Artisia, die neue 3D-gedruckte Pastamarke von Barilla

Bel Paese, so wird Italien bereits seit den Zeiten von Dante und Petrarca genannt. Dank des milden Klimas, der schönen Landschaften und des historischen und kulturellen Erbes zog das Land schon damals Gelehrte und Adelige aus ganz Europa an, erster bekennender Italien-Fan aus Deutschland war vermutlich Goethe. Auch heute noch weckt Italien Interesse und dafür gibt es viele gute Gründe. Zwei Hauptattraktionen sind sicher Kunst und Pasta. Nun vereint Barilla beide und fasst sie in der Marke Artisia zusammenzufassen. Für das Unternehmen war es an der Zeit, die alte Marke BluRhapsody® neu aufzustellen, um eine neue Marke zu schaffen, die es „uns ermöglicht, unser Wesen auf eine tiefere Weise auszudrücken“.  

Das Unternehmen entschied sich für die Umbenennung, um die Vielseitigkeit dieser Pasta zu betonen, die den Köchen eine einzigartige Möglichkeit bietet, künstlerische und innovative Gerichte zu kreieren. Von BluRaphsody® zu Artisia hat sich zwar die Form geändert, nicht aber die Substanz: Der unbestrittene Star dieser Marke ist neben den Teigwaren der 3D-Druck. Wie BluRhapsody® bietet Artisia eine Reihe von 3D-gedruckten Nudeln, die den Horizont des Fingerfoods erweitern und auch die Sterneküche ansprechen.

Das Foto zeigt PANDORINO mit Gorgonzola und Birnen.

Sowohl Hobbyköche mit einer Leidenschaft für Fingerfood und 3D-Druck, die im Shop verschiedene fertige Pastaformen kaufen können, als auch Sterneköche, die bei der Marke individuelle Pastaformen in Auftrag geben können, profitieren von Artisia. Dank der Vielseitigkeit und Individualisierung, die nur mit 3D-Druck möglich ist, können Chefköche ihre Pasta in jeder Form, Größe, Farbe und Geschmacksrichtung anfordern und so ihr kulinarisches Angebot auf ein neues Niveau heben. Eine spezielle Linie von 3D-gedruckter frischer und tiefgefrorener Pasta ist ebenfalls speziell für professionelle Anwender reserviert.

Die Qualität wird jedoch nicht zugunsten der Kunst vernachlässigt. Auf der Website heißt es, dass für die Artisia 3D-Pasta nicht nur der beste Grieß auf dem Markt ausgewählt wird, sondern dass „der Teig nach handwerklichen Methoden und in kleinen Mengen verarbeitet wird, um stets eine perfekte Konsistenz zu gewährleisten und zu erhalten“. Der Einsatz des 3D-Drucks wirkt sich also nicht negativ auf die Qualität des Produkts aus, sondern unterstreicht seine künstlerischen Formen und ermöglicht es, weniger Abfall zu produzieren.

Das Foto LASAGNA3D mit Pesto.

Artisia bietet eine Vielzahl von Rezepten, die von der traditionellen Küche mit LASAGNA 3D al pesto und Bolognese über die asiatische Küche mit FAGOTTINO 3D alla cantonese bis hin zur saisonalen Küche reichen, wie COMETA, die Weihnachtspasta mit Mascarponecreme, kandierten Früchten und Granatapfelkernen. Da die Artisia-Pasta sehr vielseitig ist und mit verschiedenen Geschmacksrichtungen versehen werden kann, eignet sie sich sowohl für herzhafte als auch für süße Kreationen, die für Vorspeisen, Hauptgerichte, Desserts oder sogar Cocktails verwendet werden können!

Es bleibt also nichts anderes übrig, als sich vom Geschmack und den Formen dieser kultigen Pasta von Barilla mitreißen zu lassen und den Einstieg des 3D-Drucks in die italienische Küche in vollem Umfang zu genießen. Italien ist weltweit bekannt für seine kulinarische und künstlerische Tradition sowie für seine Landschaften, seine Mode und seine Handwerkskunst, die unter dem prestigeträchtigen Label „Made in Italy“ weltweit gefeiert werden. Aber warum nicht auch für Innovation und den Einsatz moderner Technologien berühmt werden? Vielleicht wird dies, auch dank des Beitrags von Artisia, in nicht allzu ferner Zukunft möglich sein.

Was halten Sie von Artisia? Lassen Sie uns gerne einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder  LinkedIN  mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Bildnachweise: Artisia

Astrid Z.:
Related Post
Disqus Comments Loading...