Laut dem BMZ gibt es keine allgemeingültige, rechtsverbindliche Definition von Behinderung. So wird eine körperliche Beeinträchtigung meist als Behinderung verstanden, doch auch das Verständnis des Begriffs entwickelte sich in den letzten Jahren durch die Bemühungen von Aktivisten und Betroffenen beständig weiter. Generell gesehen sollten wir Behinderungen nicht als individuelle Eigenschaft sehen, sondern als Barrieren in der Umwelt, die es Menschen mit Beeinträchtigungen schwieriger machen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Aus diesem Grund verstehen wir den Begriff in diesem Artikel als physische, sensorische, kognitive, oder entwicklerische Barriere, die das tägliche Leben eines Menschen einschränkt. So können Behinderungen auch erst im späteren Leben entwickelt werden – dies trifft viele Menschen oft unerwartet. Der 3D-Druck kann hier Abhilfe schaffen und Betroffenen helfen, Hürden zu überwinden. Zum Beispiel können mit 3D-Drucktechnologien maßgeschneiderte Lösungen wie Prothesen, adaptive Geräte, haptische Lernhilfen und vieles mehr gefertigt werden.
Zuvor berichteten wir bereits über spezifische 3D-Druck Projekte, die Menschen mit Behinderungen in ihrem alltäglichen Leben helfen – in diesem Artikel setzen wir den Fokus jedoch etwas weiter. Die folgende Infografik verbindet verschiedene Arten, den 3D-Druck für die Nutzung von Menschen mit Behinderungen voranzubringen, zudem haben wir für Sie die wichtigsten Zahlen, Fakten und Innovationen in diesem Bereich zusammengestellt. Entdecken Sie, wie der 3D-Druck Menschen helfen kann, ihr alltägliches Leben zu meistern!
Infografik als Pdf runterladen
Was halten Sie von unserer Infografik zum 3D-Druck im komplexen Feld der Hilfen für Menschen mit Behinderungen? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.