Die größten 3D-Drucker der Formnext 2025

In den Messehallen der Formnext finden sich zahlreiche spannende Maschinen und beeindruckende 3D-gedruckte Objekte. Doch zwischen all den Neuheiten fallen besonders die riesigen 3D-Drucker auf. Diese Großformatsysteme bieten enorme Bauvolumen, verarbeiten unterschiedlichste Materialien und eröffnen neue Wege für die Fertigung im großen Maßstab bis hin zur Massenproduktion. In diesem Video nehmen wir Sie mit auf eine Tour zu einigen der größten Maschinen der Messe. 

Wir starten mit dem Crane WASP, einem 3D-Drucker für die Baubranche, der Materialien wie Beton, Gips und Erde verarbeitet. Die auf der Messe vorgestellte Version zeigt jedoch nur einen kleinen Teil dessen, wozu das vollständige Crane-WASP-System fähig ist. Es lässt sich deutlich größer konfigurieren und kann sogar ganze Häuser drucken. 

Weiter ging es zum HFP-Drucker von Moi. Er arbeitet mit Kalt-Extrusion und verarbeitet ein vinylesterbasiertes Harz, das mit Glasfaser verstärkt ist. Jede Schicht wird direkt mit UV-Licht ausgehärtet, was ein schnelles und stabiles Endprodukt liefert. Durch seine Materialeigenschaften und die hohe Präzision eignet sich der HFP sowohl für industrielle Anwendungen als auch für Kunst-Projekte. 

Als Nächstes haben wir uns die HYBRIDX-Maschine von MULTIAX angeschaut, ein hybrides System, das extrusionsbasierten 3D-Druck mit präziser Fräsbearbeitung verbindet. Da additive und subtraktive Verfahren auf einer einzigen Plattform stattfinden, entfällt der Transport der Bauteile zwischen verschiedenen Maschinen. Das spart Zeit, macht den Ablauf effizienter und erhöht die Präzision. 

Danach ging es weiter zum neuen Großformatsystem von FANUM, das mit geschäumtem Polystyrol arbeitet. Das Material ist leicht, gut zu bearbeiten und eignet sich ideal für große Prototypen, Formen, Skulptur-Unterbauten oder architektonische Modelle, bei denen geringes Gewicht und schnelle Produktionszeiten entscheidend sind. 

Zum Abschluss besuchten wir Rapid Fusion. Das Unternehmen sorgte mit der Premiere seines Cerberus-Systems für Aufsehen. Benannt nach dem dreiköpfigen Hund aus der griechischen Mythologie, arbeitet die Maschine mit drei präzise aufeinander abgestimmten Tools: einem Pellet-Extruder, einem Filament-Extruder und einem Fräskopf. Untergebracht in einem High-Cube-Container lässt sich das System leicht transportieren und soll innerhalb von nur 25 Minuten einsatzbereit sein.  

All diese Maschinen machen deutlich, wohin der Trend auf der Formnext geht: Großformatige und hybride Fertigungstechnologien werden immer leistungsfähiger, flexibler und für mehr Anwendungen zugänglich. Während Entwickler, Designer und Hersteller die Grenzen des Machbaren weiter verschieben, wirkt die Zukunft des 3D-Drucks im großen Maßstab spannender denn je. 

Welcher große 3D-Drucker hat Ihnen am besten gefallen? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der Additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter

Mélanie W.: Diplômée de l'Université Paris Dauphine, je suis passionnée par l'écriture et la communication. J'aime découvrir toutes les nouveautés technologiques de notre société digitale et aime les partager. Je considère l'impression 3D comme une avancée technologique majeure touchant la majorité des secteurs. C'est d'ailleurs ce qui fait toute sa richesse.
Related Post
Disqus Comments Loading...