Auch diesen Monat haben wir für Sie wieder die Top 5 Videos herausgesucht! Der Mai bestach besonders durch spannende Projekte auf der 3D rapid.tech 2025, der Eröffnung der Biennale di Venezia 2025, aber auch vielen unabhängigen Projekten in der Welt der additiven Fertigung. Ohne viel vorwegzunehmen, begeisterte uns vor allem der Weisse Turm von Mulegns. Doch schauen Sie am Besten gleich in unsere Liste zu den fünf besten Videos des Monats!
Musikinstrumente aus dem 3D-Drucker
Blas- und Windinstrumente brauchen normalerweise die Hände von Experten, die ihr Leben lang an der Perfektionierung des Instrumentes arbeiten, um einen wirklich guten Klang zu erzeugen. Die kleinste Unebenheit im Hohlkörper, z.B. einer Okarina, kann zu schiefen Tönen oder einer unstimmigen Klangleiter führen. Deswegen ist der 3D-Druck im Instrumentenbau so interessant zu betrachten – das Instrument kann digital im kleinsten Detail modelliert werden, sodass ein sorgfältig geplanter Hohlraum entsteht. Die genaue Replikation des Modells durch den 3D-Druck ermöglicht im Nachgang auch einfache und schnelle Tests bezüglich des Klangs. Obwohl eine Plastik Okarina natürlich anders klingen wird als eine Keramik oder Holz Okarina, eignet sich diese doch besonders für Anfänger. Im folgenden Video zeigt der Youtube Channel StarNest Engineering verschiedene 3D-Modelle für u.a. Okarinas, Panflöten, und vieles mehr. Schauen Sie rein und berichten uns, welches Instrument Ihr Lieblingsmodell war!
Eine Werkbank für echte 3D-Handwerker
Ebenfalls praktisch veranlagt ist unser nächster Tipp: der Channel USSA: Woodworking + 3D Printing zeigt in seinem anschaulichen Video, wie man am besten Werkzeuge mittels 3D-Druck herstellt. Das Video ist Teil eines größeren Projekts des Channels, eine Werkbank mit 3D-gedruckten Komponenten zu erstellen. Der 3D-Druck findet auch im Handwerk immer mehr Anwendung und eine stärkere Integration der additiven Fertigung wird von zahlreichen Initiativen in ganz Deutschland gefördert. Dies geschieht z.B. durch Versuche, ähnlich wie im Video von USSA, Werkzeuge 3D-zudrucken und Prototypen für das Handwerk herzustellen. In den kommenden Jahren werden wir wohl immer mehr Anwendungsbereiche im Handwerkssektor beobachten können – zusammen mit neuen interessanten Videos.
Der Test des budgetfreundlichen Druckers Anycubic Kobra S1
Der Markt für 3D-Drucker für Verbraucher entwickelt sich rasant, mit immer leistungsfähigeren und erschwinglicheren Geräten. Zu den kürzlich vorgestellten Neuheiten gehört der Anycubic Kobra S1 Combo, der sich durch ein geschlossenes Design, eine CoreXY-Architektur, Kompatibilität mit der ACE Pro Multi-Material-Station und eine besonders wettbewerbsfähige Preispositionierung auszeichnet. Unser Review des Anycubic Kobra S1 zeigt, dass der Drucker eine hervorragende Hardwarebasis aufweist, einfach zu bedienen ist und mit Multi-Material-Kompatibilität glänzt. Sehen Sie hier die Zusammenfassung unseres Tests.
Kaputte Bauteile Ihres Philips Rasierers? Kein Problem mehr mit den Philips Fixables
In Kollaboration mit dem tschechischen Unternehmen Prusa Research brachte der niederländische Technikgigant Philips diesen Monat 3D-gedruckte Ersatzteile ihres Sortiments heraus. Diese sind kostenlos runterzuladen und lassen sich leicht mithilfe eines herkömmlichen 3D-Druckers fertigen. Die Initiative soll auf lange Sicht die Lebensdauer von Philips Geräten verlängern und ein nachhaltiges Ersatzteilmanagement für Konsumenten fördern. Weitere Modelle sollen bald veröffentlicht werden, bis dahin können Sie in diesem Video bereits den 3D-gedruckten Rasierkamm sehen.
Feierliche Einweihung des Tor Alva, dem weissen Turm in Mulegns
Mit gerade einmal 12 Einwohnern und einer wunderschönen Berglandschaft glänzte das kleine Schweizer Dorf Mulegns schon jeher. Doch jetzt können die Einwohner eine echte Weltneuheit in ihrem Dorf vorzeigen: Der weisse Turm von Mulegns entstand aus der Zusammenarbeit zwischen der Kulturinstitution Nova Fundaziun Origen und der ETH Zürich. Das Projekt nahm ganze sieben Jahre in Anspruch und soll den lokalen Tourismus beflügeln und dem Dorf zu neuem Aufstreben verhelfen. Der Tor Alva ist mit seinen insgesamt 30 Metern Höhe das höchste digital gefertigte Gebäude der Welt. Die einzigartige Struktur des Turms erhebt sich markant in der ruhigen Berggegend und stellt eine globale technische Errungenschaft im 3D-Druck dar. Erste Bilder können Sie im folgenden Trailer des Projektes bewundern.
Welches der Top 5 Videos hat Ihnen besonders gefallen? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Wenn Sie mehr Videos aus dem Bereich des 3D-Drucks sehen möchten, schauen Sie auf unserer Landing Page vorbei. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.