Möve Mobility: Leichte Titanrahmen für E-Bikes aus dem 3D-Drucker

Leichte E-Bikes werden immer mehr zum Trend und auch der Thüringer E-Bike-Hersteller Möve Mobility GmbH, der seit 1897 einer der prägendsten Fahrradhersteller Deutschlands ist, hat nun sein neues Titan E-Bike Avian für 2024/2025 vorgestellt, das durch seinen geringes Gewicht beeindruckt. Das Besondere an diesem Fahrrad ist sein Rahmen, der mithilfe des 3D-Titandrucks und dem neuen, patentierten VER-TEC-Verfahren hergestellt wurde, welches die bisherigen Probleme der Fahrradrahmenherstellung löst.

Das Unternehmen Möve Mobility hat nun seine innovative Technologie veröffentlicht, die sowohl Herstellern als auch Händlern und Endkunden zugutekommt. Beim VER-TEC Verfahren wird der Rahmen aus 3D-gedruckten Titanmuffen und hydrogeformten Titanrohren zusammengesetzt. Teile des Rahmens, wie beispielweise das Tretlager, werden in Muffensegmente zerlegt, 3D-gedruckt und dann mit den hochwertigen Titanrohren zusammengefügt. Die Titanrahmen wurden zudem so konzipiert, dass sie für die Serienproduktion geeignet sind.

Der Herstellunsprozess des E-Bikes. (Bild: Möve Mobility)

Möve Mobility hat diese Technologie entwickelt, um Titanrahmen kosteneffizient und darüber hinaus in Deutschland produzieren zu können. Das Fahrrad soll in zwei Varianten angeboten werden, die Tour-Line für den Allrounder Einsatz, sowie die Pure-Line für den urbanen Gebrauch. Obwohl das E-Bike aus Titan hergestellt wurde, wiegt es nur 11,8 kg und in der Tour-Line mit Schutzblechen und Gepäckträgern circa 13,5 kg. Die Steuerung der elektrischen Unterstützung soll mithilfe eines Drehmotorsensors und damit in Abhängigkeit der selbst aufgebrachten Kraft stattfinden. Zudem verfügt das Rad über eine 12-Gangschaltung und einer aus Carbon gefertigten Gabel.

Insgesamt bietet das innovative 3D-Verfahren und die Herstellung mit Titan viele Vorteile, unter anderem Leichtigkeit, Tragfestigkeit und Modularität. Laut Tobias Spröte, dem Geschäftsführer von Möve Mobility GmbH, habe sich das Unternehmen bei der Herstellung für den Werkstoff Titan entschieden, da dieser umweltfreundlicher als das traditionell verwendete Carbon ist und den Abfall reduziert, welcher normalerweise bei der Produktion mit diesem entsteht. Titan bietet außerdem die ästhetische Monocoque-Carbon-Optik, aber ist dennoch widerstandsfähiger und langlebiger als ein Carbonrahmen. HIER erfahren Sie mehr über das E-Bike und den Herstellunsprozess.

Was halten Sie von der Verwendung des 3D-Drucks für die Herstellung eines E-Bikes? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Titelbildnachweis: Tobias Spröte und Funkmedien Thüringen, Daniel Volkmann

Kaja F.:
Related Post
Disqus Comments Loading...