleines Messer und eine Zange verwenden, um überschüssiges Material zu entfernen. Entgratungswerkzeuge, die es in verschiedenen Formen und Größen gibt, sind dazu gedacht, Grate (eine erhabene Kante oder ein kleines Stück Restmaterial) und scharfe Kanten zu entfernen. Mit seiner schwenkbaren, gebogenen Metallklinge kann ein Entgratungswerkzeug die Kanten eines Teils glätten und raue Teile entfernen.
Kleine Messer (oben), Klein Tools Zange (rechts), AFA Tooling Entgratungswerkzeug (unten)
Schneidematte
Die Schneidematte ist ein sehr nützliches Werkzeug für alle, die mit 3D-Druck arbeiten. Sie dient vor allem dazu, die Arbeitsfläche bei der Bearbeitung von Modellen in bestimmten Nachbearbeitungsphasen zu schützen und so die Oberflächen vor versehentlichen Schnitten oder Kratzern zu bewahren. Einige Matten haben selbstheilende Eigenschaften, so dass die Oberfläche trotz Schnitten glatt bleibt. Außerdem können Sie mit dieser nützlichen Unterlage auf einer sicheren und stabilen Oberfläche arbeiten, die zudem einen guten Halt bietet. Wir empfehlen die Verwendung von Matten mit aufgedruckten Gittern und Maßen, die als Orientierungshilfe für präzisere Schnitte dienen.
Was halten sie von diesem 3D-Drucker Zubehör? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.