Futurewave, ein belgisches Unternehmen mit einem Team aus 25 Designern und Ingenieuren, bekannt für seine innovativen Produkte in den Bereichen Transport, Elektronik und Möbel, begeistert nun mit dem Alyx-Fahrrad, das mittels 3D-Druckverfahren hergestellt wurde.
Besonders sticht das Fahrrad durch sein Design und seine minimalistische Ästhetik des Aluminiumrahmens hervor, der unterschiedliche Funktionen vereint. Die Batterie des Alyx-Rads ist offen sichtbar und verleiht dem Fahrrad ein kühnes und elegantes Aussehen. Das Design soll laut Joachim Froment, dem Designer des Alyx-Fahrrads, fortschrittliche Technologie sowie Kreativität verbinden.
Die Verbindungen folgen biomimetischen Prinzipien und bieten so Stabilität und ästhetische Harmonie. (Bild: Futurewave)
Beim Herstellungsprozess wurde auf die additive Fertigung, genauer gesagt dem Metall 3D-Druck, zurückgegriffen. Dank dieser Methode konnten standardisierte Teile für den Rahmen des Fahrrads produziert werden, die ästhetisch ansprechend sind und ohne die Verwendung von Gussformen oder Werkzeugen hergestellt werden. Das von ihnen entwickelte System nennt sich „Plug-and-Play“ und ermöglicht die einfache Einfügung der Teile ineinander. Dies soll die Montage, Wartung und den Teileaustausch unkomplizierter gestalten. Die verwendeten generativen Werkzeuge sollen die technische Leistung des Alyx-Rads verbessern. Das standardisierte System, in dem sich jedes Teil in ein anderes einfügen lässt, ist von der Biomimetik und deren organischen Verbindungen inspiriert.
Dieses neue System überwindet die Herausforderungen des traditionellen Fahrradbaus, bei dem die Verwendung von Werkzeugen teuer ist und der Austausch von Teilen sich als schwierig gestaltet. Dank des Prozesses sind nun keine teuren Schweiß- oder Werkzeugarbeiten mehr erforderlich und die Funktionen des Fahrrads lassen sich einfach verändern. Das Alyx-Rad kann so beispielsweise von einem Kinderfahrrad in ein Fahrrad für Erwachsene umgebaut werden. Die Teile lassen sich dadurch behalten und austauschen.
Röntgenbild des Fahrrads. (Bild: Futurewave)
Das Ziel von Futurewave ist es die additive Fertigung zukünftig auch im Montageprozess zu verwenden. Wenn Sie mehr über das Alyx-Rad erfahren möchten, dann schauen Sie HIER vorbei.
Was halten Sie von dem Alyx-Fahrrad von Futurewave? Lassen Sie uns zu diesem Thema gerne einen Kommentar da oder teilen Sie es uns auf Facebook, oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter!