Die Vorteile von Home Assistant für die Steuerung Ihres 3D-Druckers

Unsere Gesellschaft entwickelt sich ständig weiter und immer mehr Menschen passen sich an die neuen Technologien an. Heute werden wir uns auf Technologien konzentrieren, die unser Leben einfacher machen sollen. Wer hätte vor ein paar Jahren gedacht, dass man in Zukunft seine Haustür mit dem Smartphone öffnen oder eine Software wie Alexa oder Siri bitten könnte, Musik abzuspielen und das Licht einzuschalten. Heute sind diese Anwendungen neuer Technologien in der Gesellschaft völlig normal. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen den Home Assistant für Ihren 3D-Drucker vor, der dank OctoPrint eine Synchronisierung ermöglicht, um Ihre 3D-Drucke zu überwachen und zu optimieren.

OctoPrint ist eine Software, die es ermöglicht, Ihren 3D-Drucker aus der Ferne zu steuern oder zu überwachen. Wenn wir von Home Assistant sprechen, meinen wir ein System, mit dem Sie alle Ihre Smart Devices in Ihrem Haus oder Büro zentralisieren und steuern können. Auf diese Weise werden der Drucker sowie die Steuerung all seiner Funktionen über das Netzwerk zugänglich. Dank OctoPrint können Sie ihren 3D-Drucker zudem über eine Internetverbindung mit dem Home Assistant synchronisieren.

Auf diesem Bild ist ein Home Assistant zu sehen, der einen 3D-Drucker überwacht. (Bild: Reddit)

Wie bereits erwähnt, ermöglicht es Home Assistant, alle unsere Smart Devices zu zentralisieren. So kann man beispielsweise von einem einzigen Gerät aus Türen öffnen, das Licht einschalten und die Jalousien herunterlassen. Die Integration des 3D-Druckers in dieses Gerät bietet demnach eine Reihe von Vorteilen in Bezug auf die Überwachung, Fernsteuerung des Geräts und vieles mehr.

Vorteile der Verknüpfung von Home Assistant mit einem 3D-Drucker

Der Home Assistant bietet einen entscheidenden Vorteil bei der Nutzung von 3D-Druckern: Er kann aus der Ferne gesteuert werden. Aber was genau kann er noch? Neben der Überwachung der Druckerfunktionen stellt er auch Daten in Echtzeit bereit. Dazu gehören der aktuelle Druckstatus, der Gerätezustand, die verbleibende Druckzeit und sogar der Fortschrittsprozentsatz. Doch damit nicht genug – es ist sogar möglich, eine Kamera am 3D-Drucker anzuschließen und den Druckvorgang live per Video zu überwachen.

Außerdem kann mit dem Home Assistant auch direkt eingeschritten werden. Zu den grundlegenden Funktionen gehören das Starten und Pausieren von Druckvorgängen. Mit ein paar zusätzlichen Einstellungen in Home Assistant erweitern sich auch die Möglichkeiten der Fernsteuerung erheblich: So lässt sich der Drucker ein- und ausschalten, das Druckbett vorheizen oder sogar der Extruder auf Temperatur bringen.

Dies ist ein Beispiel für eine Visualisierung bei der Arbeit mit einem 3D-Drucker. (Bild: Harshit’s Blog)

Integration des 3D-Druckers in den Home Assistant

Der erste wichtige Schritt, um Ihren 3D-Drucker mit dem Home Assistant zu verbinden, ist das Herunterladen und Konfigurieren von OctoPrint. Die Software fungiert als Bindeglied zwischen der Maschine und dem Gerät. Sobald OctoPrint mit dem 3D-Drucker verbunden ist, erscheint dieser als neues Gerät, das im Hauptmenü hinzugefügt werden kann. Wenn die Verbindung über OctoPrint akzeptiert wurde, ist der Drucker mit dem Home Assistant verknüpft.

Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, ist es an der Zeit, den Drucker in den Home Assistant zu integrieren. Dies kann auf zwei sehr unterschiedliche Arten erfolgen. Die erste, grundlegendere und in ihren Funktionen eingeschränkte Methode wird als native Konfiguration bezeichnet. Wenn Sie sich für diese Variante entscheiden, sind keine technischen Kenntnisse erforderlich, da die Anbindung des 3D-Druckers auf diese Weise ein sehr einfacher und intuitiver Prozess ist. Die zweite Möglichkeit ist eine fortgeschrittene Konfiguration, die einige Kenntnisse zur Einrichtung erfordert. Das sogenannte MQTT ist ein Plug-in, das in OctoPrint installiert sein muss. Obwohl es schwieriger zu konfigurieren ist als das native Plug-in, bietet es eine deutlich größere Funktionsvielfalt für Ihren 3D-Drucker und ist hochgradig anpassbar. Dazu gehört auch der Zugriff auf eine Kamera zur Fernüberwachung.

Um Ihren 3D-Drucker in den Home Assistant zu integrieren, benötigen Sie also nur drei Dinge: einen Computer oder Raspberry Pi, einen mit OctoPrint verbundenen 3D-Drucker und eine Installation des Home Assistant. Sobald Sie diese drei Zutaten haben, können Sie Ihren 3D-Drucker mit diesem Gerät über einen der beiden von uns angegebenen Wege verbinden, den nativen Weg oder über MQTT.

Was halten Sie von Home Assistant? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Titelbildnachweis: Home Assistant

Kaja F.:
Related Post
Disqus Comments Loading...