3D-gedruckte Schraube aus Plastikmüll bringt nachhaltige Energie aus dem Meer

Windkraft, Solar-und Wasserenergie sind als erneuerbare Energien von großer Bedeutung. Im Gegensatz zu Solar-und Windenergie ist die Energie der Gezeiten vorhersehbarer und einfacher zu nutzen. Bereits in den 1960er Jahren wurde das erste Gezeitenkraftwerk in der Mündung des Flusses Rance bei St.Malo in der Bretagne errichtet. Gezeitenkraftwerke erzeugen Strom mithilfe von Ebbe und Flut und die größten Werke befinden sich derzeit in Südkorea und Frankreich mit einer Leistung von circa 250 Megawatt. Diese Kraftwerke bieten große Vorteile aufgrund ihrer langen Lebensdauer und der Vermeidung von Treibhausemissionen, doch ihr Aufbau ist teuer und aufwändig. Dies könnte sich nun mithilfe des 3D-Drucks ändern.

Das britische Startup Spiralis Energy hat ein Gezeitenkraftwerk entwickelt, das Energie aus dem Gezeitenstrom gewinnen soll. Die archimedische Schraube, genannt Axial Skelter, des neuartigen Werkes besteht aus recyceltem Kunststoff und wurde 3D-gedruckt. Sobald Wasser vorbei strömt, setzt sich die Wendel der Schraube in Bewegung und treibt einen Generator an, der Strom erzeugt. Die Schraube wurde so modifiziert, dass das Drehmoment verbessert werden konnte, was zu einer Erhöhung der Energieausbeute führt. Darüber hinaus ist die Schraube modular aufgebaut, sodass bei einem Defekt nur ein Teil ausgetauscht werden muss. Die zusammengesetzten Plastik-Module können mit einem 3D-Drucker hergestellt und dort produziert werden, wo sie gebraucht werden. Dadurch entfällt ein Teil des Transportweges, was das System umweltfreundlicher macht.

Das Gezeitenkraftwerk soll im Winter vor den britischen Kanalinseln getestet werden. Bereits im Mai führte das Unternehmen Tests mit einem kleinen Prototypen durch. Der nächste Schritt ist nun, zwei jeweils 20 Meter lange Axial Skelter im Ärmelkanal der Kanalinsel Alderney auszuprobieren. Laut Spiralis Energy liefert das Gezeitenkraftwerk eine Leistung von 500 Kilowatt und bietet somit die niedrigsten Energiekosten im Vergleich zu anderen globalen Energieerzeugungsoptionen. Bevor das Startup das Gezeitenkraftwerk jedoch einsetzt, sollen weitere Daten erfasst werden und der Tidenhub der Insel besser verstanden werden. Die 3D-gedruckte Schraube stellt eine attraktive Option unter den erneuerbaren Energiequellen dar und bietet die Möglichkeit, die bisher kaum genutzte Energie der Gezeiten einzufangen. HIER erfahren Sie mehr über das Unternehmen.

Was halten Sie von der 3D-gedruckten Schraube des Gezeitenkraftwerkes? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Titelbildnachweis: Spiralis Energy

 

Kaja F.:
Related Post
Disqus Comments Loading...