Auch im etwas regnerischen September stand die Welt des 3D-Drucks nicht still – so konnten wir mehrere interessante Interviews mit jungen Unternehmen und Experten im 3D-Druck führen, wie z.B. Print a Drink, Leadern in der Fußballbranche und Dozenten der Bauhaus-Universität Weimar. Neben diesen Stories wollen wir Ihnen aber natürlich unsere Top 5 Videos des Monats nicht vorenthalten – im September erreichten uns spannende Videos zu historischen Filmrestaurationen, 3D-gedruckte Essensrestverwertung, flexible Filamente, Keramik im 3D-Druck und vieles mehr. Machen Sie es sich bequem und viel Spaß mit den folgenden Videos!
Stiller Mitarbeiter des Britischen Filminstituts
Im Verborgenen des BFI National Archive arbeitet ein 3D-Drucker unermüdlich und unauffällig daran, Filmgeschichte zu retten. Seit seiner Anschaffung vor knapp drei Jahren ermöglicht der Formlabs Form 3L dem Team des Archive Technology die Nachbildung von längst veralteten Bauteilen, die für historische Film‑ und Projektionsgeräte unerlässlich sind. So können Filmkerne und Spulen restauriert werden, deren Reparatur mit herkömmlichen Methoden nur schwer ohne Beschädigungen vollzogen werden kann. Der Arbeitsprozess hinter der Restauration funktioniert wie folgt: mit einem EinScan Pro HD 3D‑Scanner, digitalisiert das Team vorhandene Bauteile. Anschließend wird das Modell in SolidWorks verfeinert und schließlich in Harz gedruckt. Nach dem Druck durchlaufen die Teile eine sorgfältige Nachbearbeitung mit dem Form Cure L, um stabile mechanische Eigenschaften zu gewährleisten – gerade wichtig bei Teilen, die in alten Geräten mechanisch belastet oder temperaturempfindlich sind. Einen genaueren Einblick erhalten Sie im folgenden Video des Britischen Filminstituts:
Das Potential des 3D-Keramikdrucks
Der 3D-Druck mit Keramik hat das Potential, die Art und Weise, wie wir Designs umsetzen, von Grund auf zu verändern. Von individueller Wohnraumgestaltung bis hin zu Hochleistungsanwendungen in der Luft- und Raumfahrt und Medizin – die Technologie sorgte jüngst in zahlreichen Branchen für Aufsehen. Das Video zeigt, wie der 3D-Druck mit Keramik funktioniert, welche einzigartigen Technologien und Materialien dahinterstecken und welche Vorteile ihn zu einer solchen bahnbrechenden Innovation machen. Von komplexen künstlerischen Kreationen bis hin zu technischer Keramik, die in Raketen und Implantaten verwendet wird – entdecken Sie, warum der 3D-Druck mit Keramik so viel Aufmerksamkeit erregt!
FFF – Fantastische Flexible Filamente
In diesem Video stellt der Youtube Channel Maker’s Muse zahlreiche flexible Filamente vor, abseits des allseits bekannten TPU. Flexible Filamente im 3D-Druck sind spezielle Materialien, die sich durch ihre Elastizität und Biegsamkeit auszeichnen. Sie ermöglichen die Herstellung von Objekten, die sich dehnen, biegen oder zusammendrücken lassen, ohne zu brechen. Typische Anwendungen sind flexible Prototypen, Dichtungen, Smartphone-Hüllen oder Kleidungsteile. Aufgrund ihrer Beschaffenheit erfordern flexible Filamente oft angepasste Druckeinstellungen und spezielle Extruder, um ein optimales Druckergebnis zu erzielen. Wir wollen Ihnen die Überraschung natürlich nicht vorwegnehmen, welche Materialien in dem Maker’s Muse Video aufgegriffen werden – von daher hier der Link und viel Spaß beim Entdecken neuer Filamente!
Was halten Sie von den Top 5 Videos des Monats? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
*Titelbildverweis: 3Dnatives