BIO INX ist unser Startup des Jahres 2023

2024 nimmt allmählich an Fahrt auf und wir dürfen gespannt sein, was dieses Jahr an Entwicklungen und Neuheiten auf dem Markt der additiven Fertigung bereithält. Vor allem junge Unternehmen arbeiten eifrig daran, die Möglichkeiten des 3D-Drucks auf eine Vielzahl an Branchen und Anwendungen zu erweitern und die Startups der Industrie werden auch dieses Jahr ihr Bestreben fortsetzen. Vor einigen Wochen präsentierten wir Ihnen unsere zwölf Startups des Jahres 2023, die uns auf besondere Weise mit Ihren Ansätzen und Produkten beeindruckt haben. Darunter befanden sich internationale Startups, die sich auf Software, Technologie und Materialien spezialisiert haben, aber auch solche, die mit innovativen Anwendungen aufzeigten, zum Beispiel im medizinischen Bereich und in Bezug auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Wir wollten außerdem von Ihnen wissen, wer denn Ihr Favorit im Rennen um den Titel „Startup of the Year“ war. Die 881 Stimmen sind nun ausgezählt und wir freuen uns, den Sieger zu verkünden. Mit 238 Votes konnte sich BIO INX zum innovativsten Startup 2023 küren und POOLP mit 164 Stimmen und OneBra mit 121 Stimmen abhängen. Herzlichen Glückwunsch!

Das belgische Unternehmen BIO INX hat sich der Weiterentwicklung von Druckmaterialien und Technologien für das Bioprinting verschrieben, denn jede Drucktechnologie bringt ihre eigenen Anforderungen an eine Tinte mit. Die Biotinten sollen so verarbeitet werden können, dass sie das menschliche Gewebe möglichst originalgetreu nachbilden und effektiv eingesetzt werden können. CEO Jasper Van Hoorick sprach im vergangenen November mit uns über die Anfangszeiten des Startups, das erst 2022 gegründet wurde, über die Einbeziehung der akademischen Forschung in seine Arbeiten, über internationale Partnerschaften und die Herausforderungen der Biofabrikation.

BIO INX, unser innovativstes Startup des Jahres 2023, spezialisiert sich auf die Herstellung von Biotinten für die verschiedenen Drucktechnologien. (Bild: BIO INX)

Obwohl der 3D-Druck von Organen, Muskeln und Geweben voranschreitet und definitiv eines der wichtigsten Ziele der modernen Medizin ist, ist der Weg dahin mit Herausforderungen gespickt. Unklare Regelungen, Reproduzierbarkeit und Funktionsfähigkeit sind Wegbegleiter des Fortschritts auf dem Gebiet des 3D-Biodrucks. Trotzdem gibt sich BIO INX optimistisch, was die Fertigung von 3D-gedruckten Organen in der Zukunft betrifft. Auch Marktanalysen bestätigen diesen Trend. So schätzt etwa Markets and Markets ein, dass der 3D Bioprinting Markt bis 2027 auf 3,3 Milliarden USD ansteigen wird und bis dahin mit bahnbrechenden Entwicklungen zu rechnen ist. BIO INX will diese Entwicklungen mit seiner Arbeit jedenfalls aktiv mitgestalten und hat mit seinen Ansätzen nicht nur 3Dnatives überzeugt, sondern auch unsere zahlreichen Leser rund um den Globus. Wir gratulieren herzlich zur Auszeichnung zum innovativsten Startup des Jahres 2023!

Unser Dank und unsere Glückwünsche gelten auch allen anderen Startups, die es in unsere Challenge geschafft haben. Zukunftsweisende Ideen und tatkräftige, junge Unternehmen sind ein treibendes Glied des Marktes und leisten alle auf ihre Weise einen Beitrag zur Weiterentwicklung der additiven Fertigung in den verschiedenen Sparten. Wir freuen uns auf zahlreiche neue Entdeckungen in der AM-Industrie in diesem Jahr und sind schon gespannt auf die innovativsten Startups 2024.

Was halten Sie von unserem Startup des Jahres 2023? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder  LinkedIN  mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der Additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

Astrid Z.:
Related Post
Disqus Comments Loading...