Der Markt der additiven Fertigung ist ständig in Bewegung. Dies zeigt sich daran, dass einer der auffälligsten Trends der letzten Jahre der Zusammenschluss von Organisationen und die Unterzeichnung von Kooperationsvereinbarungen oder sogar der Kauf bestimmter Unternehmen ist. So gab das spanische Unternehmen Print&Go erst vor wenigen Wochen die Übernahme von Astroprint bekannt, einer Cloud-basierten 3D-Druckplattform, die für ihren Open-Source-Charakter und ihre Benutzerfreundlichkeit bekannt ist. Dieser Zusammenschluss zweier Pionierunternehmen, die sich der Förderung von Innovationen verschrieben haben, dürfte einen Wendepunkt in der Branche darstellen. Sie hoffen sogar, den Service kostenlos anbieten zu können, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Zugänglichkeit von 3D-Drucktechnologien für ein weltweites Publikum zu erweitern.
Print&Go ist ein junges Unternehmen mit Sitz in Lleida, das sich der Entwicklung von Mehrmarken- und Mehrgerätelösungen widmet, die auf die Überwachung und Optimierung des 3D-Druckflusses ausgerichtet sind. Seine Software erleichtert die Produktionsplanung durch die Analyse der Herstellungskosten und der Rückverfolgbarkeit sowie die Bestandskontrolle, die Optimierung des Materialeinsatzes und der Produktionszeiten. Die zugängliche und offene Astroprint-Plattform ihrerseits soll bei der Verwaltung von 3D-Druckern und additiven Fertigungsaufträgen helfen. Mit dieser Übernahme versprechen die Unternehmen, die unterschiedlichen Bedürfnisse der 3D-Druck-Nutzer zu erfüllen. Diese reichen von Einzelfertigungen und Hobbyisten bis hin zu großen Druckerfarmen und Industrieunternehmen.
Der Stand von Print&Go auf der Formnext 2022
Was ist vom Zusammenschluss von Print&Go und Astroprint zu erwarten?
Das Hauptziel dieser Partnerschaft besteht nicht nur darin, Astroprint zu erhalten, sondern auch darin, die Plattform in den kommenden Jahren wachsen, gedeihen und sich weiterentwickeln zu lassen. Beide Organisationen haben bereits mit der Vorbereitung neuer und aufregender Funktionen begonnen, die in den kommenden Monaten eingeführt werden sollen. So können die Nutzer Leistungsverbesserungen, Fehlerkorrekturen, erweiterte Unterstützung für verifizierte 3D-Drucker und Aktualisierungen der Slicer-Engine erwarten. All dies zielt darauf ab, die Nutzererfahrung insgesamt zu verbessern. Zu den Änderungen, die in den kommenden Monaten zu erwarten sind, gehören:
- Server-Optimierungen zur Verbesserung der Leistung
- Fehlerkorrekturen zur Behebung offener Probleme
- Möglichkeit, mehr 3D-Druckermodelle mit Astroprint zu verbinden
- Exklusive Materialangebote für Premium-, Pledge- und Kickstarter-Benutzer
- Ein Upgrade der Slicer-Engines auf neue Versionen mit neuen Funktionalitäten
- Ein Update der Astroprint Mobile App, um sie mit den neuesten Versionen von Android und iOS kompatibel zu machen
Mit dieser Übernahme stärkt Print&Go seine Position in der 3D-Druckbranche durch die Integration fortschrittlicher Funktionen zur Optimierung von Produktionsabläufen und Managementsystemen. Die innovative Software von Print&Go, die für ihre professionelle Funktionalität und KI-basierte Fehlererkennung bekannt ist, ermöglicht es Unternehmen, ihre additiven Fertigungsprozesse zu rationalisieren und mit minimalem Aufwand höchste Qualität zu erzielen. Ob für einzelne Entwickler oder große Druckbetriebe, Print&Go’s maßgeschneiderte Lösungen bieten signifikante Effizienzsteigerungen und sind damit die erste Wahl für Unternehmen, die das volle Potential der 3D-Drucktechnologie ausschöpfen wollen.
Das Print&Go-Team fügt hinzu: „Astroprint in die Print&Go-Familie aufzunehmen bedeutet, dass wir das Beste aus beiden Welten kombinieren: Astroprints Einfachheit und Community-Geist mit Print&Gos leistungsstarken professionellen Tools und KI-gesteuerten Funktionen.“
Astroprints Roadmap für die nächsten Schritte.
Bezüglich der Kosten hat das Unternehmen erklärt, dass seine Plattform weiterhin die grundlegenden Dienste kostenlos anbieten wird, ohne Unterbrechungen oder unerwartete Änderungen. Die Astroprint-Community kann die Aktualisierungen des Integrationsprozesses und die bevorstehenden Erweiterungen verfolgen, indem sie sich an der Konversation im Astroprint-Forum beteiligt. Darüber hinaus stehen offene Kommunikationskanäle zur Verfügung, um Feedback, Bedenken und Ideen mit dem Team zu teilen.
Sowohl die Unterstützer beider Plattformen als auch die 3D-Druck-Community insgesamt sind zu der Präsentationsveranstaltung eingeladen, in deren Mittelpunkt die Zusammenarbeit steht. Sie findet während der Formnext in Frankfurt (19.-22. November 2024) an Stand G01, Halle 12.1 statt.
Was halten Sie vom Zusammenschluss zwischen Print&Go und Astroprint? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
*Bildnachweise: Print&Go / Astroprint