Man könnte meinen, dieses Motorrad stammt direkt aus einem futuristischen Film. Tatsächlich handelt es sich aber um ein realistisches Konzept für die Gegenwart. Mit seinem fliegenden Motorrad AirBike sorgt das polnische Startup Volonaut für großes Aufsehen. Das Fahrzeug soll nämlich mit einer Geschwindigkeit von 200 km/h fliegen und besteht aus fortschrittlichen Materialien und einigen 3D-gedruckten Komponenten besteht. Obwohl es noch wenig Details über die Kommerzialisierung gibt, zielt das Projekt darauf ab, die Mobilität in der Luft zu verändern.
„Evolving human flight“ – so beschreibt das junge Unternehmen Volonaut das Konzept seines neuen fliegenden Ein-Personen-Motorrads. Dieses ultraleichte Luftfahrzeug wurde aus Kohlefaser hergestellt und ist zweifellos ein starkes Bekenntnis zum 3D-Druck. In der Vergangenheit haben wir bereits einige Motorradprojekte vorgestellt, bei denen einige Teile im 3D-Druckverfahren hergestellt wurden, aber dieses ist besonders überraschend.
Minimalistisches Design für maximalen Spaß
Das AirBike befindet sich gerade in der Entwicklungsphase und wurde vom polnischen Erfinder und Unternehmer Tomasz Patan entwickelt, einem Autodidakten mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich unbemannter Luftfahrzeuge und Flugzeugdesign. Seine neue Erfindung verspricht, dank eines Düsenantriebs Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h zu erreichen, ohne auf sichtbare Propeller zurückgreifen zu müssen. Einer der Höhepunkte ist zweifellos der Einsatz von additiver Fertigung und kohlefaserverstärkten Materialien. Diese Kombination könnte zu einer Verringerung des Gewichts der Teile und zu einer hohen Festigkeit geführt haben. Laut Volonaut ist das „Airbike dank der Verwendung fortschrittlicher Kohlefasermaterialien, des 3D-Drucks und eines minimalistischen Ansatzes siebenmal leichter als ein typisches Motorrad“.
Im Gegensatz zu anderen VTOL-Fahrzeugen (Vertical Take-off and Landing), die sich in den städtischen Luftverkehr integrieren wollen, bietet das AirBike eine aufregende Erfahrung und Gänsehautmomente. Das junge Unternehmen erklärt, dass die exponierte Fahrposition, die 360-Grad-Sicht und die computergestützte Steuerung ein Gefühl von Freiheit und völliger Beherrschung der Umgebung in der Luft vermitteln sollen.
Es ist noch nicht bekannt, ob das AirBike käuflich zu erwerben sein wird und es gibt auch noch keine Bestätigung der möglichen rechtlichen oder städtischen Umgebungen, in denen es fahren könnte. Im Moment befindet sich das Projekt noch in einem frühen Stadium, das zu gleichen Teilen Aufregung und Fragen hervorruft. Sicher ist, dass das AirBike zeigt, wie der 3D-Druck und fortschrittliche Materialien den Weg in Bereichen wie der Mobilität ebnen.
Was halten Sie vom AirBike? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Wenn Sie mehr zum 3D-Druck in der Luft- und Raumfahrt lesen möchten, schauen Sie auf unserer Landing Page vorbei. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
*Bildnachweise: Volonaut