AMtopus: Wenn das Filament auf Aprikosenkernen basiert

Vor einiger Zeit hatten wir an dieser Stelle ein Quiz zum Thema 3D-Druck veröffentlicht, bei dem eine Frage hieß, was denn unter dem Biodruck zu verstehen sei. Die Antwortmöglichkeiten lauteten wie folgt: a) 3D-Druck von Bio-Lebensmitteln, b) 3D-Druck von lebendem Gewebe(RICHTIG), c) Umweltbewusstes 3D-Drucken oder d) 3D-Druck mit Nanopartikeln. Dank dem noch jungen Unternehmen AMtopus müssen wir wohl dieses Quiz bald überarbeiten, da dieses Unternehmen mit Aprikosenkernen und anderen Naturmaterialien druckt.

Hinter der AMtopus GmbH und Co. KG verbirgt sich eine Unternehmung, die 2016 gegründet und durch den Gründer Dr. Henning Zeidler ihre Wurzeln an der Technischen Universität Chemnitz hat. Der Name AMtopus stammt laut Herrn Zeidler vom Oktopus, der für die Philsophie des Unternehmens steht, „sehr flexible Komponenten und Maschine zu entwickeln“, sowie von dem Wort Additive Manufacturing(AM).

Man sieht deutlich das Pulver, welches mithilfe von Bindemittel zu einem Objekt aufgebaut wird. Bild via Die Stadt bin ich

AMTopus druckt derzeit mit Holz, Muschelkalk, Aprikosenkernen und Miscathus Schilf, was im deutlichen Gegegensatz zu vielen anderen Unternehmen steht, die vorrangig auf Kunststoffe und Metalle setzen. Hierdurch sollen Verpackungen mit nur kurzer Lebensdauer hergestellt und diese nach ihrer Verwendung wieder recycelt werden können. Die verwendeten und oft als Abfall endenden Materialien lassen sich kompostieren, sodass damit das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rückt. Darüber hinaus ist es auch denkbar, diese Materialien bei Veranstaltungen oder in Theatern als Kulissen zu verwenden, die dann wieder geschreddert, mit einem Bindemittel versehen erneut verwenden werden könnten, während diese bislang als Abfall endeten.

Die Aprikosenkerne werden in diesem Falle nicht entsorgt, sondern zu Pulver bzw. Mehl zerschreddert. Bild via Herbathek

Man stelle sich nur vor, dass damit vielleicht eines Tages die Coffee-to-go-Becher hergestellt werden können, die derzeit die Straßen der Städte derzeit prägen. Doch AMtopus stellt nicht nur das Pulver bzw. das Mehl für den Druck her, sondern fertigt auch Maschinen, die diese Materialien verarbeiten können. Diese Innovationen blieben nicht unbemerkt, sodass das Unternehmen 2017 ausgezeichnet wurde.

 AMtopus erhielt in diesem Jahr den Sächsischen Uweltpreis 2017, in dessen Rahmen sich der Gründer und Geschäftsführer Dr. Henning Zeidler wie folgt äußerte:

Was ist Ihre Meinung zu AMtopus?

Möchten Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach? Registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter und folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Google+, um stets auf dem Laufenden zu bleiben! Außerdem sind wir auch auf XING und LinkedIN zu finden.

Diese Informationen stammen aus folgenden Quellen: Technische Universität Chemnitz, Freistaat Sachsen, Die Stadt bin ich, Herbathek

Moritz M.: Als Student des deutsch-französischen Masterstudienganges in Internationalen Wirtschaftsbeziehungen in Freiburg und Paris, bin ich seit August 2017 Teil des 3Dnatives Team. Ich bin jeden Tag aufs Neue erstaunt, welche ungeahnten Möglichkeiten der 3D-Druck bereithält und freue mich, Sie diesbezüglich auf dem Laufenden zu halten. Neben Technik und Wirtschaft, begeistere ich mich für Reisen und die Politik.
Related Post
Disqus Comments Loading...