Im industriellen 3D-Druck gehen Skalierbarkeit und Standardisierung oft Hand in Hand. Seit seiner Gründung im Jahr 2011 setzt FELIXprinters jedoch auf ein anderes Prinzip: Anpassungsfähigkeit. Der niederländische Hersteller hat sich mit seinem modularen Ansatz einen Namen gemacht und entwickelt sowohl maßgeschneiderte 3D-Drucklösungen als auch standardisierte Produkte für Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen, Bioprinting und Lebensmittelproduktion. Dank der modularen Druckerarchitektur kann FELIXprinters in kurzer Zeit kundenspezifische, anwendungsorientierte Systeme realisieren. Auf der Formnext 2025 überträgt das Unternehmen dieses Prinzip nun auf die industrielle Produktion und stellt die finalen Prototypen zweier neuer industrieller Systeme vor: den Pro XL 3.1 und den Pro XXL.
Beide Drucker basieren auf der bewährten modularen Plattform von FELIXprinters und vereinen Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit sowie ein robustes, wartungsarmes Design für den industriellen Einsatz. Ergänzt werden sie durch einen neuen industriellen Trockenschrank zur optimalen Filamentlagerung, der das Gesamtsystem zu einer stimmigen Lösung für variantenreiche Kleinserienproduktion vervollständigt. Im Folgenden werden die Merkmale der beiden neuen Drucker sowie des Trockenschranks vorgestellt.
Der Pro XL 3.1 verfügt über ein verbessertes CoreXY-Bewegungssystem
Pro XL 3.1: Wo Präzision auf Flexibilität trifft
Der Pro XL 3.1 vereint Großformatdruck mit hoher Präzision und Geschwindigkeit. Er bietet ein Bauvolumen von 600 × 400 × 600 mm und erreicht Druckgeschwindigkeiten von bis zu 500 mm/s. Das überarbeitete CoreXY-Bewegungssystem sorgt für schnelle Beschleunigung und einen leisen Betrieb, während das beheizte Druckbett und die beheizte Baukammer Temperaturen von bis zu 120 °C bzw. 70 °C ermöglichen.
Version 3.1 verfügt über eine vollständig modulare Controller Area Network (CAN)-Busarchitektur, die die Kommunikation zwischen Geräten ermöglicht. Dies sorgt für skalierbare Verbindungsmöglichkeiten und eine vereinfachte Wartung. Zudem ist der Drucker mit einem QuickSwap-Druckkopf mit Wägzellen-Sensorik für die automatische Kalibrierung ausgestattet. Der Hochgeschwindigkeits-Druckkopf kann bis zu 80 mm³/s verarbeiten. Das Filamentmanagement wird durch zwei DryCore-Module, eine Vorförderung und eine aktive Trocknung mit automatischer Regeneration ergänzt. Ein Umluftsystem mit HEPA- und Aktivkohlefiltern sorgt für stabile Klimabedingungen. Als optionale Erweiterungen stehen ein Trockenschrank unter dem Drucker sowie ein automatischer Spulenwechsler für bis zu sechs 4,5-kg-Spulen zur Verfügung, sodass sich das System ideal für eine unterbrechungsfreie Produktion mit hoher Produktvielfalt eignet.
Pro XXL: Industrielles Großformat mit modularer DNA
Der Pro XXL überträgt den modularen Ansatz von FELIXprinters auf den großformatigen industriellen 3D-Druck. Er bietet ein beeindruckendes Bauvolumen von 1500 × 1000 × 1000 mm und erreicht gleichzeitig Druckgeschwindigkeiten von bis zu 500 mm/s. Das lineare Servomotorsystem mit geschlossenem Regelkreis gewährleistet eine Auflösung von 2 µm und Beschleunigungen bis zu 2 G, was hohe Geschwindigkeit ohne Einbußen bei der Präzision ermöglicht. Das Box-in-Box-Portal und das stationäre Druckbett mit Vier-Zonen-Vakuumsystem sorgen für Stabilität und gleichmäßige Schichthaftung.
Der Pro XXL bietet ein Bauvolumen von 1500 × 1000 × 1000 mm.
Wie der Pro XL 3.1 verfügt auch der Pro XXL über eine CAN-Bus-Architektur und einen QuickSwap-Druckkopf mit Wägezellen-Abtastung, was eine einfache Wartung und zukünftige Upgrades ermöglicht. Die Filamenthandhabung ist ebenfalls optimiert, mit aktiven DryCore-Modulen, Vorabzuführung und einem automatischen Spulenwechsler für bis zu vier 4,5-kg-Spulen, der den Druckvorgang beim Wechsel automatisch fortsetzt. Darüber hinaus verfügt der Drucker über die gleichen Funktionen zur Luftqualitätskontrolle wie der Pro XL 3.1.
Ein modulares System für die Produktion
Auf der Formnext präsentiert FELIXprinters außerdem seinen industriellen Trockenschrank, der für optimale Filamentbedingungen bei unterschiedlichsten Materialien sorgt. Sein modulares Design bietet Platz für bis zu vier DryCore-Einheiten, die Spulen von 250 Gramm bis 4,5 Kilogramm aufnehmen können. Mit einer geregelten Luftfeuchtigkeit unter 10 % und Trocknungstemperaturen von bis zu 90 °C gewährleistet das System eine zuverlässige Trocknung selbst anspruchsvollster Filamente.
Alle Systeme werden durch den webbasierten Printserver von FELIXprinters unterstützt, der den Remote-Zugriff für Teams, Webcam-Überwachung und browserbasierte Steuerung ermöglicht. In Kombination mit der Cura-basierten FELIX Slicer Software des Unternehmens entsteht so ein nahtloser Workflow, von der Druckvorbereitung bis zur Produktion.
Der industrielle Trockenschrank sorgt für ideale Filamentbedingungen
Mit dem Pro XL 3.1, dem Pro XXL und dem neuen industriellen Trockenschrank unterstreicht FELIXprinters sein Engagement für skalierbaren, anwendungsorientierten industriellen 3D-Druck und positioniert sich damit als starkes Unternehmen in der industriellen Fertigungslandschaft. Weitere Informationen erhalten Sie am Stand von FELIXprinters, 12.1-F62, Halle 1, auf der Formnext 2025 und auf der Website des Unternehmens HIER.
Was halten Sie vom Pro XL 3.1 und vom Pro XXL? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
*Bildnachweise: FELIXprinters