In Prag wurde vor kurzem ein Restaurant renoviert, welches in enger Zusammenarbeit zwischen dem Designer Martin Žampach und dem tschechischen Architekturstudio este architects konzipiert wurde. Als Ruheoase mitten im Großstadtlärm ist das Restaurant speziell für stille Momente gestaltet wurden. Ein Designelement ist für uns besonders interessant: Die 3D-gedruckten Lampenschirme von Martin Žampach. Mithilfe der additiven Fertigung stellte Žampach komplett individuelle Designs für das Projekt her.
Seit gut acht Jahren arbeiten este architects und das “Loving Bistro” nun zusammen. Anfangs erhielt das Architektenteam nur eine kurze Beschreibung der geplanten Renovierungsarbeiten: ein paar Holzpaneele und viel Grün im Innenbereich. Das Designkonzept des veganen asiatischen Restaurants entwickelte sich schnell weiter, sodass alle sechs Filialen der Marke inzwischen der Designphilosophie des Projektes folgen.
Die minimalistische Einrichtung und hellen Farbtöne locken in den lichtdurchfluteten Innenraum der Niederlassung im Prager Letná Viertel. Das Design lädt laut este architects zum Innehalten und Nachdenken ein – Leichtigkeit und eine ruhige Atmosphäre werden durch hohe Decken, ein offenes Design und gute Beleuchtung umgesetzt. Ein Haiku des tschechischen Dichters Petr Petříček beschreibt das Konzept und die Philosophie hinter dem Innendesign des Restaurants wohl am Besten. Raus aus der Hektik der Großstadt und rein in die Stille und Ruhe des Restaurants, das ist das Konzept des Loving Bistro – Im Fenster der Prager Niederlassung heißt es übersetzt:
“Ich werd’ langsamer / Ich werd’ viel später da sein / Doch ich sehe mehr”
Martin Žampach ist Designer und hat sich zum Ziel gesetzt, das Potential der additiven Fertigung zu erforschen und in seine Arbeit zu integrieren. Jedes seiner Projekte beinhaltet den 3D-Druck in verschiedenen Arten und Weisen. Das Team hinter este architects kollaborierte mit Žampach an der Beleuchtung des Restaurants – diese sollte ebenfalls der Designphilosophie folgen. Hierfür wurden die Lampenschirme speziell für das Bistro entworfen, um die Inneneinrichtung perfekt zu ergänzen.
Das Design der Schirme ist einzigartig und implementiert die Eigenschaften von 3D-Drucken direkt. Schicht um Schicht des Materials ist auf den Schirmen zu sehen, welche aus einem Verbundmaterial aus Biopolymer und Holz hergestellt wurden. Die Farbe des Materials ist direkt an den hellen Farbtönen der Einrichtung ausgerichtet. Das Material spielte für das Team eine große Rolle und verleiht den Lampenschirmen ihr unverwechselbares Aussehen.
Das unverwechselbare Design der Lampen wurde durch den 3D-Druck geschaffen und ist von Eigenschaften des 3D-Drucks inspiriert wurden
Die Effizienz der Prozessgestaltung war für das Team jedoch genauso wichtig – dank des 3D-Drucks war es den Designers möglich, Produktionsprozesse auf ein Minimum zu reduzieren und überschüssiges Material zu vermeiden. Das finale Produkt kann verwndet werden, ohne dass extra Gussformen oder umfangreiche Vorproduktionen nötig werden. Martin Žampach ist großer Verfechter der Nachhaltigkeit und setzt genau deswegen auf die Nutzung der additiven Fertigung. So entstand ein komplett individuelles Lampendesign für das Restaurant, welches durch den 3D-Druck Kosten gespart und Abfallprodukte minimiert hat. Mehr Informationen finden Sie HIER.
Was halten Sie von den 3D-gedruckten Lampenschirmen? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
*Bildverweise: Martin Žampach