Litehaus, schnelles und umweltfreundliches Bauen mit 3D-Druck

Litehaus zeichnet sich in der Immobilienbranche durch seine Innovationen aus, insbesondere durch den Bau von modularen Häusern im 3D-Druckverfahren und die Einführung nachhaltiger Technologien. Mit dem Ziel, den Immobilienmarkt zu verändern, nutzt Litehaus fortschrittliche Methoden, um umweltfreundliche, kostengünstige und individuell anpassbare Wohnlösungen anzubieten. Ihre Bauten werden 70 % schneller errichtet, kosten 20 % weniger und sind 90 % nachhaltiger, wobei der Wasserverbrauch und die CO2-Emissionen deutlich reduziert werden. Um ein Beispiel zu nennen: Das Unternehmen hat in Portugal eine Premiere gefeiert, indem es ein Haus mithilfe von 3D-Druck und künstlicher Intelligenz gebaut hat. Das zukünftige Ziel ist es, in diesem Land bis zu 100 Häuser pro Jahr zu bauen.

Bild: Litehaus

RENCA

RENCA mit Sitz in Dubai ist ein Unternehmen, das sich der Entwicklung nachhaltiger Geopolymer-Materialien für den 3D-Druck im Bauwesen widmet. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 besteht seine Hauptaufgabe darin, den Wohnungsbau durch innovative Lösungen nachhaltiger zu gestalten. Bei den Geopolymeren von RENCA handelt es sich um anorganische Materialien, die durch die Kombination eines Aluminosilikat-Ausgangsmaterials mit einem alkalischen Aktivator hergestellt werden, wodurch ein haltbares und nachhaltiges Material entsteht. Diese Materialien haben ähnliche Eigenschaften wie Zement, sind aber mechanisch fester und haben einen geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck. Im Jahr 2023 setzte das Unternehmen einen Meilenstein mit dem 3D-Druck des weltweit ersten Hauses, das mit Geopolymeren gebaut wurde, die durch RENCAs eigenen Mörtel extrudiert wurden. In Zusammenarbeit mit Strong Print 3D und Geopolymer International gelang es, die Herausforderungen der rauen Wüstenumgebung im Westen der USA zu meistern und die gesamte Struktur des Hauses erfolgreich in 3D zu drucken.

Bild: RENCA

Azure Printed Homes 

Azure Printed Homes ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich auf den Bau von modularen Häusern mithilfe der 3D-Drucktechnologie spezialisiert hat. Das Unternehmen zeichnet sich durch seinen innovativen Ansatz für nachhaltiges und effizientes Bauen aus, bei dem recycelte Materialien und fortschrittliche Drucktechniken eingesetzt werden, um hochwertige Wohnstrukturen zu schaffen. Azure Printed Homes verwendet für seine Bauprojekte hauptsächlich recycelte Kunststoffe und andere nachhaltige Materialien. Nach Angaben des Unternehmens werden für den Bau von 11,15 m2 ihrer Modelle 100.000 Plastikflaschen verwendet. Die von Azure Printed Homes eingesetzte 3D-Drucktechnologie ermöglicht den präzisen und schnellen Bau von Strukturen und überwindet viele der Einschränkungen herkömmlicher Bauverfahren. Die Technologie ermöglicht es, Gebäude 70 % schneller fertig zu stellen als mit herkömmlichen Methoden und die Kosten um 30 % zu senken. Zu den Produkten gehören auch modulare Häuser, Gartenstudios und Büroräume. Bei jedem dieser Produkte liegt der Schwerpunkt auf Energieeffizienz, Haltbarkeit und moderner Ästhetik.

Bild: Azure Printed Homes

TAM und sein Sortiment an 3D-Druckern für Beton

Twente Additive Manufacturing (TAM) ist ein niederländischer Hersteller von 3D-Druckern für Häuser, der 2020 durch sein Projekt in Kanada bekannt wurde. Das Unternehmen hatte nämlich die Wände eines Hauses in Anlehnung an die berühmte Fibonacci-Folge entworfen und sich so eine spiralförmige Struktur und damit ein natürliches Fortschreiten der Räume vorgestellt. Seitdem hat TAM zahlreiche Projekte und Maschinen entwickelt und bietet je nach Bedarf verschiedene Modelle an. Sie hat drei Arten von 3D-Betondruckern: solche für Forschung und Labor, mobile, die zum Transport bestimmt sind, und schließlich großformatige Lösungen, die auf Portalen installiert werden. Ihr Ziel ist es, ein nachhaltigeres Bauen zu ermöglichen und die Schaffung von Strukturen in unzugänglichen und abgelegenen Gebieten zu ermöglichen.

Der Bau des Fibonacci-Hauses (Bild: Twente Additive Manufacturing)

Kelvin6k

Kelvin6k wurde 2022 in Indien gegründet und spezialisiert sich auf die Herstellung von 3D-Betonrobotern, die vor Ort Häuser bauen. Der Unternehmensname bezieht sich auf die Oberflächentemperatur der Sonne und soll das Interesse an der Forschung zu Solarenergie symbolisieren. Kelvin 6k entwickelte eine Reihe von SCARA-basierten 3D-Betondruckern, darunter den Kelvin6k Pro, einen Roboter-3D-Drucker mit nur drei beweglichen Teilen, was seine Lebensdauer erheblich verlängert. Zudem ist er der größte roboterarmbasierte Drucker in Indien. Dieser Drucker soll den Bauprozess kostengünstiger und schneller gestalten und dadurch die Bauindustrie revolutionieren und automatisieren. Mit dem Ziel, den Hausbau erschwinglicher und nachhaltiger zu machen, arbeitet das Unternehmen an verschiedenen Projekten, darunter auch an der Herstellung von Büroräumen.

Bild: Kelvin6k

LUYTEN

LUYTEN ist ein australisches Unternehmen, das 3D-Drucker entwickelt, um damit großformatigen Betondruck zu realisieren. Das Unternehmen zielt darauf ab, kostengünstige und energieeffiziente Häuser per 3D-Druck zu fertigen. Durch den 3D-Betondruck können komplexe Designs umgesetzt werden und der architektonischen Gestaltungsfreiheit sind kaum Grenzen gesetzt. Um die Hausprojekte umzusetzen, hat LUYTEN bis jetzt sechs Drucker seiner PLATYPUS-Reihe entwickelt. Diese Druckroboter tragen ein eigenes Materialgemisch Schicht für Schicht auf, sodass ganze Häuser entstehen. Das Betongemisch Ultimatecrete von LUYTEN ist bis zu viermal stärker als ein Standard-Material und erreicht nach nur vier Wochen eine Festigkeit von 82,5 MPa. Die Häuser können außerdem so konzipiert werden, dass sie den Witterungen trotzen und gleichzeitig den Energieverbrauch verringern, indem auf ein selbstregulierendes Baumaterial gesetzt wird. Dies ermöglicht, dass das Haus leicht zu heizen oder kühlen ist. LUYTEN konnte bereits zahlreiche Projekte in Australien umsetzen, darunter das erste indigene 3D-gedruckte Haus und das Unternehmen erörtert derzeit die Potentiale seiner Technologie für Bauten auf dem Mond und Mars.

Bild: LUYTEN

Guanli Tech

Haben Sie schon von Guanli Tech gehört? Der in China ansässige Hersteller von 3D-Druckern für das Bauwesen machte Schlagzeilen, als er in Saudi-Arabien die erste 3D-gedruckte Moschee der Welt vorstellte. Das Unternehmen verfügt über eine Reihe von 3D-Drucksystemen in Portalbauweise, u. a. für Großbauten, sowie über robotergestützte AM-Lösungen für den Bau von Wänden. Obwohl das Unternehmen eher für andere Projekte bekannt ist, hat Guanli auch mit der Arbeit an Wohngebäuden begonnen, darunter eine dreistöckige Villa, die in Saudi-Arabien stehen wird.

Das Modell für die 3D-gedruckte Villa von Guanli. (Bild: Guanli Tech)

D-Shape

D-Shape, ein italienisches Unternehmen mit mehreren internationalen Standorten, ist ein Pionier auf dem Gebiet des 3D-Drucks im Bauwesen. Im Jahr 2008 sorgte das Unternehmen für Aufsehen, als es eine Technologie entwickelte, mit der große Konstruktionen in 3D gedruckt werden können, und mit dem Radiolaria-Pavillon „die erste in 3D gedruckte Struktur der Welt“ realisierte. Seitdem haben sich die Aktivitäten des Unternehmens diversifiziert, wobei es sich nicht mehr ausschließlich mit dem Bausektor befasst, sondern das ethische Ziel beibehalten hat, „neuen Generationen von Architekten ein Werkzeug zu bieten, um Schönheit zu erschwinglichen Kosten zu verwirklichen“. Unter den Projekten im Zusammenhang mit dem 3D-Druck von Häusern sticht das mit dem Architekten Marco Ferreri realisierte erste gedruckte Haus aus einem Guss“ aus dem Jahr 2010 hervor.

Bild: D-Shape

Was halten Sie zum 3D-Druck von Häusern? Lassen Sie uns gerne einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder  LinkedIN  mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.