Diese Lebensmittel-3D-Drucker sollten Sie kennen!

3D-Druck wird oft mit Kunststoffen und Metallen in Verbindung gebracht, aber heute beschäftigen wir uns mit einem ganz anderen Bereich: Lebensmitteln. Mit einigen 3D-Druckern können Sie nämlich Süßigkeiten, Gebäck, Schokolade und sogar Gerichte herstellen. Diese Geräte bieten viel Freiheit und Kreativität in der Küche und können in manchen Fällen dazu beitragen, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Obwohl sie noch keinen Ersatz für Backöfen oder Mikrowellen darstellen, sind sie ein interessanter Fortschritt für alle, die gerne kochen. Heute beschäftigen wir uns mit den Lebensmittel-3D-Druckern, die es zu kaufen gibt. Es gibt jedoch auch Unternehmen wie Steakholder Foods oder Revo Foods, die ihre eigenen 3D-Drucksysteme entwickelt haben. Diese Unternehmen konzentrieren sich auf die Herstellung von 3D-gedruckten Lebensmitteln wie Fisch oder Fleisch und verkaufen diese direkt als fertige Produkte, ohne Maschinen zum Verkauf anzubieten. Im Folgenden finden Sie daher eine alphabetische Liste von Lebensmittel-3D-Druckern, die derzeit zum Verkauf stehen.

Cocoa Press 2 für Schokolade aus dem 3D-Drucker

Die Cocoa Press 2.0 ist ein 3D-Druckerset für die Herstellung von selbstgemachter Schokolade. Es bietet den Nutzern die Möglichkeit, komplexe Schokoladenmotive präzise und schnell zu entwerfen. Mit einem Druckvolumen von 135 mm x 135 mm x 150 mm ist das Gerät kompakt und einfach zusammenzubauen. Sein Schokoladenextruder wurde speziell entwickelt, um einen optimalen Schokoladenfluss und eine präzise Temperaturkontrolle zu gewährleisten. Da er mit Open-Source-Software wie PrusaSlicer kompatibel ist, können Sie die Druckeinstellungen individuell anpassen. Mit einer Größe von 460 mm x 350 mm x 380 mm richtet sich die Cocoa Press 2.0 an leidenschaftliche Schokoladendesigner, die neue Techniken erforschen möchten, darunter mehrfarbiges Drucken oder das Erstellen von Endlosmustern.

Bild: Cocoa Press

FELIX Food 1.6

Der FELIX Food 1.6 SINGLE Head 3D-Drucker ist ein Lebensmittel-3D-Drucker, der von dem niederländischen Unternehmen FELIXprinters entwickelt wurde. Dieser Drucker basiert auf der Extrusionstechnologie, die es ihm ermöglicht, essbare Objekte mit einer Höhe von bis zu 170 mm mit Präzision und Leichtigkeit herzustellen. Der Drucker eignet sich ideal für private Haushalte, Restaurants und das gesamte Gastgewerbe. Zu den Merkmalen gehören ein beheiztes Bett und eine beheizte Spritze, eine automatische Kalibrierung, ein Touchscreen und eine Webcam für eine intuitive Steuerung. Er verfügt über eine 100-cm³-Düse und eine Druckfläche von 220 x 195 x 170 mm. Die Maschine wird in Europa handgefertigt und bietet modulare Upgrades, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Die FELIX Food 1.6 soll die Kreativität in der Küche neu definieren und den 3D-Druck in die Welt der Gastronomie bringen.

Bild: FELIXprinters

Foodini 3D-Drucker für Lebensmittel

Foodini ist wahrscheinlich einer der beliebtesten Lebensmittel-3D-Drucker der Gegenwart. Es handelt sich um eine von der Firma Natural Machines entwickelte Küchenmaschine, mit der sich personalisierte Lebensmittel in 3D drucken lassen. Der Drucker funktioniert auf einfache und intuitive Weise. Alles, was Sie tun müssen, ist, Ihre Zutaten vorzubereiten und die Mischungen in die fünf verfügbaren Edelstahlkartuschen zu geben. Die Mischung wird automatisch in die Düse des Geräts eingefüllt, das Schicht für Schicht köstliche und originelle Gerichte druckt. Das Gerät mit einer kleinen Stellfläche von 43×45,8×43 cm kann in der Küche zusammen mit anderen Geräten aufgestellt werden. Es kann Platten mit einer maximalen Höhe von 110 mm und einem Durchmesser von bis zu 257 mm bedrucken. Das Unternehmen behauptet, dass diese Lösung gesündere Lebensmittel, eine bessere Effizienz in der Küche und weniger Lebensmittelabfälle ermöglicht. Ein großer Touchscreen und zahlreiche Hilfsmittel, die den Benutzer durch jeden Schritt des Prozesses führen, runden das Paket ab und machen Foodini zu einem der beliebtesten Lebensmittel-3D-Drucker unter Liebhabern von 3D-gedruckten Lebensmitteln. Gibt es einen besseren Weg, um mit dem 3D-Druck von Lebensmitteln zu beginnen?

Bild: Foodini

mycusini® 2.0

Dieser Schokoladen-3D-Drucker stiehlt anderen Küchengeräten definitiv die Show! Der mycusini® 2.0 wurde seit dem Vorgängermodell um interessante Eigenschaften erweitert und stellt die neueste Generation dar. Dabei sticht zuerst das zeitlose Design kombiniert mit pinken Elementen ins Auge. Aber das Gerät ist nicht nur optisch ein wahrer Blickfänger: der mycusini® 2.0 verfügt über eine integriert Bibliothek von über 1.000 Objekten, die mit dem 3,5″ Touch-Farbdisplay aufgerufen werden können, inklusive Objektvorschau. Wer seine 3D-Objekte selbst gestalten will, erhält kostenlosen Zugang zum mycusini Club. Gedruckt werden können Objekte mit den dafür vorgesehenen Choco Refills mit einer Größe bis zu 90 x 90mm. Die abnehmbare Plattform erlaubt eine einfache Reinigung des Geräts.

 

nūfood: der weltweit erste flüssigkeitsbasierte 3D-Drucker für Lebensmittel

Der nūfood wurde von Dovetailed, einem Studio von UX-Designern, entwickelt und ist der weltweit erste 3D-Drucker für flüssige Lebensmittel. Er wurde entwickelt, um vegane Lebensmittel in flüssiger Form zu drucken und ermöglicht es den Benutzern, dekorative Lebensmittel mit verschiedenen Geschmacksrichtungen zu kreieren. Sogar fantasievolle Cocktails lassen sich damit kreieren. Dieser Lebensmittel-3D-Drucker ist von den wissenschaftlichen Fortschritten beim Druck von biologischen Textilien inspiriert. Mit nūfood können Lebensmittel in verschiedenen Formen, Größen und Farben gedruckt werden. Der Drucker mit seinem eleganten und funktionalen Design ist mit einem beweglichen Roboterarm ausgestattet und gibt die Lebensmittel tropfenweise in flüssiger Form in den Drucktisch, der mit einem Behälter ausgestattet ist, der eine Flüssigkeit im Inneren auffängt. nūfood verwendet eine spezielle App, die das 3D-Design der zu druckenden Lebensmittel vereinfacht und den Prozess intuitiv macht. Über die App können die Nutzer entweder individuelle Formen anhand eines virtuellen Gitters zeichnen oder vorgefertigte Modelle auswählen. In nur wenigen Minuten haben sie ihr eigenes 3D-gedrucktes Designer-Essen. nūfood ist einfach zu bedienen, schnell und wartungsarm und passt sowohl in die Profi- als auch in die Privatküche. Das Unternehmen bietet auch einen Catering-Service an, bei dem der Drucker für Abendessen oder Veranstaltungen gemietet werden kann.

OPUS von byFlow

Der OPUS von byFlow ist ein 3D-Drucker für die Verarbeitung von Schokolade, der sich vor allem an Professionelle richtet. Konditoren, Chocolatiers und Chefköche profitieren von seinen Möglichkeiten und können Meisterstücke aus Schokolade fertigen, Schokolade personalisieren und kreative Designs umsetzen. Der OPUS steht ihnen dabei mit seiner Zuverlässigkeit, Konsistenz und Präzision zur Seite. Darüber hinaus, kann das Design des 3D-Druckers an individuelle Wünsche angepasst werden und er ermöglicht die Skalierung der Produktion bei gleichzeitiger Nutzerfreundlichkeit, wie byFlow betont: „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Lebensmittelprofis mit innovativen, benutzerfreundlichen Produkten und Dienstleistungen zu unterstützen, die ihre handwerklichen Fähigkeiten und ihre Produktivität verbessern. OPUS Masterpiece ist das Ergebnis dieser Bemühungen.“

Bild: byFlow

Patiss3, der französische 3D-Drucker für Lebensmittel

La Pâtisserie Numérique ist ein französisches Startup, das den 3D-Drucker Patiss3 für Lebensmittel entwickelt hat. Dieser basiert auf einer pulverbasierten Technologie, insbesondere auf dem dynamischen Formenbau, mit dem sich jede beliebige Form ohne Form entwerfen lässt. Ziel ist es, ein Arbeitsmittel für alle Köche bereitzustellen, die ihre Kreativität in ihren Gerichten und Desserts zum Ausdruck bringen möchten. Der Patiss3-Drucker ist in der Lage, Kekse aus Mürbeteig zu entwerfen, egal ob herzhaft oder süß. Der Benutzer kann dann entscheiden, ob er dem Mehl Gewürze, Kakaopulver oder auch Fruchtpulver hinzufügen möchte. Die Teams von La Pâtisserie Numérique sind derzeit auf der Suche nach neuen Materialien, um das Feld der Möglichkeiten zu erweitern.

Links: Die Patiss3-Maschine; rechts: Eine der 3D-gedruckten Kreationen (Bild: La Pâtisserie Numérique)

Procusini Research

Der Procusini Research-Drucker ist für „Experimentierfreudige“ gedacht, ideal für Forschung und Lehre. Der Drucker wird mit drei Dosierspitzen mit unterschiedlichen Durchmessern geliefert, und alle Parameter sind individuell einstellbar, sodass man experimentieren kann. Von Frischkäse über Schokolade bis hin zu Spekulatius ist der Drucker mit verschiedenen Lebensmitteln kompatibel – lassen Sie also Ihrer Kreativität freien Lauf! Die Druckfläche beträgt 30 x 50 cm und ist dank der abgerundeten Ecken (an denen keine Lebensmittel hängen bleiben können) und der abnehmbaren Produktionsplatte leicht zu reinigen. Das Gerät kann per USB oder Kartenleser angeschlossen und über einen 3,5-Zoll-Touchscreen bedient werden. Ein Bonus? Alle Käufer können auf bis zu 1.000 Druckvorlagen zugreifen, zusammen mit dem Online-Zugang zum Procusini Club. Dort können die Nutzer Designs mit individuellen Schriftzügen, Logos und eigenen 3D-Objekten erstellen.

Bild: Procusini

WiibooxSweetin

Der WiibooxSweetin ist ein Lebensmittel-3D-Drucker, der Präzision, Qualität und Kreativität vereint und für den professionellen Einsatz konzipiert wurde. Dennoch soll das Gerät einfach zu bedienen sein: Sobald die 3D-Datei heruntergeladen wurde, kann der Druck gestartet werden.  Auch bei den kompatiblen Lebensmitteln ist für für jeden etwas dabei: denn mit dem WiibooxSweetin können Schokolade, Käse, Kartoffelpüree, Bohnen, Karamell, Honig, Marmelade oder Kekse hergestellt werden. Der Drucker verfügt über eine Echtzeit-Temperaturkontrolle, wodurch sichergestellt wird, dass die Lebensmittel am Ende nicht auseinander fallen. Auch dieses Gerät basiert auf der FDM-Technologie, wobei der Drucker über verschiedene Extruder verfügt und mit .stl .obj . amr-Dateien kompatibel ist.

Überlegen Sie sich einen Lebensmittel-3D-Drucker anzuschaffen? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

Regina P.:
Related Post
Disqus Comments Loading...