• AKTUELLES
    • 3D-Drucker
    • 3D-Scanner
    • 3D-Software
    • Business
    • Designkunst
    • Forschung
    • Gesundheit
    • Interviews
    • Materialien
    • Rankings
    • Videos
  • 3D-Druck Technologien
    • 3D-Druck Technologien
    • 3D-Drucker Test des 3Dnatives Lab
    • Additive Fertigung: Anwendungen nach Sektor
    • Alles über 3D-Metalldruck
  • BRANCHENBUCH
    • 3D-Druck in Berlin
    • 3D-Druck in München
    • 3D-Druck Service
    • Rapid Prototyping
    • Hersteller für Unternehmen
    • Hersteller für Privatpersonen
  • Veranstaltungen
  • STELLENANGEBOTE
  • VERGLEICHSPORTAL
    • Personelle 3D-Drucker
    • Professionelle 3D-Drucker
    • 3D-Scanner
    • Filamente
  • de_DE
  • en_US
  • es_ES
  • fr_FR
  • Kontakt
  • de_DE
  • en_US
  • es_ES
  • fr_FR
  • AKTUELLES
    • 3D-Drucker
    • 3D-Scanner
    • 3D-Software
    • Business
    • Designkunst
    • Forschung
    • Gesundheit
    • Interviews
    • Materialien
    • Rankings
    • Videos
  • 3D-Druck Technologien
    • 3D-Druck Technologien
    • 3D-Drucker Test des 3Dnatives Lab
    • Additive Fertigung: Anwendungen nach Sektor
    • Alles über 3D-Metalldruck
  • BRANCHENBUCH
    • 3D-Druck in Berlin
    • 3D-Druck in München
    • 3D-Druck Service
    • Rapid Prototyping
    • Hersteller für Unternehmen
    • Hersteller für Privatpersonen
  • Veranstaltungen
  • STELLENANGEBOTE
  • VERGLEICHSPORTAL
    • Personelle 3D-Drucker
    • Professionelle 3D-Drucker
    • 3D-Scanner
    • Filamente
Home » Business

AMtopus: Wenn das Filament auf Aprikosenkernen basiert

Moritz M. Posted On 15. November 2017


0
Shares
  • Share On Facebook
  • Tweet It

Vor einiger Zeit hatten wir an dieser Stelle ein Quiz zum Thema 3D-Druck veröffentlicht, bei dem eine Frage hieß, was denn unter dem Biodruck zu verstehen sei. Die Antwortmöglichkeiten lauteten wie folgt: a) 3D-Druck von Bio-Lebensmitteln, b) 3D-Druck von lebendem Gewebe(RICHTIG), c) Umweltbewusstes 3D-Drucken oder d) 3D-Druck mit Nanopartikeln. Dank dem noch jungen Unternehmen AMtopus müssen wir wohl dieses Quiz bald überarbeiten, da dieses Unternehmen mit Aprikosenkernen und anderen Naturmaterialien druckt.

Hinter der AMtopus GmbH und Co. KG verbirgt sich eine Unternehmung, die 2016 gegründet und durch den Gründer Dr. Henning Zeidler ihre Wurzeln an der Technischen Universität Chemnitz hat. Der Name AMtopus stammt laut Herrn Zeidler vom Oktopus, der für die Philsophie des Unternehmens steht, „sehr flexible Komponenten und Maschine zu entwickeln“, sowie von dem Wort Additive Manufacturing(AM).

AMtopus

Man sieht deutlich das Pulver, welches mithilfe von Bindemittel zu einem Objekt aufgebaut wird. Bild via Die Stadt bin ich

AMTopus druckt derzeit mit Holz, Muschelkalk, Aprikosenkernen und Miscathus Schilf, was im deutlichen Gegegensatz zu vielen anderen Unternehmen steht, die vorrangig auf Kunststoffe und Metalle setzen. Hierdurch sollen Verpackungen mit nur kurzer Lebensdauer hergestellt und diese nach ihrer Verwendung wieder recycelt werden können. Die verwendeten und oft als Abfall endenden Materialien lassen sich kompostieren, sodass damit das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rückt. Darüber hinaus ist es auch denkbar, diese Materialien bei Veranstaltungen oder in Theatern als Kulissen zu verwenden, die dann wieder geschreddert, mit einem Bindemittel versehen erneut verwenden werden könnten, während diese bislang als Abfall endeten.

AMtopus

Die Aprikosenkerne werden in diesem Falle nicht entsorgt, sondern zu Pulver bzw. Mehl zerschreddert. Bild via Herbathek

Man stelle sich nur vor, dass damit vielleicht eines Tages die Coffee-to-go-Becher hergestellt werden können, die derzeit die Straßen der Städte derzeit prägen. Doch AMtopus stellt nicht nur das Pulver bzw. das Mehl für den Druck her, sondern fertigt auch Maschinen, die diese Materialien verarbeiten können. Diese Innovationen blieben nicht unbemerkt, sodass das Unternehmen 2017 ausgezeichnet wurde.

 AMtopus erhielt in diesem Jahr den Sächsischen Uweltpreis 2017, in dessen Rahmen sich der Gründer und Geschäftsführer Dr. Henning Zeidler wie folgt äußerte:

Was ist Ihre Meinung zu AMtopus?

Möchten Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach? Registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter und folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Google+, um stets auf dem Laufenden zu bleiben! Außerdem sind wir auch auf XING und LinkedIN zu finden.

Diese Informationen stammen aus folgenden Quellen: Technische Universität Chemnitz, Freistaat Sachsen, Die Stadt bin ich, Herbathek

Post Views: 1.032
3Dgence
0
Shares
  • Share On Facebook
  • Tweet It




Author

Moritz M.


You may also like
Nachhaltiger, 3D-gedruckter Schmuck von US-Forschern
22. Februar 2019
Ultimaker Cloud bietet neue Dienste für User
21. Februar 2019
Aerosint und Aconitiy3d kollaborieren um Laser Powder Bed Fusion voranzutreiben
21. Februar 2019
Experteninterview: 3D-Druck und Schutz des geistigen Eigentums
Read Next

Experteninterview: 3D-Druck und Schutz des geistigen Eigentums

  • Folgen Sie uns

    Facebook
    107.8KFans
    follow
    Twitter
    3.2KFollowers
    follow
    Instagram
    Followers
    follow
  • Werbung

  • Popular Posts

    • 1
      Top 12 Low-Cost 3D-Scanner auf dem Markt
    • 2
      Auf den Spuren der 3D-Druck-Materialien - Teil 1: Kunststoffe
    • 3
      TOP 14 Günstige 3D-Drucker für unter 800 Euro
    • 4
      Unsere 12 Lieblings Harz 3D-Drucker (SLA/DLP)
    • 5
      Die wichtigsten SLS-3D-Drucker auf dem Markt
  • WERBUNG

  • Veranstaltungen

    1. Make Munich

      2. März - 3. März
    2. Additive Manufacturing Expo – AMX

      12. März - 13. März
    3. 3rd Additive Manufacturing Forum

      14. März - 15. März

    Alle Veranstaltungen anzeigen

  • Vergleichen Sie mehr als 200 3D-Drucker



Stay Updated

Erhalten Sie einmal pro Woche unseren Newsletter über die Neuigkeiten aus dem 3D-Druck!

  • Über uns

    3Dnatives ist das Onlinemagazin rund um das Thema 3D-Druck und die additive Fertigung mit mehr als 400.000 Besuchern pro Monat. Sie finden bei uns täglich die neuesten Nachrichten aus diesen Bereichen, Experteninterviews sowie Berichte über die technologischen Entwicklungen.

  • TOP 10 DER 3D-DRUCKER

    1. Ultimaker 3
    2. Zortrax M200
    3. MakerBot Rep 5G +
    4. Carbon M1
    5. Printrbot Simple Metal
    6. Liquid Crystal 10”
    7. Formlabs Form 2
    8. Da Vinci Jr. 1.0
    9. Witbox 2
    10. 3D Systems ProJet 4500

    Weitere Drucker ansehen

  • Services

    Vergleich von 3D-Druckern für das Büro
    Vergleich von professionellen 3D-Druckern
    Vergleich von 3D-Scannern
    Branchenbuch
    3D-Drucker im Test
    Veranstaltungen
    Stellenangebote
    Newsletter


© Copyright 2019, 3Dnatives | Über uns | Impressum | Datenschutzerklärung | Presse | Kontakt
Press enter/return to begin your search
X
Subject:
Message:
Ajax loader
Wir benutzen Cookies um Ihnen das beste Erlebnis auf 3Dnatives anzubieten. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen