Maschinen für Lasergravur oder Laserschneiden können mithilfe einer Wärmequelle – in diesem Fall einem Laser – eine Form (Symbol, Foto, Logo usw.) auf einer Vielzahl von Materialien reproduzieren oder dieses Material sogar schneiden. Konkret erhitzt der Laser Holz, Metall, Leder oder auch Glas. Durch die Temperatur wird das Material ausgehöhlt und erhält Punkt für Punkt die gewünschte Form. Im Gegensatz zu 3D-Druckverfahren handelt es sich hierbei um ein subtraktives Fertigungsverfahren, das bei einigen Maschinen mit der additiven Fertigung kombiniert wird. In der Tat gibt es immer mehr hybride Lösungen, die unterschiedliche Funktionalitäten bieten – Gravieren, Schneiden oder Fräsen.
Es gibt für das Gravieren bzw. Schneiden drei Haupttypen von Lasern: Dioden-, CO₂- und Faserlaser. Die Wahl des Lasers hängt von dem zu gravierenden Material ab. Der Faserlaser ist am leistungsstärksten und eignet sich besser für Metalle und widerstandsfähigere Materialien. Der CO2-Laser wird dagegen eher für Standardkunststoffe eingesetzt – er ist am weitesten im Markt verbreitet. Bei Desktop-Maschinen kommen meist Diodenlaser oder CO2-Laser zum Einsatz. Letztere sind in der Regel leistungsstärker, aber auch schwerer und teurer. Generell gilt, dass die Leistung des Lasers auch die Leistung und Präzision der kompletten Maschine bestimmt. Welche Maschine für Lasergravur sollten Sie bei so vielen Optionen wählen? Wir haben eine Auswahl an Desktop-Maschinen zusammengestellt, die Ihnen bei Ihren Überlegungen helfen könnten. Darunter befinden sich auch Hybridlösungen, welche die Möglichkeit bieten, Teile in 3D zu drucken. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise des jeweiligen Herstellers – das Tragen einer Schutzbrille ist z. B. Pflicht.
Klassische Maschinen für die Lasergravur
Ortur H20 Lasergravierer
Der Ortur H20 ist ein Lasergravierer, der Leistung, Sicherheit und einfache Bedienung vereint. Es stehen drei verschiedene Lasermodulstärken zur Verfügung (10 W, 20 W oder 40 W), die sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lassen. Das komplett kabellose Design ermöglicht ein unkompliziertes Arbeiten in jedem Umfeld. Die geschlossene Struktur des Geräts schützt den Benutzer vor Rauch und Staub und sorgt so für eine sauberere und sicherere Umgebung. Dank seiner motorisierten Hebeplattform ermöglicht er eine tiefere Gravur auch bei dicken Materialien. Der 3D-Drucker erkennt automatisch die Kanten des Materials, was die Genauigkeit der Arbeit verbessert und gleichzeitig die Fehlerquote verringert. Zudem blockiert ein eingebautes Sicherheitssystem das Gerät automatisch, wenn die Abdeckung während des Betriebs geöffnet wird. Der Ortur H20 erfüllt somit die strengsten Sicherheitsstandards und bietet gleichzeitig professionelle Leistung.
Einfach und sicher – der Ortur H20 Lasergravierer
Bild: Ortur
Vevor 5 W Lasergravierer
VEVOR mit Sitz in Shanghai, China, versteht sich als Marken- und Heimwerkermarkt, der eine große Auswahl an Produkten wie Werkzeuge, Gartenbedarf, Outdoor-Ausrüstung und Automobilzubehör anbietet. Dazu gehört auch eine Reihe von Lasergravierern und -schneidern mit einer breiten Palette von Wattstärken bis zu 20 W. Dieses Modell glänzt mit einem 5 W-Laser und ist mit über 100 Materialien kompatibel, darunter Holz, Acryl, Papier, Leder, Stoff, Edelstahl und Glasätzung. Es misst 610 x 580 x 270 mm mit einer effektiven Arbeitsfläche von 41 x 40 cm. Zu den Merkmalen der Maschine gehören laut VEVOR eine innovative Lasertechnologie und eine Punktverdichtung für schnellere und genauere Ergebnisse dank des konzentrierten Laserstrahls von 0,08 x 0,08 mm, sowie ein Schrittmotor und ein Zahnriemenantrieb für Geschwindigkeiten von bis zu 10.000 mm/min. Das Gerät ist einfach zu montieren und benutzerfreundlich mit der Möglichkeit, es über USB an einen Computer anzuschließen.
Der Vevor 5W glänzt mit einer innovativen Lasertechnologie
Bild: Vevor
NEJE 5
Der Lasergravierer NEJE 5, mit dem Sie ebenfalls schneiden können, ist ein kompaktes, erschwingliches und praktisches Gerät. Er bietet einen flexiblen Arbeitsbereich, der dank einer ausziehbaren Schiene von 170 x 170 mm auf 430 x 290 mm erweitert werden kann. Die Maschine bietet verschiedene Lasermodule, je nach den Bedürfnissen des Nutzers – diese werden in Detail auf der Herstellerseite vorgestellt. Zudem hat NEJE eine App für Smartphones und Tablets entwickelt, die die Arbeit beim Modellieren und Erstellen von Modellen erleichtert. Die Software kann mehrere Lasergravurgeräte gleichzeitig verwalten, sich über WLAN mit dem Gerät verbinden oder Fotos vom Handy übertragen. Der NEJE 5 Lasergravierer ist in verschiedenen Paketen erhältlich: Wählen Sie Ihr Lasermodul entsprechend der Materialien, die Sie gravieren möchten, und starten Sie Ihr Projekt!
L1 Pro von LaserPecker
Der L1 Pro von LaserPecker ist ebenfalls ein tragbarer Lasergravierer. Die Maschine ist eine Plug&Play-Lösung, die mit Materialien wie Holz, Kunststoff, Leder oder Karton kompatibel ist. Mit Abmessungen von 65 x 61 x 53 mm und einem Gewicht von 190 Gramm ist sie sehr bequem zu tragen. Der Hersteller gibt an, dass der Laser eine Lebensdauer von 10.000 Stunden hat, was einen Dauerbetrieb von 416 Tagen ermöglichen würde. Das L1 Pro ist mit einer selbsteinstellenden Halterung ausgestattet, die in Sekundenschnelle fokussiert. Eingebaute Sensoren messen den Abstand zwischen dem Laser und dem zu gravierenden Objekt und passen die Höhe automatisch an, um sicherzustellen, dass sich der Brennpunkt im richtigen Abstand befindet. Außerdem kann der Benutzer die Maschine über die spezielle mobile App steuern und einstellen.
IKier & Atomstack P1 Mini-Lasergraviermaschine
Die IKier & Atomstack P1 Mini-Lasergraviermaschine eignet sich nicht nur für Einsteiger sondern glänzt auch durch Funktionen für eine professionelle Nutzung. Kreative Projekte können mit einer Vielzahl von Materialien, wie Holz und Bambus, Metall oder Acryl graviert werden. Dank der zwei Lasermodule steht Ihnen nichts mehr im Weg, um komplexe Designs zu realisieren. Die Maschine ist einfach zu handhaben – die mitgelieferte und benutzerfreundliche Atomstack Software stellt Ihnen eine umfangreiche Bibliothek an gängigen Materialien zur Verfügung. Zubehör ist nur separat erhältlich, wird von der Maschine aber umfangreich unterstützt – zudem glänzt sie mit einer hohen Kompatibilität mit gängigen Betriebssystemen. Die IKier & Atomstack P1 Mini-Lasergraviermaschine ist perfekt für kreative Köpfe im Privatleben, aber auch für professionelle Projekte nutzbar.
Der IKier ist geeignet für Einsteiger und Profis
Bild: IKier
Glowforge Spark
Der Glowforge Spark-Lasergravierer verfügt über ein kompaktes Design, das ihn ideal für Ihren Schreibtisch macht. Durch seine sichere Handlung, kann er einfach zuhause verwendet werden – zudem ist er leistungsstark genug, um Hunderte von Materialien präzise zu schneiden, zu markieren und zu gravieren und Ihre Ideen in Minutenschnelle zum Leben zu erwecken. Die technischen Daten der Glowforge Spark sind 21,5mm x 18,1mm x 5,1mm. Das Gerät lässt sich schnell und einfach einrichten und ist in der Lage, eine Vielzahl von Materialien wie Holz, Acryl, Leder und Karton zu bearbeiten, zu gravieren und zu schneiden. Bedienen lässt sich der Glowforge SPark einfach über die webbasierten App Glowforge Print, die mit Mac, PC, Chromebook, Tablet und Telefon genutzt werden kann und mit JPEG, PNG, SVG, PDF und anderen gängigen Dateiformaten kompatibel ist. Aus dem Katalog der App können Sie anpassbare, druckfertige Designs auswählen oder Ihre eigenen importieren. Mit der Echtzeit-Kameravorschau können Sie Ihre Entwürfe auf den Materialien visualisieren, bevor Sie sie erstellen.
Kompakt und leistungsstark – perfekt für Ihr zuhause
Bild: Glowforge
SCULPFUN S9 Lasergravierer
SCULPFUN ist ein chinesischer Hersteller von Lasergravierern und -schneidern für kreative Projekte. Der Lasergravierer SCULPFUN S9 eignet sich beispielsweise für die Bearbeitung von Holz, Papier, Kunststoff, Keramik, Edelstahl, Karton, Leiterplatten und anderen Materialien. Das Gerät hat eine Arbeitsfläche von 410 x 415 mm und ist so konzipiert, dass die Sicherheit des Anwenders im Vordergrund steht, insbesondere durch die Laserabdeckung, die das Augenlicht des Anwenders schützt. Der Laser des Graviergeräts hat eine Leistung von 5,5 W und arbeitet mit der Laserstrahlformungstechnologie, mit der ein ultrafeiner Fokus von 0,06 mm erreicht werden kann. Ein weiteres Merkmal des S9-Gravierers ist sein verstellbarer Metallrahmen mit integriertem X- und Y-Achsenlineal. Nach Angaben des Herstellers muss der Benutzer bei Erhalt des Graviergeräts nur 10 bis 20 Minuten für den Zusammenbau aufwenden und kann in Zukunft den Laser unter Beibehaltung der gleichen Struktur austauschen.
Der SCULPFUN S9 ist schnell aufgebaut und immer einsatzbereit
Bild: SCULPFUN
XTool F1 Ultra
Der chinesische Hersteller xTool adressiert sich mit seinen DIY-Lösungen Kreativschaffende aller Art – von DIY-Enthusiasten bis KMUs im künstlerischen Sektor. Mit dem xTool F1 Ultra brachte das Unternehmen im Juni 2024 einen leistungsstarken Laserschneider auf den Markt, der sich durch einige Alleinstellungsmerkmale von anderen Modellen auf dem Markt abhebt. So verfügt der F1 Ultra über zwei Lasertypen, einen Faser- und einen Diodenlaser. Damit zielt xTool auf noch mehr Flexibilität bei den Anwendungen ab, da einerseits Materialien zurechtgeschnitten, andererseits auch graviert werden können. Außerdem verfügt der F1 Ultra über ein Fließband, was die Serienproduktion von Kunstobjekten vereinfachen soll. Eine integrierte Kamera und Künstliche Intelligenz unterstützen dies, indem sie Muster erkennen und die Serienproduktion überwachen. Neben dem Fokus auf die Leistung und Masse, zielt xTool auch auf die Nutzerfreundlichkeit ab. Das Gerät ist durch die Abdeckung sicher zu bedienen und weist eine integrierte Rauchabsaugung auf.
Hybride Maschinen
DOBOT Mooz 2 Plus
Der DOBOT Mooz 2 Plus ist eine 3-in-1-Fertigungslösung: Er fungiert als 3D-Drucker, CNC-Fräsmaschine und Lasergravierer. Er ist komplett aus Aluminiumlegierungen gefertigt, was ihm eine gewisse Stabilität und ein schlankes Design verleiht. Es handelt sich hierbei um eine modulare Maschine, die Sie laut Hersteller in nur 10 Minuten zusammenbauen können. Was die technischen Daten betrifft, so ist der Mooz 2 Plus mit einem 1,6-W-Laser ausgestattet, der Holz, Bambus, Kunststoff, Papier oder Leder gravieren kann. Das Druckvolumen beträgt 200 x 200 x 190 mm, sodass der Anwender Teile aus Standardthermoplasten wie PLA oder TPU herstellen kann.
3-in-1 Maschine für 3D-Druck, CNC Fräsen und Lasergravur
Bild: DOBOT
Snapmaker 2.0
Der Snapmaker 2.0, entwickelt vom gleichnamigen Unternehmen, ist eine 3-in-1-Lösung, die 3D-Druck, Lasergravur und -schneiden sowie CNC-Schnitzen kombiniert. Er wurde erstmals 2017 vorgestellt und ist die ideale Wahl für Anfänger und Heimwerker gleichermaßen. Die 3D-Druckfunktion ermöglicht die Erstellung von Objekten mit spezifischen mechanischen Eigenschaften wie Stärke, Haltbarkeit und Flexibilität. Seine Lasergravur- und Schneidefunktion ermöglicht die Bearbeitung von Materialien wie Papier, Sperrholz, Leder, Acryl und sogar Kokosnussschalen. Was das CNC-Schnitzen betrifft, so ist der Snapmaker 2.0 in der Lage, harte Materialien wie Massivholz, Kohlefaser und Leiterplatten präzise zu bearbeiten. Seine modulare Bauweise ermöglicht die einfache Austauschbarkeit von Werkzeugen, sowie das Hinzufügen von Linearmodulen und Zubehör, die alle von einer einzigen zentralen Einheit aus gesteuert werden.
Bambu Lab H2D
Die neueste Maschine von Bambu Lab, die H2D, gehört natürlich in diese Liste. Es handelt sich um eine Hybridmaschine, die Hochgeschwindigkeits-3D-Druck mit Lasergravur und -schneiden kombiniert. Beginnend mit dem 3D-Druck bietet die H2D ein Druckvolumen von 350 x 320 x 325 mm, Geschwindigkeiten von bis zu 600 mm/s und ihr Hotend erreicht bis zu 350 °C. Ein weiteres Highlight der H2D ist ihr AMS-System der zweiten Generation, das die Filamente handhabt und die Trocknung, Lagerung und Materialzufuhr sicherstellt. Auf der Laserseite verfügt die H2D über 10W- und 40W-Module bei 455 nm, die in der Lage sind, Sperrholz bis zu einer Stärke von 5 mm zu gravieren und zu schneiden, und dank der Rotationseinheit auch zylindrische Oberflächen bearbeiten können. Zur Sicherheit ist die Maschine mit Laserschutzfenstern und einem Air-Assist-System ausgestattet, das die Schnittqualität durch Kühlung und Reinigung des Arbeitsbereichs verbessern soll. All dies wird durch eine Remote-Cloud-Konnektivität und eine vollständige Offline-Steuerung ergänzt.
Die Neuheit von Bambu Lab – der H2D
Bild: Bambu Lab
Für welche Maschine für Lasergravur würden Sie sich entscheiden? Lassen Sie uns dazu gerne einen Kommentar da oder teilen Sie uns Ihre Meinung auf Facebook, oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der Additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
View Comments (6)
Mein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einer Lasergravurmaschine. Er bat mich um Hilfe bei der Suche. Ich finde es besonders wichtig, dass diese verschiedene Lasermodule hat. Daher scheint der "Lasergravierer Ortur Laser Master 2" eine gute Option zu sein, welche ich meinem Onkel vorstellen werde.
Ich bin von der Lasertechnologie total beeindruckt. Gut zu wissen, dass es auch verschiedenste Lasergravurmaschinen gibt. Interessant finde ich auch das Laserschneiden.
Ich möchte etwas Metall schneiden. Dank des Artikels weiß ich nun, dass man mit Laser sehr präzise arbeiten kann und es nicht mal zu teuer ist. Daher werde ich mich genauer zu dem Laserzuschnitt informieren.
Vielen Dank für den Artikel! Es ist gut zu wissen, dass der Glasfaserlaser für Metalle geeignet ist. Ich frage mich, ob man diesen auch für Laserzuschnitte benutzen kann, oder ob er dazu zu schwach ist. Ich überlege gerade, ein altes Boot zu restaurieren und müsste dafür härtere Materialien zuschneiden und gravieren, wenn man beides mit derselben Maschine machen könnte, wäre das ja ideal.
Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit Lasergeräten. Ich finde es interessant, zu erfahren, welcher Laser am besten für Metall geeignet ist. Ich war überrascht zu erfahren, dass es schon Lasermaschinen für unter 500 € gibt. Das hat mein Interesse an diesen Geräten noch weiter gesteigert.
Es ist wirklich erstaunend, wie viele verschiedene Arten von CO2 Lasern es mittlerweile gibt! Ich frage mich, ob man die fraktionierten Laser für Behandlungen auch in die drei Kategorien einteilen kann, also Gas-, Glasfaser- oder Kristalllaser. Dazu noch der Fakt, dass der 3D-Druck auch hier noch beteiligt ist, finde ich super!