Die holländische Firma ColorFabb präsentierte in der letzten Woche ihr neues Projekt, zur Herstellung eines Fahrrades mit Hilfe eines einfachen Desktop-3D-Druckers. Unter Verwendung des XT-CF20, einem ultra beständigen und resistenten Filament, bestehend aus Kohlefasern, wurden so mehrere Teile 3D-gedruckt um dieses Handmade-Rennrad zu erstellen.
Im Jahr 2013 gegründet, ist ColorFabb einer der größten Anbieter von Filamenten für den 3D-Druck durch Schmelzschichtung. Er war insbesondere einer der ersten Händler, der Spezialfilamente, beispielsweise auf Basis von Holz oder Metallfasern, wie Bronze oder Kupfer angeboten hat.
Fahrradteile, gedruckt mit dem Kohlefaser-Filament von ColorFabb
Mit diesem Projekt möchte das Unternehmen zeigen, dass es möglich ist, ein voll funktionsfähiges Fahrrad mit einem 3D-Drucker, erhältlich für unter 2000€, zu produzieren. Ein weiterer Vorteil die diese Technologie lit sich bringt, ist die Möglichkeit und Freiheit, die Teile individuell zu gestalten, sei es bezüglich der Farben oder aber im Hinblick auf die Größe und Form des Fahrrades.
Das Team von ColorFabb hat zur Herstellung der 9 Einzelteile einen Ultimaker Original 3D-Drucker verwendet sowie ein Filament, das zu 20% aus Kohlefasern besteht. Aus den 3D-gedruckten Teilen wurde dann der Fahrradrahmen zusammengebaut. ColorFabb beschließt ferner, diese 3D-Modelle der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und bietet sie auf der Thingiverse-Seite zum Download an: HIER.
„Es hätte zu viel Zeit und Geld in Anspruch genommen, den gesamten Rahmen 3D zu drucken, weshalb wir uns dazu entschieden haben, nur die Anschluss- und Verbindungsstücke zu drucken. Das Ergebnis ist ein unglaublich robuster Rahmen mit einem akzeptablen Gewicht“, erklärt das ColorFabb-Team.
„Wir möchten den 3D-Druck und die Industrie zusammenbringen. Dieses Fahrrad soll eine Inspiration sein und soll anderen Ingenieuren zeigen, was heute mit dem 3D-Druck möglich ist um ihrerseits ihre eigenen Projekte in die Tat umzusetzen.“
Weitere Informationen auf der ColorFabb Website HIER.
RSS-Feed abonnieren und per Facebook, Twitter und Google+ stets auf dem Laufenden bleiben!