#Working3D: Sechs Fragen an einen Innovationsingenieur für additive Fertigung
Wir sind mit einer neuen Ausgabe von #Working3D zurück! Der Interview-Serie, in der wir aus erster Hand etwas über die verschiedenen Berufe in der 3D-Druckbranche erfahren. Diesmal werden wir den Alltag eines Innovationsingenieurs in der additiven Fertigung kennenlernen. Dieser Beruf, der eng mit Produktdesign und -entwicklung verbunden ist, besteht darin, Möglichkeiten zu erkennen und integrierte technologiebasierte Lösungen auf innovative und nachhaltige Weise zu schaffen, in diesem Fall angewandt auf den 3D-Druck. Wir haben uns mit Drew Whited, Innovationsingenieur bei Cobra Puma Golf, getroffen, der in der Welt der additiven Fertigung für Sportanwendungen arbeitet, insbesondere für die Entwicklung von Golfausrüstung. Im Interview spricht er über seine Rolle, die erforderlichen Qualifikationen und seinen Arbeitsalltag.
3DN: Könnten Sie sich kurz vorstellen?
Mein Name ist Drew Whited und ich arbeite derzeit bei Cobra Puma Golf als Innovationsingenieur in unserem Innovationsteam. Ich habe einen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau von der Eastern Washington University und einen Master-Abschluss in Sportproduktdesign von der University of Oregon. Während meines Studiums an der University of Oregon spezialisierte ich mich auf das Design von Ausrüstungsgegenständen und meine Abschlussarbeit befasste sich mit dem Design und der Konstruktion eines Golfschlägersatzes für die Nischenwelt des urbanen Golfs (Spielen auf dem Fairway). Dies führte mich schließlich in die Sportindustrie und zu meiner Karriere bei Cobra Puma Golf, wo ich an der Entwicklung neuer Design- und Fertigungsabläufe mitwirke, die computergestützte Modellierungstechniken mit traditionellen und additiven Fertigungsmethoden kombinieren, um innovative, leistungsstarke Golfausrüstungen herzustellen.
3DN: Wie sind Sie zur additiven Fertigung gekommen?
Meine Abschlussarbeit war meine erste Einführung in die additive Fertigung. Mein Team und ich hatten die Aufgabe, einen hydraulisch gesteuerten Prothesenfuß für einen Kollegen zu entwerfen und herzustellen. Während des Entwurfsprozesses lernten wir schnell die Vorteile der schnellen Iterationsfähigkeit der additiven Fertigung kennen, bei der wir in der Lage waren, Komponenten sowohl zur Formvalidierung als auch zur Toleranzüberprüfung schnell zu drucken. Darüber hinaus spielte die additive Fertigung in unserem endgültigen Entwurf eine Schlüsselrolle bei der Gewichts- und Kostenreduzierung, indem wir mit FDM gedrucktes kohlefaserverstärktes Nylon verwendeten. Dies trug zur Gewichtsreduzierung bei, sparte Herstellungskosten und bot eine mit einigen Metallen vergleichbare Festigkeit.
Im Rahmen meines Dissertationsprojekts wurde ich auch mit der additiven Fertigung von Metallen vertraut gemacht. Die drei von mir entworfenen Schläger (Putter, Eisen und Driver) wurden mit 316L-Edelstahl mittels Binder Jetting gedruckt. Auf diese Weise konnten Designeinschränkungen beseitigt und Teile hergestellt werden, die mit herkömmlichen Methoden wie Gießen oder Schmieden nicht möglich gewesen wären. Außerdem konnten Zeit und Kosten für die Prototypenherstellung drastisch reduziert werden, da die Herstellung eines Guss- oder Schmiedewerkzeugs entfiel.
3DN: Was ist Ihre derzeitige Aufgabe bei Cobra Puma Golf und wie sieht Ihr Alltag aus?
Meine derzeitige Rolle ist die eines Innovationsingenieurs für additive Fertigung. Innerhalb unseres Innovationsteams ist es unsere Aufgabe, die nächsten großen Ideen zu entwickeln, die in zukünftigen Generationen von Golfschlägern zum Einsatz kommen werden, sei es durch neue Materialien, Prozesse, Formen, Konstruktions- oder Fertigungsmethoden. Wir erreichen dies durch Brainstorming und Ideenfindung, gefolgt von Design/Fertigung und Validierung durch verschiedene Testmethoden, um sicherzustellen, dass die Designziele erreicht werden.
Wie ich bereits gesagt habe, konzentriert sich ein Großteil meiner Arbeit auf die Entwicklung von computergestützten Design-Workflows, die mehrere verschiedene Softwarepakete umfassen, die durch eine Kodierungsumgebung gesteuert und verbunden werden. Auf diese Weise können wir eine Vielzahl von Entwurfsmöglichkeiten unter Verwendung der Zielvorgaben durchspielen und im Vergleich zu herkömmlichen CAD-Methoden in einem Bruchteil der Zeit zu einem optimierten Entwurf gelangen. Mit diesen Methoden können wir nicht nur mehr Entwürfe in kürzerer Zeit bewerten, sondern uns auch auf den kreativen Aspekt des Prozesses konzentrieren, anstatt auf die mühsame CAD-Arbeit, die normalerweise die Designphase verlangsamt. Bei Cobra Puma Golf sind wir führend in der additiven Fertigung von Golfausrüstungen, wie die jüngste Einführung des Limit3d-Eisens beweist, des ersten 3D-gedruckten Eisens für den Verbraucher, das sich für diese Art von Arbeitsablauf zur Herstellung neuer Designs eignet, die durch Schmieden und Gießen nicht möglich sind.
3DN: Welche Qualifikationen und Erfahrungen sind für die Arbeit als Innovationsingenieur erforderlich?
Die meisten CAD-Ingenieure bei Cobra Puma Golf haben einen Hintergrund im Maschinenbau, was eine gute Ausgangsqualifikation ist, aber noch wichtiger sind der Wunsch und die Fähigkeit, schnell zu lernen. In der Golfindustrie müssen wir uns auf alle Aspekte des Schlägers konzentrieren, einschließlich Materialien, Prozesse, Design, Tests und Herstellung. Und obwohl fundierte Kenntnisse in all diesen Bereichen von Vorteil wären, sind sie für einen einzelnen Ingenieur kaum zu erreichen. Daher sind wir gezwungen, uns ständig anzupassen und zu lernen, um in die Zukunft zu blicken und letztlich einen leistungsfähigeren Club zu schaffen. Die wichtigste Eigenschaft ist der Nachweis von Erfahrung im Umgang mit Problemen und wie diese überwunden wurden. Selbst wenn man nicht zur gewünschten Lösung gelangt, lernt man bei der Problemlösung oft Dinge, die man nicht erwartet hat, und ist besser auf die nächsten Hindernisse vorbereitet.
3DN: Was sind die größten Herausforderungen?
In der Golfindustrie befinden wir uns ständig in einem Kampf zwischen Ästhetik und Funktionalität. Golfer erwarten einen Hochleistungsschläger, der ihnen hilft, besser zu spielen, sei es mit mehr Weite, Spin usw. Gleichzeitig erwarten sie aber auch, dass dieses Gerät wie ein Schmuckstück aussieht, auch wenn sie es immer wieder in den Boden rammen. Dieses Gleichgewicht ist ein wichtiger Teil der Arbeit, bei der man den leistungsstärksten Schläger in Bezug auf ein bestimmtes Designziel entwerfen kann, aber den Schläger vielleicht so toll macht, dass der Golfer es nicht ertragen kann, ihn anzuschauen.
Auf der anderen Seite kann man einen kleinen, eleganten Schlägerkopf herstellen, der für den Golfer erstaunlich aussieht, aber in den Händen eines Elitespielers nicht mit der gewünschten Beständigkeit getroffen werden kann. Dies ist immer noch ein großes Hindernis bei der Arbeit. Glücklicherweise können wir mit der additiven Fertigung diese Kluft mehr denn je überbrücken. Durch den Einsatz neuer Multimaterialtechniken und gewichtssparender Methoden, bei denen Gitterstrukturen zum Einsatz kommen, können wir die Masseeigenschaften eines fehlerverzeihenden Schlägers liefern, um das Spiel mit dem Aussehen und dem Gefühl eines Spielereisens zu verbessern.
3DN: Welchen Rat würden Sie jemandem geben, der als Innovationsingenieur in der additiven Fertigung arbeiten möchte?
Seien Sie bereit, zu lernen und sich schnell anzupassen. Die additive Fertigung entwickelt sich in einem erstaunlichen Tempo weiter, mit der ständigen Einführung neuer Maschinen, Materialien und Prozessmethoden, die neue Designmöglichkeiten ermöglichen. In jeder wettbewerbsfähigen Branche, insbesondere im Golfsport, müssen neue Technologien schnell und effizient eingeführt werden, um weiterhin innovative, hochwertige Produkte herstellen zu können. In der Golfbranche gewinnt der 3D-Druck allmählich an Bedeutung, was sehr spannend ist. Da es sich jedoch um eine neue Technologie handelt, bringt sie neue Herausforderungen und Grenzen mit sich, die es zu verstehen gilt.
Die Gittertypen sind ein großartiges Beispiel dafür, da bis zu unseren Limit3d-Eisen noch kein Golfprodukt Gitter in seine Konstruktion integriert hatte. Dies stellte viele Hürden dar, die es zu überwinden galt, wie z. B. die Art des Gitters, die Dicke des Balkens, die Positionierung, die Ausrichtung des Gitters und des Drucks und vieles mehr. Um diese Hochleistungsstangen herzustellen und den Produktzeitplan einzuhalten, mussten all diese Faktoren schnell erlernt werden, um das Produkt auf den Markt zu bringen. Diese Ansicht gilt für jede Branche, die den 3D-Druck einsetzt, denn bei jeder neuen Technologie ist es notwendig, schnell zu lernen und Probleme zu lösen, um zu effektiven Lösungen zu gelangen.
Was halten Sie von den Tätigkeiten eines Innovationsingenieurs für additive Fertigung? Lassen Sie uns zu diesem Thema gerne einen Kommentar da oder teilen Sie es uns auf Facebook, oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter!