Eine 3D-Drucker-Abdeckung anschaffen – macht das Sinn?

Die Nutzung des FDM-Verfahrens der additiven Fertigung nimmt von Jahr zu Jahr immer mehr zu. Doch trotz der trendartigen Ausbreitung der Technologie kommt es auch immer häufiger zu Fragen über das potentielle Gesundheitsrisiko, besonders im Hinblick auf die Emission von Partikeln und flüchtiger organischer Verbindungen. Studien zu dieser Thematik haben bestätigt: Ja, die längere Nutzung eines FDM-3D-Druckers in einer geschlossenen Umgebung birgt Risiken. Diese Risiken zu mindern oder sogar komplett zu umgehen ist jedoch einfacher als gedacht. Auch wenn das Lüften des Raumes, in dem der Drucker steht, Abhilfe schafft, so macht eine Abdeckung Ihres 3D-Druckers noch viel mehr Sinn. Nicht nur der gesundheitliche Aspekt macht eine 3D-Drucker-Abdeckung attraktiv. Das Gehäuse ist auch nützlich, um die Temperatur Ihres Geräts stabil zu halten, es vor der Außeneinflüssen zu schützen und Verbrennungsrisiken zu vermeiden. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Vorteile einer 3D-Drucker-Abdeckung auf, sowie einige interessante Marktvertreter.

Aber was zählt überhaupt als eine Abdeckung für einen 3D-Drucker? Eine 3D-Drucker Abdeckung sieht aus wie ein einfacher Kasten – je nach Größe des Geräts größer oder kleiner – der den 3D-Drucker umschließt und das Gerät unter anderem vor Umwelteinflüssen schützt. Der Kasten kann aus Plexiglas oder Polycarbonat bestehen, je nachdem, welches Modell Sie wählen und wird meist mit einem FDM-3D-Drucker kombiniert. 3D-Drucker, die Harze verarbeiten (SLA/DLP), können mit der Abdeckung jedoch ebenso gut geschützt werden.

Es gibt viele verschiedene Arten von 3D-Drucker Abdeckungen (Bild: Prusa)

3D-Drucker-Abdeckung zur Verbesserung des Komforts

Interessant für private Nutzer ist besonders die geräuschdämpfende Fertigkeit einer solchen Abdeckung. Sie reduziert die Geräusche des Geräts, was besonders nützlich sein kann, wenn es am Arbeitsplatz oder sogar im Wohnzimmer aufgestellt wird. Je nach Modell Ihres 3D-Druckers ist die Geräuschreduzierung natürlich mehr oder weniger spürbar. Zusätzlich schützt eine Abdeckung Ihren 3D-Drucker vor Staub, UV-Strahlung und Feuchtigkeit. Potentielle Gerüche, die während des Druckprozesses entstehen, können so ebenfalls vermindert werden – dies ist besonders bei Harzdrucken zu bedenken. Die Abdeckung dient also nicht nur der Sicherheit des Gerätes oder Ihrer Person, sondern auch Ihrem Komfort. Es ist nie sehr angenehm, Harzdämpfe oder sich erhitzenden Kunststoff zu riechen.

Für Ihre Sicherheit wird in die Abdeckung oft ein HEPA-Filter verbaut, der den Arbeitsbereich belüften und so die Freisetzung von Nanopartikeln begrenzen kann. Diese können bei direktem Kontakt über einen langen Zeitraum negative gesundheitliche Folgen mit sich ziehen. Eine 3D-Druck Abdeckung verhindert die Emissionen und schützt so den Anwender.

Eine Abdeckung für einen 3D-Drucker von Creality (Bild: Creality)

Garantiert bessere Ergebnisse

Beim 3D-Druck ist das Temperaturmanagement von entscheidender Bedeutung: Unabhängig vom verwendeten Material und Verfahren ist es wichtig, die Temperatur stabil zu halten, damit das Material nicht zu stark beschädigt wird oder gar schrumpft. Nur mit einer stabilen Temperaturregelung ist es möglich, ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen. Wenn es z. B. in dem Raum, in dem der 3D-Drucker aufgestellt ist, zu viel Zugluft gibt, kann es schnell zu Druckproblemen kommen. Das Material unterläuft durch die Temperaturveränderung leichte Veränderungen, was das Endprodukt negativ beeinflussen kann. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie sich für technische Filamente entscheiden: Einige Thermoplaste wie Nylon oder ABS benötigen eine Heizplatte oder eine beheizte Abdeckung. Eine 3D-Drucker-Abdeckung erfüllt eben jene Anforderungen, da sie die Wärme um den Druckbereich herum einkapselt. Es fungiert als eine Art Hitzeschild.

Hersteller auf dem Markt

Einige Hersteller von FDM/FFF-3D-Druckern haben bereits Abdeckungen für ihre Maschinen entwickelt, z. B. Creality, Prusa oder FLSUN. Es gibt mehr oder weniger robuste Modelle – manche sind zum Beispiel eine Art Schutzhülle aus Stoff, die über die Maschine gestülpt wird. Das Unternehmen Alveo3, was sich auf die Herstellung von Abdeckungen für 3D-Drucker spezialisiert hat, bietet sogar maßgeschneiderte Lösungen an, die sich an die Größe Ihrer Maschine anpassen können. Es gibt übrigens zahlreiche DIY-Modelle im Internet, wenn Sie also ein Heimwerker mit Leib und Seele sind, zögern Sie nicht!

Benutzen Sie eine 3D-Drucker-Abdeckung? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Titelbildnachweis: Alveo3D

Nele, H.:
Related Post
Disqus Comments Loading...