Im Bereich des 3D-Drucks gibt es eine große Vielfalt an Lösungen für 3D-Design und Modellierung. Das Angebot ist so groß, dass es manchmal etwas kompliziert sein kann, eine zu finden, die unseren Bedürfnissen entspricht. Um Ihnen die Auswahl der richtigen Software zu erleichtern, stellen wir Ihnen heute ein neues Programm vor. BRL-CAD ist eine quelloffene, plattformübergreifende Konstruktionssoftware. Diese hat die Besonderheit, dass es sich um eine Software für die Constructive Solid Geometry (CSG), also konstruktive Festkörpergeometrie handelt, was dazu beiträgt, dass die Rendering-Ergebnisse im Vergleich zu anderen CAD-Programmen besser sind. Was dieses Programm jedoch von anderen unterscheidet, ist seine Nützlichkeit für die Konstruktion von Teilen, die auf den Verteidigungssektor ausgerichtet sind. BRL-CAD ermöglicht die Untersuchung von physikalischen Phänomenen wie ballistische Durchdringung (das Eindringen eines Projektils in ein Zielmaterial) und Wärmetransport. Und natürlich können die erstellten Entwürfe als Dateien für den 3D-Druck exportiert werden.
RL-CAD wurde 1979 als internes Projekt des US Army Research Laboratory ins Leben gerufen. Damals war man auf der Suche nach Werkzeugen zur digitalen Simulation von Kampffahrzeugen und zur Analyse ihrer Systeme. Da kein passendes Tool gefunden wurde, das ihren Anforderungen entsprach, beschlossen die Forscher, diese Suche in eine Initiative umzuwandeln, und nach einigen Jahren der Entwicklung wurde das CAD-Paket dann 1984 auf den Markt gebracht, aber erst 2004 wurde BRL-CAD zu einem Open-Source-Projekt. Das mit der Entwicklung beauftragte Team wurde von dem Wissenschaftler Mike Muss geleitet. In dieser ersten Version gelang es ihnen, eine Schnittstelle zur Visualisierung, Bearbeitung und Abfrage geometrischer Modelle zu schaffen.
Welche Funktionen hat BRL-CAD?
Wie Sie vielleicht bemerkt haben, wurde BRL-CAD mit sehr spezifischen Zielen geboren, welche diese heute als eine leistungsstarke Software definieren. Zum einen, weil es sich um eine Software mit „mehr als 30 Jahren aktiver Entwicklung“ handelt (so die Information auf der Website), und zum anderen, weil sie nicht nur einen intakten Entwurf ermöglicht, sondern auch eine Leistungsanalyse der entworfenen Systeme bietet. Mit anderen Worten, mit BRL-CAD können Sie Ihre Kreationen nicht nur visualisieren, sondern ihnen auch ein System hinzufügen, zum Beispiel einen Motor oder die Räder eines Fahrrads. Angesichts der Funktionen von BRL-CAD ist die Software außerdem ideal für anspruchsvollere 3D-Druckprojekte.
Ein weiteres Merkmal von BRL-CAD ist der interaktive Geometrie-Editor, welcher die Leistung von Formen überprüft, validiert und misst. Dies macht 3D-Formen sehr genau. Darüber hinaus verfügt es über ein leistungsfähiges Raytracing, so dass das Rendering kaum Wünsche offen lässt, wie Sie in der Abbildung unten sehen können. BRL-CAD bietet auch eine umfangreiche Bibliothek mit einfachen und komplexen Formen, die der Benutzer leicht in seine 3D-Konstruktionen integrieren kann. Zudem hat BRL-CAD, seit es Open Source ist, bis heute etwas mehr als 400 Werkzeuge entwickelt. Der Download des BRL-CAD-Pakets ist für verschiedene Betriebssysteme wie Linux, Mac OS, Windows, BSD, Solaris und andere verfügbar.
Das BRL-CAD-Rendering ist sehr detailliert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass BRL-CAD eine robuste und hochpräzise Software ist, die sich ideal für komplexe Modellierungsaufgaben eignet. Wenn Sie der Meinung sind, dass diese Lösung Ihren Bedürfnissen entspricht und Sie mit der Konstruktion beginnen möchten, finden Sie auf der BRL-CAD-Website einen Leitfaden für Anfänger und einen weiteren für fortgeschrittene Benutzer. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass BRL-CAD ein Open-Source-Programm ist. Das bedeutet, dass Sie, sofern Sie über Programmiererfahrung verfügen, den Quellcode einsehen, Änderungen vornehmen oder ihn weitergeben können.
BRL-CAD-Schnittstelle.
Was halten Sie von BRL-CAD? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
*Bildnachweise: BRL-CAD