3D-gedrucktes Auto „Robo-EV“ nutzt KI, um Stimmung des Fahrers zu erfassen und gezielte Unterstützung zu bieten

KI-Technologien begegnen uns in fast allen Branchen und nehmen einen immer wichtigeren Aspekt in unserem Leben ein. Vor allem im Automobilbereich treibt die Künstliche Intelligenz Fortschritte voran, beschleunigt Abläufe, verbessert die Sicherheit und ermöglicht die Entwicklung intelligenter Fahrzeuge. Besonders interessant ist aber die Verbindung von KI mit 3D-Drucktechnologien, denn diese Kombination schafft, durch die Herstellung hochkomplexer Fahrzeugkomponenten, neue Möglichkeiten. Eines von vielen Beispielen dafür ist der Czinger 21C, das „Hyperauto des 21. Jahrhunderts“, welches durch den Einsatz von KI und 3D-Druck beeindruckende Leistungsdaten und optimierte Bauteile demonstrierte. Auch laut einer Studie der Zebra Technologies Corporation aus dem Jahr 2023 setzen bereits 43 % der befragten Führungskräfte in der deutschen Automobilbranche KI-gestützte industrielle Bildverarbeitung ein. Noch einen Schritt weiter geht aber das folgende Projekt, denn es ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie das Auto der Zukunft aussehen könnte.

Hierbei handelt es sich um den „Robo-EV“, ein futuristisches, 3D-gedrucktes Mikrometallauto, welches von PIX Movin, Inc., einem in der Schweiz ansässigen Unternehmen, produziert wurde. Der „Robo-EV“ verfügt über eine KI, welche als persönlicher Assistent des Fahrers dient und die Stimmung, wie auch den Tonfall des Fahrers lesen kann, um emotionale Unterstützung zu liefern. Derzeit sind noch wenige Details zur Funktionsweise dieser Intelligenz bekannt, aber laut dem Entwicklerteam nutzt das System ein leistungsstarkes Sprachmodell, um die Interaktion zwischen KI und Fahrer zu ermöglichen. Mittels des Sprachsystems des Fahrzeugs erkundigt sich die Künstliche Intelligenz nach Wohlbefinden sowie Bedürfnissen und bietet darauf abgestimmte Unterstützung an. Darüber hinaus lässt sich das Modellauto flexibel konfigurieren, beispielsweise als Liefer- oder Frachtfahrzeug und das Team ist überzeugt, dass der Robo-EV künftig problemlos in den öffentlichen Verkehr integriert werden kann. 

Der „Robo-EV“ im Straßenverkehr. (Bild: PIX Moving, Inc.)

Vor allem aber sticht der „Robo-EV“ durch sein auffälliges Open-Air-Design hervor, das herkömmliche Normen durchbricht und dem Fahrer ein besonderes Erlebnis unter freiem Himmel ermöglicht. Der Prototyp wurde mittels eines 3D-Druckverfahren aus Metall hergestellt, darunter der gesamte Rahmen, Innenraum und die Radkästen. Es wurde sich bei der Produktion für die additive Fertigung entschieden, da diese die Anzahl von Einzelteilen und Schweißnähten reduzierte, was wiederum die strukturelle Integrität erhöhte und somit potentielle Schwachstellen minimierte. Zudem spielte das Anwenden der Topologieoptimierung eine wichtige Rolle, denn diese Technologie konnte die Festigkeit der Konstruktion sowie die Stoßfestigkeit maximieren, während Reibungsgeräusche gleichzeitig verringert wurden. Für die Aufhängung kamen Basalt-Verbundwerkstoffe zum Einsatz, die nicht nur robust und korrosionsbeständig sind, sondern auch das Gewicht und die Kohlenstoffemissionen des Fahrzeugs senken sollen. Individuell anpassbare Sitze, die durch 3D-Druck maßgeschneidert wurden, bieten zusätzlichen Komfort.

Neben dem zukunftsweisenden Design fasziniert der „Robo-EV“ durch nachhaltige und funktionale Vorteile. Das Fahrzeug ist leicht und aerodynamisch, wodurch der Energieverbrauch reduziert wird und gleichzeitig lädt eine regenerative Bremse die Batterie während der Fahrt auf, was die Reichweite des Autos verlängert. Insbesondere aber zeigt der Prototyp, wie 3D-Druck und Künstliche Intelligenz die Automobilbranche neu definieren, den Weg in eine umweltfreundlichere Zukunft ebnen und die Fahrsicherheit erhöhen. Mehr über das Projekt erfahren Sie HIER.

Was halten Sie von dem „Robo-EV“? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Titelbildnachweis: PIX Moving, Inc.

Kaja F.:
Related Post
Disqus Comments Loading...