In den letzten Jahren hat die Zahl der 3D-Drucker auf dem Markt exponentiell zugenommen, sodass jeder Zugang zu Geräten verschiedener Marken und Preisklassen hat, die eine breite Palette von Drucktechnologien wie FDM, SLA, SLS und PBF abdecken. Allerdings muss man zugeben, dass das Jahr 2025 in dieser Hinsicht bisher ein besonders fruchtbares Jahr war. Tatsächlich gab es zahlreiche Vorankündigungen und Enthüllungen neuer 3D-Drucker, die die Maker-Community in Aufruhr versetzten, wie z. B. der kürzlich vorgestellte H2D von Bambu Lab. Heute stellen wir Ihnen fünf Drucker vor, die in diesem Jahr auf dem Markt der additiven Fertigung Einzug gehalten haben. Wenn Sie noch unschlüssig sind, welchen Drucker Sie kaufen sollen, um Ihre Projekte zum Leben zu erwecken, lassen Sie sich von unserem Artikel leiten.
Anycubic – Kobra S1
Anycubic hat den Kobra S1 auf den Markt gebracht, einen 3D-Drucker im CoreXY-Design, der Druckgeschwindigkeiten von bis zu 600 mm/s ermöglicht, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Sein Bauvolumen von 250 x 250 x 250 mm macht ihn ideal für mittelgroße Projekte. Er ist mit einer Vielzahl von Kunststofffilamenten kompatibel und sein leicht zu entnehmendes Hotend erreicht 320°C, was einen reibungslosen, verstopfungsfreien Druck gewährleistet. Darüber hinaus ist er mit einem Keramikrohr aus der Luft- und Raumfahrttechnik ausgestattet, das eine hohe thermische Beständigkeit und eine reibungsarme Oberfläche bietet. Zu seinen herausragenden Merkmalen gehören ein verstellbarer 4,3-Zoll-Touchscreen, ein extrem leises Drucksystem mit bis zu 44 dB und eine schnelle Installation. Außerdem unterstützt er Düsen von 0,2 mm bis 0,8 mm und bietet damit Vielseitigkeit für verschiedene Detailstufen und Geschwindigkeiten.
Bild: Anycubic
Bambu Lab – H2D
Am 25. März wurde der lang ersehnte neue 3D-Drucker von Bambu Lab endlich offiziell vorgestellt. Der H2D geht über einen simplen 3D-Drucker hinaus und weist auch Tools zum Lasergravieren und Laserschneiden auf. Bambu Lab will damit Kreativschaffenden ein Rundum-Gerät zur Hand geben. Deshalb ist der H2D auch mit einem 455 nm-Laser in 10 W bzw. 40 W ausgestattet. Doch auch in Bezug auf den 3D-Druck beeindruckt das Gerät mit seinen Funktionen und Neuheiten. Der Drucker verfügt über ein Volumen von 250 x 320 x 325 mm und ein duales Düsensystem. Das Hotend kann bis auf 350° aufgeheizt werden und die maximale Druckgeschwindigkeit liegt bei 1000 mm/s. Auch das Materialspektrum wurde erweitert. Es ist möglich, auch Kohlefaser- oder Glasfaser-verstärkte Filamente zu drucken. Durch die Cloud können die Funktionen des Geräts aus der Ferne gesteuert werden, was die Nutzerfreundlichkeit zusätzlich erhöht. Ein weiteres Highlight ist das überarbeitete AMS. Dieses Tool zum Trocknen, Lagern und Zuführen von Filamenten verfügt nun über Servo-Motoren. Diese beschleunigen den Druck zusätzlich und sorgen für schnelle Ergebnisse.
Bild: Bambu Lab
Creality – Hi Combo
Der Hersteller Creality hat kürzlich seinen neuen FDM-3D-Drucker Hi Combo vorgestellt. Mit einem Druckvolumen von 260 x 260 x 300 mm und einer Geschwindigkeit von bis zu 500 mm/s kann er Objekte in mehreren Farben gestalten (nach Angaben des Unternehmens in bis zu 16 Farben). Er ist mit PLA, PETG und kohlefaserverstärktem PLA kompatibel. Mit seinem Touchscreen können Sie die zur Verfügung stehenden Farben schnell und einfach verwalten und so mit den Farbtönen spielen, um in Ihren Kreationen weiterzukommen. Optional können Sie den Creality Hi Combo mit dem Creality CFS ausstatten, einer Lösung, die Ihre Filamente verwaltet: Dies ermöglicht das automatische Laden und Trocknen der Spulen, um qualitativ hochwertige Drucke zu gewährleisten.
LULZBOT® – TAZ 8
Der TAZ 8 ist der neueste FFF 3D-Drucker des US-Herstellers LULZBOT®. Mit einem großen Druckvolumen von 295 x 295 x 285 mm und einer Extrusionsgeschwindigkeit von 500 mm/s ist er eine robuste und vielseitige Lösung, ideal für die Herstellung von Vorrichtungen, langlebigen Prototypen und produktionsunterstützenden Werkzeugen. Eine der Stärken des TAZ 8 ist die Möglichkeit, den Extruder zu wählen, der am besten für die spezifischen Druckanforderungen geeignet ist. Zu den verfügbaren Optionen gehören der Meteor 285 für die Verarbeitung flexibler Materialien wie TPU, der Asteroid 285, der sich für den Druck großer Teile mit dicken Schichten eignet, und der Twin Nebula 175, der für Projekte geeignet ist, die mehrere Farben oder Materialien erfordern. Das magnetische und leicht austauschbare Druckbett kann eine Temperatur von bis zu 110°C erreichen. Der TAZ 8 unterstützt eine breite Palette von Materialien, darunter PLA, TPU, ABS, PETG, PVA, PVB, Nylon und PC, sowie alle Materialien mit einer Schmelztemperatur unter 290°C.
UltiMaker – S8
Zu den Druckern, die wir in diesem Monat besonders hervorheben, gehört der neue UltiMaker S8. Der Hersteller spricht von einer bis zu vierfachen Produktivität im Vergleich zum Vorgängermodell und einer verbesserten Qualität dank des neuen Bewegungsplaners UltiMaker Cheetah. Dieser sorgt für eine höhere Geschwindigkeit dank eines integrierten Beschleunigungssensors, eines neuen Zuführungssystems und einer verbesserten Firmware. Das duale FDM-Druckkopfdesign ermöglicht die Kombination von zwei beliebigen Materialien, einschließlich Verbundwerkstoffen, mit minimalem Materialabfall und hoher Zuverlässigkeit. Zu den Spezifikationen der Maschine gehören unter anderem ein Druckvolumen von 330 x 240 x 300 mm, eine Maßgenauigkeit von ± 0,15 mm ± 0,15 %, Extrusionsgeschwindigkeiten von bis zu 35 mm3/s und Düsen von 0,25 Millimeter, 0,4 Millimeter, 0,6 Millimeter und 0,8 Millimeter.
Bild: UltiMaker
Welcher 3D-Drucker hat Sie am meisten überzeugt? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der Additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
View Comments (3)
Der Da Vinci 1.0 Pro ist ein 3D-Drucker von XYZPrinting. Er kann Sachen aus verschiedenen Materialien wie ABS und PETG drucken und man kann sogar Holz als Material benutzen. Der Drucker ist besonders gut für kleine und detaillierte Teile geeignet. Was ihn von anderen Druckern unterscheidet, ist die Möglichkeit, mit einem Lasermodul auch auf Papier, Leder, Holz und Kunststoff zu gravieren. Das ist sehr cool und man braucht nur das Lasermodul und die XYZ-Software dafür. Der Da Vinci 1.0 Pro ist ein toller Drucker für Leute, die kreative Sachen machen und ihre Ideen verwirklichen wollen.
Guten Morgen!
wir sind an einem 3D-Drucker interessiert, da wir Holzartikel herstellen und wollten auch fragen, ob es möglich wäre, einen unserer Artikel, für den wir bereits die 3D-Datei haben, testweise zu drucken. Kontakt IVO +39-333-3562535
Guten Morgen!
wir sind an einem 3D-Drucker interessiert, da wir Holzartikel herstellen und wollten auch fragen, ob es möglich wäre, einen unserer Artikel, für den wir bereits die 3D-Datei haben, testweise zu drucken.