#Working3D: Sechs Fragen an einen Industrial Designer
In unserer Interview-Serie #Working3D informieren wir Sie regelmäßig über spannende Berufe innerhalb der AM-Landschaft und stellen Ihnen interessante Profile vor. In dieser Ausgabe erfahren Sie, wie sich AM in Innenarchitektur und Produktdesign nutzen lässt. Dazu haben wir mit Alex Kimber, Industrial Designer und Gründer von AKD, seinem Industriedesignstudio mit Schwerpunkt auf digitaler Fertigung, gesprochen. AKD vereint Maker-Kultur und professionelles Design und spezialisiert sich auf Produktdesign für digitale Fertigungstechnologien. Wir haben mit Alex Kimber gesprochen, um mehr über seine Ansätze und die Herausforderungen in seinem Alltag zu erfahren, und auch darüber, was einen Industrial Designer ausmacht und ihn persönlich täglich anspornt.
3DN: Könnten Sie sich kurz vorstellen?
Mein Name ist Alex Kimber, ich lebe in London und bin Industrial Designer mit Schwerpunkt auf digitaler Fertigung und dem Streben nach verteiltem Design. Derzeit arbeite ich für den Beleuchtungshersteller Aktiva und betreibe mein eigenes Designstudio AKD, in dem sich alles um additive Fertigung dreht. Ich beschäftige mich schon lange mit der Maker-Bewegung und bin sehr daran interessiert, die Strenge und Disziplin des professionellen Industriedesigns in die Welt der Open-Source-Hardware, der lokalen Produktion, des maßgeschneiderten Designs usw. zu bringen. Für mich geht es darum, Design auf verantwortungsvolle und nachhaltige Weise zu dezentralisieren. Mein beruflicher Werdegang reicht von unternehmerischen Unternehmungen bis hin zur Arbeit als Design-Ingenieur für Architekturverglasungsprodukte. Ich habe einen MSc in Design und Innovation an der Technischen Universität Dänemark und einen BSc in Product Design Engineering an der Brunel University absolviert.
3DN: Wie sind Sie zur additiven Fertigung gekommen?
Angefangen hat es in der Oberstufe, was im Vereinigten Königreich der High School entspricht, wo unser Produktdesignlehrer einen Kurs über Fertigungstechnologien gab und uns vom 3D-Druck erzählte. Ich hatte bereits einige Erfahrung mit der maschinellen Bearbeitung, also erkannte ich das Potential sofort, als ich davon hörte, und war seither begeistert. Nach dem Unterricht half ich mit dem RepRap an der Hochschule aus und schrieb eine meiner Arbeiten über AM mit dem Titel „What is the Future in Additive Manufacture?“ Bemerkenswerterweise waren meine jugendlichen Einschätzungen über die AM-Industrie in 10 Jahren ziemlich genau. Meinen ersten 3D-Drucker kaufte ich während meines Studiums: den Printrbot Simple aus Sperrholz. Verglichen mit dem, was heute auf dem Markt ist, war das ein schreckliches Gerät, aber es war so aufregend, den ersten Befehl für die Hauptachse an dieses kleine Ding zu senden und zu sehen, wie es auf meinem Schreibtisch zum Leben erwachte. Ich freue mich immer noch jedes Mal, wenn ich etwas zum Drucken schicke und die Maschine sich in Bewegung setzt – wahrscheinlich, weil ich nie erwarte, dass der Drucker tatsächlich funktioniert.
3DN: Was ist Ihre derzeitige Aufgabe und wie sieht Ihr Alltag aus?
Derzeit bin ich Industrial Designer, aber ich würde sagen, dass ich auf mehreren Gleisen gleichzeitig unterwegs bin. In meiner täglichen Arbeit arbeite ich in einem kleinen, eng zusammenarbeitenden Designteam, in dem wir Anpassungen unserer Produktlinien entwickeln, von kleinen Konfigurationen von Größe und Verarbeitung bis hin zu kompletten maßgeschneiderten Designs. Im Gegensatz zu anderen Designdisziplinen, wie z. B. Grafik- oder UX-Design, wo man einen Kundenbetreuer hat, der sich mit dem Kunden auseinandersetzt, das Briefing für das Team festlegt und die Designaufgaben verwaltet, stehen wir in diesem Arbeitsbereich direkt mit den Kunden in Kontakt. Das bedeutet, dass ich täglich am Telefon mit den Beteiligten spreche.
Es ist viel Dokumentation zu den Designs und Kontrolle der einzelnen Versionen erforderlich, wenn man viele technische Zeichnungen an Hersteller, Auftragnehmer usw. herausgibt. Ich bin auch ein kleiner Excel-Krieger, der sich mit Kalkulationstabellen, technischen Berechnungen und Produktionsplänen beschäftigen muss, was zwar etwas langweilig sein kann, aber ein wesentlicher Teil der Arbeit ist.
Im Zusammenhang mit AM haben wir zahlreiche 3D-gedruckte Komponenten, die wir an Druckereien auslagern. Sie müssen also modelliert, bestellt und überprüft werden, wenn sie ankommen, um sicherzustellen, dass sie konform sind und für das Montageteam geeignet sind. Bei meiner eigenen Arbeit im Studio handelt es sich um eine Kombination aus kaufmännischen Aufgaben, Marketingaktivitäten und dem Umgang mit Grasshopper.
Der spaßigste, aber auch herausforderndste Teil meines Tages besteht darin, auf dem einen Bildschirm Tutorials anzuschauen, während ich auf der anderen Seite eine verworrene Grasshopper-Datei betrachte und versuche zu überlegen, wie genau ich die Idee, die ich habe, modellieren werde. Das kann frustrierend sein, aber letztendlich ist das Lernen, wie man ein Problem überwindet und eine Idee tatsächlich umsetzt, der befriedigendste Teil der Arbeit. Am Ende des Tages ist dann ein Kamillentee angesagt.
3DN: Welche Qualifikationen und Erfahrungen sind für die Arbeit als Industrial Designer erforderlich?
In der Regel benötigen Industrial Designer einen Bachelor-Abschluss und viele machen ihren Master, so wie ich es getan habe. Aber ehrlich gesagt sollte es durchaus möglich sein, über einen eher praktischen Weg in den Designbereich zu gelangen. Für den Einstieg in den Beruf des Industrial Designers ist eine Menge technisches Wissen, handwerkliches Geschick und Erfahrung im Umgang mit branchenüblichen Softwarepaketen erforderlich, die man in einem seriösen Universitätsstudium erwerben kann. An der Universität lernen Sie jedoch nicht, wie Sie den Interessenkonflikt zwischen Ihren Herstellern und Ihren Kunden bewältigen können. Man wird Ihnen auch nicht die praktische, alltägliche Verwaltungsarbeit zeigen, die in einem kleinen Unternehmen erforderlich ist. Wenn Sie also Berufserfahrung sammeln können, auch wenn sie nichts mit Design zu tun hat, ist das von unschätzbarem Wert.
3DN: Was sind die größten Herausforderungen?
Ehrlich gesagt, ist es die geschäftliche Seite des Berufs. Technische Lösungen zu finden, dafür bin ich ausgebildet. Meine Leidenschaft ist es, mich zu neuen Designs mithilfe der additiven Fertigung zu inspirieren. Aber in der Lage zu sein, Interessenvertretern und Endkunden den Wert von AM zu vermitteln, ohne Fachjargon zu verwenden, ist wirklich schwierig.
Es ist auch eine ziemliche Herausforderung, herauszufinden, welche Konstruktionslösungen kommerziell tragfähig sein werden. Eine Designberatung könnte ein Briefing nehmen und sich auf die Suche machen, welcher Fertigungsansatz am besten zur Designlösung passt. Wenn der Ausgangspunkt jedoch der Fertigungsansatz ist, in diesem Fall AM, kann es schwierig sein, die technischen Vorteile von AM in einen greifbaren Wert für die Kunden zu übersetzen.
Nehmen wir zum Beispiel die Individualisierung. AM erleichtert die Massenanpassung, was erstaunliche Möglichkeiten eröffnet, aber welche Produkte sollten angepasst werden? Wollen die Kunden, dass alles in ihrem Haus vollständig personalisiert ist? Es geht darum, das richtige Verhältnis zwischen den technologischen Möglichkeiten und den Bedürfnissen der Menschen zu finden und dies dann auf verständliche Weise zu kommunizieren. Ein schwieriges Unterfangen für die meisten Ingenieure, mich eingeschlossen, die gerne über die eher technischen Aspekte der Lösung sprechen.
3DN: Welchen Rat würden Sie jemandem geben, der als Industrial Designer arbeiten und die additive Fertigung nutzen möchte?
Erstens sollten Sie eine Software zur Oberflächenmodellierung wie Grasshopper, Blender, Maya, CATIA usw. erlernen. Das ist für AM von unschätzbarem Wert, aber an der Universität lernt man oft nur parametrisches CAD. Es gibt viele kostenlose oder sehr erschwingliche Online-Kurse, also fangen Sie einfach an, wenn Sie die Möglichkeit haben.
Eine weitere Überlegung, die man nicht vergessen darf, ist, dass AM seine Grenzen hat. Ja, es gibt eine unglaubliche geometrische Freiheit, aber in der praktischen Welt der Herstellung funktionaler Produkte, die zuverlässig für Menschen funktionieren, ist es einfach nicht wahr, dass man „alles drucken kann, was man sich vorstellen kann“. Ich kann mir durchaus Entwürfe vorstellen, die sich nicht für den 3D-Druck eignen. Deshalb sollte jeder Designer, der diese Technologie einsetzt, mit seinen Technikern, Ingenieuren und Service-Dienstleister sprechen, um zu erfahren, was möglich ist und was nicht. Vielleicht finden Sie ja eine noch bessere Lösung für Ihr Problem.
Die additive Fertigung ist nicht nur eine andere Fertigungstechnologie, sondern eine andere Fertigungskategorie. Das erfordert eine neue Denkweise. Die Art und Weise, wie man Probleme löst, ändert sich, die Zwänge sind anders, ebenso wie die Arbeitsabläufe. AM ermöglicht zum Beispiel eine viel größere geometrische Freiheit, wie beim biophilen Design. Die Art und Weise, wie man bei der Modellierung, Iteration und Entwicklung eines biophilen Designs vorgeht, unterscheidet sich radikal von einer eher mechanischen Designlösung, von der verwendeten Software bis hin zu den Spezifikationen, die man für den Prozess festlegt, und der Designdokumentation, die man erstellt.
Dieses Umdenken geht jedoch über die Art und Weise, wie man Dinge entwirft und herstellt, hinaus. AM ermöglicht eine verteilte Produktion, lokale Fertigung und kleine Auflagen. Jetzt geht es um Systemdenken, die Veränderung der Beziehung zwischen Designern und Verbrauchern und die Herausforderung linearer Lieferketten. Mein Rat wäre also, offen für neue Ideen zu sein, was das Potential der Technologie angeht, und zu beginnen, systemisch zu denken.
HIER können Sie mehr über AKD herausfinden. Was halten Sie von den Tätigkeiten eines Industrial Designers für additive Fertigung? Lassen Sie uns zu diesem Thema gerne einen Kommentar da oder teilen Sie es uns auf Facebook, oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter!
*Bildnachweise: Alex Kimber