Bambu Lab, einer der beliebtesten Hersteller von kommerziellen 3D-Druckern, hat auf seiner kollaborativen 3D-Modellplattform MakerWorld eine neue Crowdfunding-Funktion eingeführt. Mit dem Tool namens MakerWorld Crowdfunding können Nutzer 3D-Druckprojekte finanziell unterstützen, die sie gerne verwirklicht sehen möchten. Crowdfunding spielt seit langem eine wichtige Rolle für das Wachstum der 3D-Druckbranche und unterstützt Unternehmen wie Formlabs und Creality. Bambu Lab selbst war mit seiner Kickstarter-Kampagne für die X1-Serie im Jahr 2022 im Bereich Crowdfunding erfolgreich. Mit dieser neuen Funktion bietet das Unternehmen kreativen Köpfen nun die Möglichkeit, ihre Projekte direkt innerhalb der Bambu Lab-Nutzergemeinschaft zu bewerben und auszubauen.
In einem Blogbeitrag, den Bambu Lab am 30. Juli 2025 veröffentlichte, kündigte das Unternehmen die Einführung der Funktion an und teilte seine Mission mit diesem Tool mit: „Wir haben so viele unglaubliche Ideen gesehen, die nie umgesetzt werden, weil sie zu groß, zu komplex oder mit Ressourcen verbunden sind, über die einzelne Entwickler einfach nicht verfügen“, so Bambu Lab. „Die Crowdfunding-Funktion ist unsere Antwort auf dieses Problem.“
MakerWorld Crowdfunding ermöglicht es Nutzern, einzigartige Projekte zu entdecken und zu unterstützen.
Laut Bambu Lab besteht ein wesentlicher Vorteil von Crowdfunding über MakerWorld darin, dass die Community bereits mit dem 3D-Druck vertraut ist und nach Projekten sucht, die Maker umsetzen möchten. Die Botschaft war klar: Gesucht werden Projekte, die „ehrgeizig und komplex“ sind – „Die wildesten Ideen“.
Nutzung von MakerWorld Crowdfunding
Doch wie kann MakerLab Crowdfunding genutzt werden? Kreative können ein Projekt zusammen mit einem Finanzierungsziel und einem Zeitplan starten. Community-Mitglieder können dann diese Projekte durchsuchen und diejenigen unterstützen, die sie gerne verwirklicht sehen möchten. Dies hilft den Makern nicht nur bei der Sicherung der Finanzierung, sondern liefert auch wertvolle Einblicke in die Interessen der Community – wodurch ein Großteil der Spekulationen über die Nachfrage der Nutzer entfällt.
Damit Kreative eine Kampagne auf der Plattform teilen können, müssen sie zunächst einen Genehmigungsprozess bei Bambu Lab durchlaufen. Derzeit nimmt das Unternehmen Vorschläge per E-Mail entgegen. Dazu muss ein detaillierter Vorschlag eingereicht werden, der eine Beschreibung des Modells, seiner einzigartigen Merkmale und der Pläne für die Verwendung der Mittel enthält. Anschließend müssen die Nutzer ihr Finanzierungsziel festlegen, einen Zeitplan aufstellen und Belohnungen für ihre Unterstützer ausarbeiten. Sobald Bambu Lab das Projekt genehmigt hat, wird es auf der Plattform geteilt. Bambu Lab rät den Interessierten zu Transparenz. Das bedeutet, offen über die Verwendung der Mittel und die Herausforderungen zu sprechen, die Unterstützer regelmäßig auf dem Laufenden zu halten und auf Kommentare zu reagieren, um Vertrauen aufzubauen und Erwartungen zu steuern. Das Unternehmen verspricht außerdem, herausragende Projekte über seine Plattform hinaus bekannt zu machen, um den Kreativen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen.
Modulare Lampen für ein Projekt, das auf MakerWorld Crowdfunding gestartet wurde (Bild: ModularMapping)
Unterstützer hingegen können aktive Kampagnen durchstöbern und spannende Projekte entdecken, die sie unterstützen möchten. Neben der Unterstützung von Projekten können sie exklusive Vergünstigungen wie vorzeitige Downloads oder Sonderausführungen erhalten. Ein Teil des Spaßes besteht darin, mitzuverfolgen, wie die Entwickler ihre Ideen verwirklichen, und sich mit anderen Unterstützern zu vernetzen, die an dieselbe Vision glauben!
Das ultimative Ziel
Die MakerWorld Crowdfunding-Seite umfasst derzeit etwas mehr als ein Dutzend Projekte, darunter mehrere Projekte aus dem Bereich Gaming, ein künstlerisches modulares Lampen-Ökosystem, ein Tastatur-Kit, eine Handtasche und vieles mehr. „Wir hoffen auf Crowdfunding-Kampagnen für Projekte, die echte Überlegungen, Design und Technik erfordern“, so Bambu Lab. „Das sind oft Projekte, die nicht realisiert werden, weil sie für eine Person allein zu viel Arbeit sind, ohne dass man weiß, ob jemand die Mühe zu schätzen weiß. Crowdfunding ändert das.“ Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der MakerWorld Crowdfunding-Seite HIER.
Werden Sie ein Projekt auf MakerWorld Crowdfunding einreichen? Was halten Sie von dieser Plattform? Lassen Sie uns dazu gerne einen Kommentar da, oder teilen Sie uns Ihre Meinung auf Facebook, und LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der Additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
*Titelbildnachweis: Bambu Lab