Die steigende Nachfrage nach Wohnraum und die daraus resultierenden Preissteigerungen stellen die Bauindustrie weltweit vor eine große Herausforderung. Vor diesem Hintergrund haben der belgische Ingenieur Jasper Vandenbempt und sein Vater eine innovative und umweltfreundliche Technik für den Bau von Fassaden entwickelt, bei der die Ziegel mit Hilfe von Kunststoffverbindern zusammengefügt werden. „Facadeclick“, wie sie die Technologie nennen, erleichtert den Bau mit Ziegeln, die ohne Mörtel zusammengefügt werden.
Der Mangel an erschwinglichem Wohnraum in lukrativen Gegenden hat schwerwiegende Auswirkungen auf Familien, die einen erheblichen Teil ihres Einkommens für die Bezahlung von Häusern aufwenden müssen. In diesem Zusammenhang sind Innovationen im Bauwesen, wie z. B. der 3D-Betondruck, von entscheidender Bedeutung für die Rationalisierung der Prozesse und geringere Kosten. Diese Technik ermöglicht die automatisierte Herstellung von Bauwerken mit optimiertem Materialeinsatz und stellt somit eine echte Alternative für die Entwicklung erschwinglicherer und nachhaltigerer Wohnungen dar. Darüber hinaus hat der Betondruck im Vergleich zu herkömmlichen Methoden geringere Umweltauswirkungen. Wir wollen sehen, wie sich die von den Belgiern entwickelte Technologie in diesen Kontext einfügt.
Die 3D-gedruckten Ziegel werden ohne Mörtel zusammengesetzt.
Wie funktioniert die Facadeclick-Technik?
Bei dieser innovativen Lösung werden Verbindungsstücke aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) verwendet, um Strukturen ähnlich wie LEGO-Steine zusammenzufügen. Facadeclick verkürzt nicht nur die Bauzeit um bis zu 40 %, sondern verringert auch den Bedarf an Facharbeitern und trägt so dazu bei, den Fachkräftemangel in der Branche auszugleichen. Da kein Mörtel zwischen den Ziegelreihen erforderlich ist, werden außerdem der Wasserverbrauch und die CO2-Emissionen reduziert, was zu einem umweltfreundlicheren Gebäude beiträgt. Zusätzlich zu diesen Nachhaltigkeitsvorteilen ermöglicht das System, dass die Ziegel abgebaut und in neuen Gebäuden wiederverwendet werden können, wodurch die Kreislaufwirtschaft gefördert wird.
Zur Verstärkung der Strukturen werden Sicherheitsschrauben eingebaut und Isolierschaum eingespritzt, der sowohl die Stabilität als auch eine angemessene Wärme- und Schalldämmung gewährleistet. Dieses System wurde bereits bei Gebäuden in Belgien und den Niederlanden eingesetzt und hat seine Wirksamkeit bei mehr als 10.000 m² gebauten Fassaden bewiesen. Jasper Vandenbempt und sein Vater weisen darauf hin, dass ihre Lösung bereits bei mehreren Projekten, wie Schulen und Sozialwohnungen, zum Einsatz kommt. Sowohl der 3D-Druck als auch die neuen Systeme zur Montage von Ziegeln bieten vielversprechende Alternativen zur Bewältigung der Wohnungskrise. So können erschwinglichere Wohnungen gebaut werden, ohne dass die Qualität oder die Umwelt darunter leiden.
Facadeclick kann die Bauzeit um bis zu 40 % verkürzen.
Was halten Sie von Facadeclick für nachhaltiges Bauen? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der Additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
*Bildnachweise: Facedeclick
View Comments (1)
Die innovative Facadeclick-Technologie, bei der Fassadenziegel im 3D-Druckverfahren hergestellt werden, stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bauwesen dar. Sie kann den Bauprozess beschleunigen, die Kosten senken und die Umweltauswirkungen minimieren. Inspiriert von solchen Fortschritten suchen viele nach modernen und effizienten Lösungen für ihr eigenes Zuhause.
Modulhäuser schlüsselfertig https://atlashaus.de/projects/modulare-haeuser/ werden aufgrund ihrer Energieeffizienz und schnellen Bauweise immer beliebter. Atlashaus bietet eine Vielzahl von Modulhausprojekten an, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden können. Ihre Lösungen kombinieren modernes Design und Funktionalität, um komfortables Wohnen zu ermöglichen.
Die Integration fortschrittlicher Technologien wie des 3D-Drucks mit modernen Bauverfahren, einschließlich modularer Häuser, eröffnet neue Horizonte für die Schaffung erschwinglichen und nachhaltigen Wohnraums. Dieser Trend verspricht signifikante Verbesserungen in der Bauindustrie und macht Häuser erschwinglicher und nachhaltiger.