menu

Welche 3D-Farbdrucker gibt es auf dem Markt?

Am 20. Februar 2025 von Lukas Johannes B. veröffentlicht

Wenn man einmal in die Welt des 3D-Drucks eingetaucht ist, kann man dem Drang, mit neuen Technologien und Werkzeugen zu experimentieren, nur schwer widerstehen. Wenn Sie noch unentschlossen sind, welche Richtung Sie einschlagen sollen, warum geben Sie Ihren Drucken nicht einen Qualitätsschub, indem Sie mehrere Farben verarbeiten und auf einen 3D-Farbdrucker zurückgreifen? Diese Lösungen machen Ihre Drucke noch interessanter, da sie die Möglichkeit bieten, mehrere Filamente miteinander zu verbinden und so Schicht für Schicht hochwertige farbige Modelle zu erstellen. Dank moderner Technologien ist es heute möglich, mehrfarbige Drucke nicht nur mit 3D-Druckern zu erstellen, die speziell für das Extrudieren von mehrfarbigen Filamenten entwickelt wurden, sondern auch mit zusätzlichen Geräten, die in die Drucklösungen integriert werden können.

Um Ihnen bei Ihrer Suche zu helfen, haben wir für Sie eine Liste erstellt, in der wir Ihnen die interessantesten 3D-Farbdrucker oder Lösungen für den mehrfarbigen Druck vorstellen. Diese Maschinen sind nach Technologie unterteilt: FDM, Material Jetting und Binder Jetting.

Fused Deposition Modeling

Die FDM-Technologie bietet mehrere Möglichkeiten zur Herstellung farbiger Teile. Bei einigen 3D-Farbdruckern kann der Benutzer dank mehrerer Extruder verschiedene Filamente auswählen und diese im Druckprozess kombinieren. Andere Hersteller haben ein System entwickelt, mit dem Filamente direkt im 3D-Drucker eingefärbt werden können: Das Gerät gibt farbige Tinten an den Druckkopf ab, wodurch ein farbiges Filament entsteht. Schließlich gibt es noch Zubehör, mit welchem verschiedene Filamente miteinander vermischt werden können.

Palette 3 – Mosaic Manufacturing

Palette 3 Pro, hergestellt von der kanadischen Firma Mosaic Manufacturing, ist ein fortschrittliches Filament-Management-System mit reduzierten Abmessungen (30,9 x 23,5 x 7,4 cm) und Gewicht (3,2 kg). Es handelt sich also nicht um einen Drucker, sondern um ein Werkzeug, mit dem bis zu acht verschiedene Filamente in einem einzigen Druckvorgang verwendet werden können. Die Palette 3 Pro kann auf einem FDM-3D-Drucker installiert werden und ermöglicht das Mischen mehrerer Materialien und Farben und deren Verwendung in einem 3D-Drucker mit einem Extruder. Sie ist mit Ultimaker und Lulzbot kompatibel, lässt sich einfach an den Drucker anschließen und ermöglicht die Fernsteuerung, um Drucke zu starten und zu überwachen, wo immer Sie sich befinden. Palette 3 Pro erkennt automatisch, wenn das Filament aufgebraucht ist und wechselt dann selbstständig die Spule. Diese Funktionen gewährleisten ein nahtloses Druckmanagement. Sie verbindet Filamente mit einer Geschwindigkeit, die 10 % schneller als bei Palette 3 und 30 % schneller als bei Palette 2 ist. Die Benutzeroberfläche wurde durch einen Vier-Zoll-Touchscreen verbessert. Palette 3 Pro unterstützt 1,75-mm-Filamente und ist mit den folgenden Materialien kompatibel: PLA, PETG, TPU, ABS, PVA, HIPS.

P1S – Bambu Lab 

Der P1S von Bambu Lab ist ein leistungsstarker FDM-Drucker, der sich vor allem durch seine hohe Druckgeschwindigkeit, Präzision und Vielseitigkeit auszeichnet. Er verfügt über eine maximale Werkzeugkopfgeschwindigkeit von 500 mm/s und einen Direktantrieb-Extruder, wodurch er eine optimale Kontrolle über die Extrusion und den Rückzug flexibler Filamente ermöglicht. Dadurch gelingen glatte und makellose Drucke. Außerdem bietet der Drucker die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Materialien zu drucken, darunter ABS, ASA, PLA, PETG, TPU, PVA und PC. Darüber hinaus ist ein weiteres Highlight das Automatic Material System (AMS), das den Druck von bis zu 16 Farben ermöglicht. Mit einem Druckvolumen von 256 × 256 × 256 mm³ bietet der P1S zudem ausreichend Platz für verschiedene Projekte.

K2 Plus Combo – Creality

Der K2 Plus Combo von Creality ist ein 3D-Drucker, der für mehrfarbige Drucke entwickelt wurde. Ausgestattet mit dem CFS, oder Colour Filament System, verwaltet der Drucker intelligent die Filamente und ermöglicht dem Benutzer, vier verschiedene Spulen gleichzeitig zu verwenden. Diese können entweder aus mehreren Materialien bestehen oder mehrfarbig sein. Durch Hinzufügen von drei CFS können mit dem K2 Plus Combo Drucke mit bis zu 16 Farben pro Stück erzielt werden. Das Laden und Entfernen des Filaments erfolgt vollautomatisch. Der CFS fungiert auch als Trockner, da er mit einer Temperatur- und Feuchtigkeitserkennung ausgestattet ist. Der Metallextruder ‚Apus‘ mit Direktantrieb ist mit einer Tri-Metall-Thermoschutzdüse ausgestattet. Letztere kann eine Temperatur von 350° C erreichen, so dass der Benutzer eine breite Palette von Materialien, einschließlich Hochleistungsmaterialien, verwenden kann. Mit seinem großen Druckvolumen von 350 x 350 x 350 mm ist es möglich, mit diesem 3D-Drucker große, mehrfarbige Objekte zu erstellen. All dies mit einer unglaublichen Extrusionsgeschwindigkeit von 600 mm/s, die eine maximale Beschleunigung von 30.000 mm/s² erreicht.

AD5X – Flashforge

Der Flashforge AD5X ist ein 3D-Drucker, der dank seines IFS-Filament-Umschaltmoduls den Mehrfarbendruck mit einem einzigen verbesserten Extruder ermöglicht. Das Gerät ist in der Lage, mit 4 Farben und Materialien wie TPU, PLA (PRO, HS, Matte, Silk) und PETG (PRO, HS und ASA) zu arbeiten. Darüber hinaus ist der Drucker offen für Materialien von Drittanbietern. Er bietet eine Geschwindigkeit von bis zu 600 mm/s und eine Beschleunigung von 20.000 mm/s², so dass laut Hersteller die Druckzeit ohne Qualitätsverluste optimiert wird. Darüber hinaus integriert der AD5X intelligente Funktionen wie das automatische Nachladen von Filament, die automatische Zuführung und den Objektausschluss für misslungene Drucke. Mit einem Druckvolumen von 220 × 220 × 220 mm und einem Gewicht von 11 kg zeichnet sich der AD5X durch seine einfache Montage, Präzision und Geschwindigkeit aus und ist damit die richtige Wahl für alle, die mühelos mehrfarbig drucken möchten.

Das kompakte Design des AD5X umfasst vier Filamentspulen (Bild: Flashforge)

Kobra S1 Color – Anycubic

Der Kobra S1 Combo ist ein von der Firma Anycubic hergestellter 3D-Farbdrucker, der den Druck von vier bis acht Farben ermöglicht. Der Kobra S1 Combo hat ein Druckvolumen von 250 x 250 x 250 mm und eine exzellente Extrusionsgeschwindigkeit von 600 mm/s, die eine maximale Beschleunigung von 20 000 mm/s² erreicht. Außerdem verfügt er über einen 44dB leisen Druckmodus. Der Drucker von Anycubic unterstützt die folgenden Materialien: PLA, PETG, ABS, ASA. TPU kann ebenfalls mit dem Kobra S1 Combo verwendet werden, ist aber nur für den einfarbigen Druck geeignet. Der Hersteller empfiehlt die Verwendung von Kunststoff-Filamentrollen, um einen reibungsloseren Mehrfarbendruck zu ermöglichen. Der Kobra S1 Combo ist ein Drucker mit Tischabmessungen von 400 x 410 x 490 mm und einem Gewicht von etwa 25 kg. Die Düsentemperatur kann 320°C erreichen, um die Extrusion zu erleichtern, und die Druckbetttemperatur 120 °C, um eine optimale Haftung der Drucke auf der Oberfläche zu erreichen. Schließlich ist er mit einem Touchscreen ausgestattet, der die Bedienung des Druckers einfach und intuitiv macht.

Prusa XL – Prusa

Der Prusa XL ist der neueste großformatige 3D-Farbdrucker von Prusa. Mit einem schnellen und effizienten Werkzeugwechsler und bis zu fünf Werkzeugköpfen können Sie jederzeit fünf 2 kg-Spulen geladen halten, wodurch langwierige Filamentwechsel vermieden werden. Das Drucken mit mehreren Materialien bedeutet natürlich auch, dass Sie mit mehreren Farben drucken können. Der Drucker ist mit verschiedenen Materialien kompatibel, darunter PLA, PETG, TPU und PC. Dieser XL-Drucker hat ein großes Druckvolumen von 360 × 360 × 360 mm und ist als komplett montierter oder teilmontierter Drucker erhältlich. Die Version 2024 des Prusa XL verfügt über mehrere Upgrades, darunter einen Input Shaper (der Resonanzschwingungen ausgleicht) und einen Pressure Advance (der Druckschwankungen in der Düse während des Drucks ausgleicht) für schnelles und präzises Drucken. Wenn Sie den Prusa XL kaufen, können Sie auch in den kommenden Jahren weitere wichtige Firmware- und Hardware-Upgrades erhalten.

 

Material Jetting

3DUJ-553 und 3DUJ-2207 von Mimaki

Das japanische Unternehmen Mimaki, ein Hersteller von herkömmlichen 2D-Druckern, war der erste Hersteller eines mit UV härtenden, farbigen Material Jetting 3D-Druckers. Der 3DUJ-553 wurde 2017 auf den Markt gebracht und kann Teile mit mehr als zehn Millionen Farben herstellen. Das Gerät nutzt ein UV-Licht-Härtungsverfahren und ist für professionelle Anwendungen entwickelt worden. Bei dem Verfahren wird eine Materialschicht aufgetragen und im Anschluss mit einer UV-empfindlichen Tinte bedeckt, die durch Licht verfestigt werden kann. Der Prozess wird so lange wiederholt, bis das endgültige Teil fertig ist. Vor einigen Jahren hat Mimaki den 3DUJ-2207 vorgestellt, einen kompakteren 3D-Drucker, der die gleichen Farbdruckfunktionen bietet. Dieser ist zugänglich, einfacher zu bedienen und erschließt damit einen größeren Teil des aktuellen Marktes. Der 3DUJ-2207 eignet sich besonders für medizinische Fachkräfte, Forscher und Lehrkräfte, aber auch für Designer und Künstler.

J850 TechStyle – Stratasys

Der J850 TechStyle von Stratasys verändert den Textildruck, indem er die Möglichkeit bietet, direkt auf Kleidungsstücken und Stoffen zu kreieren. Dank der fortschrittlichen 3DFashion™-Technologie eröffnet er neue Möglichkeiten in der High-End-Mode, indem er bis zu sieben Materialien gleichzeitig in Farbe, mit Transparenzeffekten und raffinierten Texturen bedruckt. Sein Druckvolumen von 460 x 360 x 50 mm passt sich Textilflächen von bis zu 2 m² an. Seine austauschbare Druckplatte vereinfacht die Vorbereitung, verringert Unterbrechungen und beschleunigt die Produktionszyklen. Mit seinen sieben Patronen mit verschiedenen Materialien, von leuchtenden Farbtönen bis hin zu flexiblen oder starren Texturen, bietet Ihnen dieser Drucker völlige kreative Freiheit.

Ein weiteres Modell: Der J850™ Prime transformiert den 3D-Farbdruck, indem er die Produktionszeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um 80 % verkürzt. Er eignet sich ideal für Designer und Ingenieure und ist einer der vielseitigsten Drucker, die es gibt. Mit ihm können Sie Prototypen oder fertige Teile mit über 600.000 Farbkombinationen, realistischen Texturen und weichen oder transparenten Materialien erstellen. Ihre vereinfachte Bedienung macht den Designprozess schneller und effizienter.

Bild: Stratasys

ProJet ®CJP 660Pro – 3D Systems

Der ProJet ®CJP 660Pro ist ein ColorJet-Drucker des Anbieters 3D Systems. Das Unternehmen wirbt damit, dass damit fotorealistische Vollfarbteile in einer Durckgeschwindigkeit gefertigt werden können, die mit 28 mm/h fünf bis zehnmal schneller sein soll als andere Drucktechnologien. Für dieses Resultat sorgen die fünf Druckköpfe, die einen hohen Durchsatz garantieren und gleichzeitig so effizient drucken, dass der Materialeinsatz und somit auch die Kosten reduziert werden können. Beim ProJet ®CJP 660Pro handelt es sich mit seinen Abmessungen von 193 x 81 x 145 cm und einem Eigengewicht von 240 kg um einen Großformat-Farbdrucker. Er verfügt über ein Druckvolumen von 253 x 381 x 203 mm. Kompatible Materialien sind die Visijet PWL-Werkstoffe von 3D Systems. Der Drucker kann für farbige Modelle jeglicher Art verwendet werden: medizinische Modelle, Desginstücke, Kunstobjekte oder architektonische Modelle.

Medizinisches Modell (Bild: WhiteClouds)

D450 Plus – Saligner

Zu den Material Jetting Maschinen, die den mehrfarbigen 3D-Druck ermöglichen, gehört auch der D450Plus-Drucker des chinesischen Herstellers Saliner. Das Unternehmen hat seine eigene proprietäre „Multi-Material Colour Direct Injection“-Technologie entwickelt, die es in einer Reihe von Produkten anbietet. Nach Angaben des Herstellers zeichnet sich diese Technologie durch hohe Präzision, lebendige Farben, hohe Effizienz, individuelle Anpassung und die Fähigkeit zum Drucken mehrerer Materialien aus, was sie zu einer idealen Lösung für verschiedene Anwendungen wie digitale Medizin, Bildung und Ausbildung, Kultur, Kunst und Industriedesign macht. Zu den technischen Daten des D450Plu gehören kompakte Abmessungen von 860 x 640 x 790mm, eine Auflösung von 600 x 600 x 2540dpi, 2560 Düsen, die Fähigkeit, sieben Materialien zu verarbeiten und drei Druckmodi: Schnellmodus (36μm und monochrom), Feinmodus (18μm) und Texturmodus (10μm).

Bild: Saligner

Binder Jetting

ComeTrue T10

Der vom Hersteller ComeTrue aus Taiwan entwickelte 3D-Drucker ComeTrue T10 basiert auf einer Binder-Jetting-Technologie und farbigen Tinten (CMYK). Der Vorteil des Verfahrens besteht in der Möglichkeit, Teile ohne Druckträger zu drucken, sowie in der Geschwindigkeit: denn der T10 kann eine Druckgeschwindigkeit von 20 mm/h erreichen. Der ComeTrue T10 ermöglicht die Herstellung von Teilen mit einer maximalen Größe von 200 x 160 x 150 mm mit einer Auflösung von 1200 x 556 DPI bei einer minimalen Schichthöhe von 0,08 mm. Der ComeTrue 3D-Drucker benötigt eine Nachbearbeitungsmaschine, um die fertigen Drucke zu entfernen (Dry Vacuum Cleaner).

color 3d printers

G450 – EASYMFG

Der in China ansässige Hersteller EASYMFG ist auf Binder Jetting spezialisiert und hat eine Reihe von Industrielösungen rund um dieses Verfahren entwickelt. Während einige davon mit Sand kompatibel sind, bieten andere die Möglichkeit, in Farbe zu drucken. Dies ist der Fall beim 3D-Drucker G450, der dank seiner 450 x 220 x 300 mm großen Druckplatte mehrere mehrfarbige Teile gleichzeitig herstellen kann. Die Schichtdicke liegt zwischen 100 und 200 Mikrometern, was feine und präzise Details ermöglichen wird. Laut Hersteller eignet sich der G450 3D-Farbdrucker besonders für Industriedesign, Architektur, Bildung und F&E. Außerdem ist eine der Stärken des Geräts, dass es keine Druckmedien benötigt, da das Pulver bereits als solches fungiert. Der Nutzer kann sich also komplexe Teile vorstellen – und das alles in Farbe!

Der 3D-Drucker und ein mehrfarbiges Teil, das auf der Maschine entworfen wurde (Bild: EASYMFG)

Benutzen Sie selbst einen 3D-Farbdrucker? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

Kommentare

Nehmen Sie an der Diskussion teil und schreiben Sie uns Ihre Meinung.

  1. Guten Tag
    Gibt es keine 5 Gelenk Roboter, die wie in der Autoindustrie, für dreidimensionale Objekte zum Inkjet Farbdruck programmiert werden können?
    Könnten Sie mir bitte mitteilen, wer mir da vielleicht weiterhelfen könnte.
    Es ginge um ein Kunstprojekt mit 500 gleichen, 80 cm grossen Skulpturen, die alle individuell 3D bedruckt werden müssen.
    Besten Dank für Ihre Hilfe
    Roland Faesser
    http://www.faesser.com

    1. Rudolf^ sagt:

      Es gibt Pulverbett 3D-Drucker, die mit Inkjet-Technologie Kreidepulver fixieren und nach einem Bad in „Sekundenkleber“ Echtfarbdrucke in erstaunlicher Qualität ermöglichen. Siehe https://www.zprinter.de/produkte/projet-cjp-860pro/ der allerdings „nur“ einen Bauraum von 508 x 581 x 229 mm³ aufweist.

Hinterlassen Sie ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT