Servati modernisiert italienisches Schuhwerk durch 3D-Druck

Seit einigen Jahren schon hat der 3D-Druck Einzug in die Schuhindustrie gehalten. Die Technologie ermöglicht es Designern, ihre eigenen künstlerischen Kreationen ohne ästhetische Einschränkungen zu entwerfen und ohne eine Kollaboration mit größeren Herstellern einfach zu fertigen. Mit dem Ziel, nicht nur Innovation, sondern auch Nachhaltigkeit in die Branche zu bringen, hat sich das junge italienische Start-up Servati dazu entschlossen, mithilfe additiver Fertigung vollständig recycelbare Kollektionen zu entwickeln. Nachdem das Unternehmen auf der Mailänder Modewoche 2025 im Palazzo Giureconsulti Wellen schlug, kontaktierten wir CEO Matteo Di Paola, um mehr über Servati und dessen Nutzung des 3D-Drucks zu erfahren. Entdecken Sie die Anfänge der Marke, ihre wichtigsten Technologien, sowie prominente Projekte, die Servati mithilfe des 3D-Drucks bewältigte!

3DN: Könnten Sie sich kurz vorstellen und Ihren Werdegang schildern?

Matteo Di Paola (links) und Marco Primiceri (rechts)

Ich bin Matteo Di Paola, CEO und Mitbegründer von Servati, einem innovativen Start-up-Unternehmen, das 3D-gedruckte Designer-Sneaker herstellt, die zu 100 % recycelbar sind. Unsere Reise begann tatsächlich mit dem 3D-Druck – die Technologie erkannten wir sofort als eine Möglichkeit, Eintrittsbarrieren in der Schuhindustrie überwinden zu können. Dank des 3D-Drucks konnten wir die mit der Entwicklung neuer Modelle verbundenen Einrichtungskosten eliminieren und unserer Kreativität freien Lauf lassen, indem wir die ersten Prototypen herstellten und sie direkt auf dem Markt testeten.

3DN: Wan wurde Servati gegründet und was ist Ihr Ziel?

Servati entstand aus einer tiefen Leidenschaft für Technologie, Innovation und die Welt der Sneaker. Marco Primiceri, Mitbegründer und Designer, und ich haben diese Leidenschaften vereint, um eine einzigartige Marke zu schaffen. Unsere Mission ist es, die Schuhindustrie mit innovativen und nachhaltigen Designs zu revolutionieren und zu beweisen, dass modernster Stil und Umweltverantwortung Hand in Hand gehen können.

Servatis INIZIO DARK FOAM Model

3DN: Wie nutzen Sie den 3D-Druck in Ihrem Unternehmen?

Wir fertigen alle unsere Schuhe intern mit einer Ansammlung von über 30 FDM-Druckern. Nach dem Druck werden die Komponenten mit einem Obermaterial aus Textil ohne Verwendung von Klebstoffen oder chemischen Lösungsmitteln zusammengesetzt, wobei ein Demontageprinzip angewendet wird, das sicherstellt, dass das Produkt vollständig recycelbar ist.

3DN: Können Sie uns den Servati Produktionsprozess genauer erklären?

Der Prozess beginnt mit dem digitalen Design unter Verwendung einer 3D-Modellierungssoftware. Als Nächstes wird das Modell für verschiedene Größen skaliert und für den Druck vorbereitet. Nach dem Druck durchläuft jedes Teil eine Nachbearbeitungsphase, um die Details zu verfeinern. Schließlich wird das gedruckte Bauteil mit dem Oberteil zusammengebaut. Wir verwenden LiDAR, um die Druckqualität kontinuierlich zu überwachen und Fehler in Echtzeit zu korrigieren, wodurch eine präzise Ausgabe gewährleistet und Ausschuss reduziert wird.

3DN: Welche 3D-Drucktechnologien und Materialien nutzen Sie?

Wir verwenden hauptsächlich FDM-Drucker, mit dem Hintergrund, dass wir stets eine nachhaltige Recyclingkette anstreben. Unsere Druckerflotte ist vielfältig und besteht aus Geräten bekannter Marken wie Artillery, Creality und Anycubic, die sowohl Effizienz als auch Flexibilität in der Produktion gewährleisten.

Servatis Druckerflotte

3DN: Welche Kunden sprechen Sie mit Ihren Produkten an?

Servati richtet sich in erster Linie über unsere E-Commerce-Plattform an B2C-Kunden und bietet Sneakers für Designbegeisterte, die sich besonders auf Innovation und Nachhaltigkeit fokusieren. Gleichzeitig arbeiten wir mit Partnern aus den Bereichen Design und Mode zusammen, nehmen an Großveranstaltungen teil und kooperieren mit Institutionen und Unternehmen, die an technologischen Experimenten interessiert sind. Andere Unternehmen wenden sich an uns, um Beratung oder Unterstützung im Bereich 3D-Druck zu erhalten. Wir produzieren Prototypen im Auftrag Dritter, insbesondere im Modebereich, wo diese Technologie den Zeit- und Kostenaufwand für die Entwicklung neuer Produkte erheblich reduzieren kann. Eine der größten Herausforderungen in unserer Branche besteht darin, den Markt für innovativere und nachhaltigere Designkonzepte zu sensibilisieren und Barrieren im Zusammenhang mit traditionellen Produktionsmodellen und etablierten Verbrauchergewohnheiten abzubauen.

3DN: Können Sie uns einige Ihrer Projekte näher erläutern?

Wir haben an zahlreichen Start-up-Wettbewerben teilgenommen und wurden vom Ministerium für Made in Italy als eine der interessantesten und innovationsreichsten Unternehmen der letzten Jahre ausgezeichnet, wobei wir neben Unternehmen wie Brembo und Ferrari ausstellten. Kürzlich haben uns Sara Sozzani Maino und die Fashion Chamber zur Mailänder Modewoche 2025 eingeladen, wo wir unsere Kollektion und unseren Produktionsprozess direkt vor Ort präsentiert haben.

3DN: Was ist die Servati Design Challenge?

Die Servati Design Challenge ist eine jährliche Initiative, die ins Leben gerufen wurde, um die Modewelt zugänglicher und demokratischer zu machen. Wir möchten jungen Designern die Möglichkeit geben, ihre Sneaker-Ideen mithilfe unserer 3D-Druckplattform und unseres Lieferantennetzwerks zum Leben zu erwecken. Der Gewinner erhält die Chance, sein Projekt über unsere Kanäle produzieren und verkaufen zu lassen und wird so zu einem integralen Bestandteil unserer Wachstumsreise.

Die Servati SLIDES FUN Modelle in schwarz und weiß

3DN: Wie wichtig ist Ihnen das Konzept der Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Pfeiler für Servati. Unser Patent gewährleistet, dass jeder Sneaker zu 100 % recycelbar ist und so konzipiert wurde, dass er am Ende seiner Lebensdauer leicht zerlegt werden kann. Mit dem Boomerang-Verfahren ermutigen wir Kunden, ihre gebrauchten Schuhe gegen einen Gutschein für ein neues Paar auszutauschen. Die ausrangierten Schuhe werden dann recycelt, um neue Modelle herzustellen, wodurch der Produktionskreislauf geschlossen und die Umweltbelastung reduziert wird.

3DN: Welche Rolle spielt der 3D-Druck in der Modebranche?

Der 3D-Druck spielt eine entscheidende Rolle. Er trägt zur Senkung der anfänglichen Produktionskosten bei, ermöglicht eine schnelle Prototypenentwicklung und erlaubt Markttests mit geringeren Risiken. Darüber hinaus bietet er Flexibilität bei der Bestandsverwaltung und unterstützt die On-Demand-Produktion, wodurch Verschwendung und Überproduktion vermieden werden.

Das Servati HYPER BOOT Modell

3DN: Möchten Sie unseren Lesern noch etwas mitteilen?

Glauben Sie an den 3D-Druck. Diese Technologie revolutioniert die Welt des Designs und der Mode. Investieren Sie in das Erlernen dieser Technologie, um Teil des Wandels zu werden. Und wenn Sie mehr über Servati erfahren oder mit uns sprechen möchten, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung, um Ideen und Visionen zu diesem faszinierenden Bereich auszutauschen. Um unsere Website zu besuchen, klicken Sie HIER.

Was halten Sie von Servati und dessen Geschäftsmodell? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Bildverweise: Servanti

Nele, H.:
Related Post
Disqus Comments Loading...