Passend zum Welttag des Buches am 23. April stellen wir Ihnen unsere Literaturempfehlungen für spannende 3D-Druck-Bücher vor. Egal ob Beginner, erfahrener Maker, 3D-Designer, Fachpersonen oder Unternehmen; hier gibt es für jeden Geschmack das richtige Lesematerial.
3D-Druck-Bücher für Einsteiger und Maker
3D-Druck: Praxisbuch für Einsteiger. Modellieren | Scannen | Drucken | Veredeln, von Thomas Kaffka
Bild: MITP
In der dritten Auflage dieses 3D-Druck-Buches von 2022 wird Ihnen alles rund um die additive Fertigung erklärt. Nicht nur der 3D-Drucker selbst und sein Verfahren werden beschrieben, sondern auch die verschiedenen Software-Möglichkeiten für 3D-Modelle, welche eine unerlässliche Rolle im additiven Fertigungsverfahren darstellen. Zudem geht Autor Thomas Kaffka näher auf das Scannen von 3D-Objekten sowie den letztendlichen Druck gemeinsam mit der Nachbearbeitung ein. Ein Thema spielen auch rechtliche Fragen und Troubleshooting. Nach der ganzen Theorie werden verschiedene Projekte beschrieben, wie z. B. die Kreation von Kaffeetassen oder Ersatzteilen. HIER geht’s zum Buch.
Mach was mit 3D-Druck! Entwickle, drucke und baue deine DIY-Objekte, von Stephan Regele
Bild: Hanser
Autor Stephan Regele geht mit diesem Buch über die normalen 3D-Druckvorlagen hinaus: Er zeigt Schritt für Schritt, wie man seine eigene Idee wirklich umsetzen kann. Wer also 3D-Druck-begeistert ist und kreativ werden möchte, erfährt in diesem Buch, wie es geht. Unter anderem werden das Drucken selbst, das Verbinden der 3D-gedruckten Teile, die Druckeinstellungen sowie typische Probleme beim 3D-Druck thematisiert. Diese zweite und überarbeitete Auflage aus dem Jahr 2023 berücksichtigt auch Fortschritte aus der Verbindungstechnik, zum Beispiel Inserts. Nach der Lektüre sind Sie in der Lage, vom Nussknacker, über Brillengestelle, bis Hamburgerpressen ihre Ideen selbst zu drucken. HIER geht’s zum Buch.
Perfekte 3D-Drucke mit Simplify3D, von Petra Rapp, Fabian Hotz
Bild: Hanser
Dieses Buch aus dem Jahr 2022 gibt einen Überblick, wie Sie am besten in Ihre professionelle Arbeit mit der CAM-Software Simplify3D einsteigen, um diese für den 3D-Druck zu nutzen. Das Buch richtet sich an alle, die mit dem 3D-Druck entweder privat oder professionell beginnen möchten und tiefe Kenntnisse des Slicers erlernen möchten, um die besten Resultate im Druck zu erzielen. So finden Sie im Buch Inhalte zur Installation, Bedienung, den Funktionen und Einstellparametern der Simplify3D Software, aber auch praxisbezogene Anwendungen der Software. Sie erfahren, wie Sie Kunststoff-Parameter kalibrieren und wie Sie kosteneffiziente Teile erstellen. HIER geht’s zum Buch.
Grundlagen des 3D-Drucks mit Josef Prusa, von Josef Prusa
Bild: Josef Prusa
Wollen Sie erste Grundlagen zu 3D-Druck Techniken erlangen, aber haben kein Budget zur Verfügung? Kein Problem, denn dieses kostenlose E-Book führt Sie durch den gesamten Prozess des 3D-Drucks, von jeglichen Vorbereitungen, zum Druck selbst, bis zu nötigen Nachbereitungen. Schritt für Schritt werden Ihnen alle Informationen anschaulich dargestellt – welche Materialien Sie wann nutzen können, welcher Drucker für Ihre Ziele am besten geeignet ist, und vieles mehr. HIER geht’s zum Buch.
Faszination 3D-Druck – Alles zum Drucken, Scannen, Modellieren, von Werner Sommer und Andreas Schlenker
Bild: Markt + Technik
In der 4. aktuellen Auflage des Faszination 3D-Drucks erwarten Sie die neuesten Trends und Fortschritte rund um den 3D-Druck. Druckverfahren, Materialien, ein Überblick über das weite Angebot an Druckern und vieles mehr können Sie hier finden. Das Buch ist aufgeteilt in einen Theorieteil, in der die obigen Themen besprochen werden, sowie einem Praxisteil, indem Sie an einem konkreten Beispiel das Modellieren mit 3D-Software kennenlernen, Ihr eigenes Modell gestalten und anschließend mit der richtigen Soft- und Hardware drucken können. Jegliche Beispielmaterialien und Übungsdateien stellen die Autoren auch online zur Verfügung. HIER geht’s zum Buch.
3D-Druck-Bücher für Fachleute
Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung, von Roland, Lachmayer, Tobias Ehlers, Rene Bastian Lippert
Bild: Springer
Dieses Buch gibt sowohl einen globalen Überblick zur additiven Fertigung als auch konkrete Anwendungsbeispiele. Sie lesen zuerst über die Grundlagen von AM, den Bauteilen und Prozessen und erfahren dann, wie Sie Bauteile funktional konstruieren und optimieren können. Das Buch geht auch darauf ein, wie Wertschöpfungsketten gestaltet werden können und sich in Geschäftsmodelle eingliedern lassen. Außerdem wird die Frage aufgeworfen, ob sich die additive Fertigung im Hinblick auf die Nachhaltigkeit lohnt. Das Werk ist 2022 im Springer Verlag erschienen. HIER geht’s zum Buch.
Lasersintern (LS) mit Kunststoffen. Technologie, Prozesse und Werkstoffe, von Manfred Schmid
Bild: Hanser
Es handelt sich bei dieser 2022 im Hanser Verlag erschienenen Ausgabe um die zweite Auflage des Buches. Die Inhalte wurden aktualisiert und überarbeitet. Dabei wurden vor allem die Maschinen- und Materialangaben auf den neuesten Stand gebracht. Das Buch gibt so einen Überblick über den Status Quo im Lasersintern und geht vor allem auf die verfügbaren Werkstoffe und Maschinen ein. Thematische Highlights sind die Implementierung des Lasersinterns in industrielle Prozessketten, Eigenschaften von Lasersinter-Bauteilen und auch die derzeitigen internationalen Normen im Lasersintern. Darüber hinaus werden ausgewählte Anwendungsbeispiele erörtert. HIER geht’s zum Buch.
Temperaturadaptive Prozessauslegung für das Laser-Pulver-Auftragsschweißen, von Markus Heilemann
Bild: Springer
Dieses Buch aus dem Jahr 2023 geht vor allem auf die Unterschiede der thermischen Randbedingung im Prozess des Laser-Pulver-Auftragschweißens ein. Durch diese Temperaturunterschiede kommt es zu einer variierenden Prozessstabilität und auch die Bauteilqualität kann darunter leiden. Das Buch widmet sich so der Vorstellung eines temperaturadaptiven Prozesses. Empirische Daten wurden vom Autor ausgewertet und so aufbereitet, dass die Leser wertvolle Erkenntnisse für ihre Prozesse gewinnen und ihre Prozessstrategie anpassen können. HIER geht’s zum Buch.
Autodesk Fusion 360: Praxiswissen für Konstruktion, 3D-Druck und CNC, von Detlef Ridder
Bild: mitp
Mit diesem Guide können Sie nicht nur mehr über die professionelle Modellierung von 3D-Modellen erfahren, sondern ebenfalls, wie diese animiert und simuliert werden können. Abseits von den extra Informationen, befasst sich das Buch konkret mit der Aufarbeitung der von Ihnen erstellten Modelle für den 3D-Druck und die CNC-Fertigung. Besonders praktisch orientiert zeigen Ihnen der Autor, wie sie digital erstellte 3D-Modelle Schritt für Schritt für den Druckvorgang optimieren können. Die wichtigsten Funktionen des cloudbasierten CAD/CAM Programms werden Ihnen erklärt, sodass Sie die Techniken einfach nachvollziehen und verinnerlichen können. HIER geht’s zum Buch.
3D-Druck-Bücher für Unternehmen
3D-Druck für Führungskräfte. Technik, Prozesse, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit der additiven Fertigung, von Oliver Kunze, Johannes Schilp, Fabian Frommer, Fabio Oettl, Galiya Klinkova
Bild: Hanser
Additive Fertigung hat ein enormes Potential für die Produktentwicklung. Ursprünglich für Prototypen eingesetzt, finden wir die additive Fertigung nun immer häufiger als Produktionsmethode für große Auflagen. Damit sie sich dort rentiert, müssen allerdings einige Rahmenbedingungen gegeben sein, welche vom Firmenmanagement festgemacht werden. Dieses Buch richtet sich daher direkt an Führungskräfte und erklärt, welche Parameter notwendig sind, um die additive Fertigung erfolgreich und langfristig ins Unternehmen zu integrieren. Das Buch beleuchtet sowohl die technischen Aspekte des 3D-Drucks als auch die wirtschaftliche Bewertung der additiven Fertigung. Es handelt sich um ein hilfreiches Handbuch für Führungskräfte, die noch keine Erfahrungen mit dem 3D-Druck gemacht haben, aber mit dem Gedanken spielen, die additive Fertigung umzusetzen. Die Inhalte sind auf dem neuesten Stand, das Buch ist im Sommer 2023 bei Hanser erschienen. HIER geht’s zum Buch.
Potenziale und Herausforderungen der Additiven Fertigung – Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Transfer, von Justus Bobke, Thomas Russack und Joachim Weinhold
Bild: Springer
Dieses vielfältig aufgestellte Buch zur additiven Fertigung richtet sich laut den Autoren besonders an Entscheider in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und beschreibt den aktuellen Stand der additiven Fertigung in Deutschland. Hochaktuelle Thematiken werden fachgerecht besprochen und zielgerichtet an kontemporäre Diskussionen angepasst. So erhoffen sich die Autoren, dass die Potenziale und Herausforderungen der additiven Fertigung, wie im Buch besprochen, in richtungweisende Entscheidungen in Deutschland und Europa einfließen können – besonders, um Aspekte des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Lebens zu stärken. Globale Hotspots werden im Buch vorgestellt und Prognosen für den Stand der additiven Fertigung in unserer zukünftigen Gesellschaft ausgesprochen. HIER geht’s zum Buch.
Kunststoff-Wissen für die additive Fertigung. Eigenschaften, Verarbeitung und Einsatzgebiete von Thermoplasten, von Andreas Fischer, Dirk Achten, Martin Launhardt
Bild: Hanser
Unternehmen, die die additive Fertigung mit Kunststoffen integrieren möchten, aber noch kein umfangreiches Hintergrundwissen mitbringen, sind mit diesem Buch gut beraten. Es gibt nämlich einen Überblick über die wichtigsten 3D-Druckverfahren mit Kunststoffen, z.B. FDM und SLS und erklärt die verschiedenen Kunststoffe für AM in ausführlicher Weise. Dabei werden die mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften der Thermoplasten erörtert und was bei ihrer Verarbeitung im 3D-Druck wichtig ist. Anhand von zahlreichen Beispielen, lernen die Leser auch, welche Stützmaterialien infrage kommen und wie sie faserverstärkte Bauteile herstellen. Das 2023 erschienene Buch gibt einen umfassenden Einblick in den derzeitigen Stand der Dinge im 3D-Druck mit Kunststoffen. HIER geht’s zum Buch.
Planung von additiven Fertigungsprozessen, von Rezo Aliyev
Bild: Springer
Unser nächster Vorschlag richtet sich besonders an Supply Chain Management Interessenten. Das Buch „Planung von additiven Fertigungsprozessen“ bietet einen neuen Ansatz zur Gestaltung mehrstufiger Prozessketten in der additiven Fertigung. Das heißt, hier finden Sie eine detaillierte Ausarbeitung einiger optimaler Prozessketten für die additive Fertigung von speziell metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen. Das Buch ist praxisorientiert, stellt aber zugleich auf wissenschaftlich fundierten Grundladen der Planungsmethoden eine umfangreiche Planung der Prozesskette vor. Für jede Planungsphase werden dem Leser Entscheidungshilfen gegeben – so wird Ihnen Schritt für Schritt zu einer optimal geplanten Fertigungsaufgabe verholfen. HIER geht’s zum Buch.
Was halten Sie von unserer Auswahl an 3D-Druck-Büchern für 2025? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der Additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
View Comments (1)
Don't litter!