PETG-Kunststoff als Material für den 3D-Druck

PETG-Kunststoff oder glykolisierter Polyester ist ein thermoplastischer Kunststoff, der auf dem Markt der additiven Herstellung weit verbreitet ist und sowohl die Einfachheit des PLA-Drucks als auch die Stärke von ABS vereint. Es handelt sich hierbei um einen amorphen Kunststoff, der zu 100% recycelbar ist und, der die gleiche chemische Zusammensetzung wie Polyethylenterephthalat, besser bekannt unter dem Akronym PET, hat. Glykol wurde zugesetzt, um seine Sprödigkeit und damit seine Zerbrechlichkeit zu reduzieren. In diesem Artikel werden wir Ihnen die Eigenschaften von PETG-Kunststoff im 3D-Druck, seine Druckparameter und seine Hauptanwendungen erklären.
Zunächst erscheint es uns wichtig, auf PET selbst zurückzukommen. Es ist ein in der Branche bekannter Werkstoff, da es seit den 90er Jahren bei der Herstellung unserer Lebensmittelflaschen und -verpackungen verwendet wird und PVC ersetzt. Es ermöglicht auch die Herstellung von synthetischen Fasern für Bekleidung. PET ist eines der am weitesten verbreiteten Polymere auf dem Markt und macht 18 % der weltweiten Kunststoffproduktion aus. Es ist bekannt für seine gute Schlagzähigkeit, Transparenz und Dimensionsstabilität. Andererseits neigt es beim Drucken in 3D zu Überhitzung – deshalb wird die Verwendung von PETG empfohlen.

PETG stammt von PET, das hauptsächlich bei der Herstellung von Kunststoffflaschen eingesetzt wird.
Die Eigenschaften von PETG im 3D-Druck
PETG ist ein Copolymer, das die Eigenschaften von PET und Glykol kombiniert. Durch die Zugabe von letzteren wird die Überhitzung des PET und damit sein sprödes Aussehen reduziert. Zu den Hauptmerkmalen von PETG im 3D-Druck gehören seine Härte, Stoß- und Chemikalienbeständigkeit, Transparenz und Duktilität. Es handelt sich um ein leicht extrudierbares Material mit guter thermischer Stabilität, das besonders für seine Kompatibilität mit Lebensmittelkontakt geschätzt wird. Auf der anderen Seite ist zu beachten, dass PETG eine Heizplatte benötigt, um die Verformungseffekte von ABS zu vermeiden – auch wenn die Verformungsrate gering ist, ist es besser, eine BuildTak-Platte zu verwenden, um sicherzustellen, dass das Material greift. Im Vergleich zu PLA ist es auch anfälliger für Kratzer. Außerdem kann es schnell Feuchtigkeit aufnehmen und hält sich besser in einer kühlen, trockenen Umgebung.
Was die Druckparameter betrifft, so hat PETG eine Extrusionstemperatur zwischen 220°C und 260°C und wir empfehlen Ihnen, Ihre Bauplatte zu erhitzen (nicht über 80°C). Die Druckgeschwindigkeit beträgt 40 mm/s bis 60 mm/s. Als Support oder Stützmaterial ist PETG eher nicht geeignet, da es ein klebriges Äußeres hat, das die Entfernung erschweren würde.

PETG ist bekannt für seine Härte und sein transparentes Aussehen.
Die wichtigsten Hersteller von PETG-Filamenten
Die meisten Filamenthersteller bieten heutzutage PETG an: Wir denken an Formfutura, ColorFabb, 3DXTech, Innofil3D oder sogar an Eigenmarken wie Zortrax. In Bezug auf das Format gibt es, wie bei anderen Filamenten auch, Spulen mit 1,75 mm oder 2,85 mm Durchmesser, mit unterschiedlichen Gewichten je nach Bedarf. Beachten Sie, dass PETG oft mit Kohlefasern verstärkt ist, was die Steifigkeit des Teils erhöht und gleichzeitig das Endgewicht des 3D-Druckteils optimiert. Nanovia bietet diese Lösung beispielsweise in seinem Filamentsortiment an: Das Unternehmen hat ein aramidfaserverstärktes PETG entwickelt, das das zerbrechliche Aussehen des PETG reduziert und gleichzeitig seine Steifigkeit erhöht.
Was den Preis betrifft, ist etwas teurer als PLA: Der Preis liegt zwischen 30 € und 35 € für eine klassische 750 Gramm PETG-Rolle – natürlich werden einige Marken mehr oder weniger teuer sein. Für ein kohlefaserverstärktes PETG muss man mit einem höheren Preis zwischen 55 € und 70 € rechnen.

PETG kann mit Kohlefasern verstärkt werden – Quelle: Fusion3
Würden Sie PETG-Kunststoff für den 3D-Druck verwenden? Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der Additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter und folgen Sie uns auf Facebook und Twitter, um stets auf dem Laufenden zu bleiben! Außerdem sind wir auch auf LinkedIN und auf Youtube zu finden.
*Titelbildnachweis: BlackBelt3D