Wohlers Report 2025: Weltweiter Markt für additive Fertigung wächst um 9,1 Prozent

Im April wird wieder einmal der berühmte Wohlers Report veröffentlicht, eine internationale Marktstudie, die die Branche der additiven Fertigung analysiert. Mit dem Wohlers Report 2025 steht die 30. Ausgabe erneut im Zeichen des Wachstums: Laut Wohlers Associate ist die Branche 2024 um 9,1 % gewachsen und hat den Markt für 3D-Druck bis 2024 auf 21,9 Milliarden US-Dollar anwachsen lassen. Eine Zahl, die bis 2034 auf 115 Milliarden ansteigen könnte. Angesichts der Schwierigkeiten, mit der die Branche in den letzten Jahren zu kämpfen hatte, überrascht diese Statistik. Dennoch ist der Bericht positiv und die additive Fertigung hat eine gute Zukunft vor sich, die vor allem von Dienstleistern, dem asiatischen Markt und Materialien getragen wird
Im letzten Jahr behauptete der Wohlers Report, dass der Markt um 11,1 % gewachsen sei, wobei die metallbasierte additive Fertigung an Bedeutung gewann. In der neuen Ausgabe der Studie wird der Schwerpunkt eher auf den polymeren 3D-Druck gelegt und behauptet, dass er die am häufigsten eingesetzte Prozessfamilie bleibt. Man muss auch sagen, dass 67,1 % der Maschinen auf dem Markt heute Polymerlösungen sind, gefolgt von 29,7 % Metall und 3,2 % „anderen 3D-Druckern“. Einer der bei 3Dnatives beobachteten Trends ist jedoch das wachsende Interesse an der additiven Fertigung mit Keramik, die heute in der Lage ist, industrielle Serienteile anzubieten.

Die wichtigsten Einnahmen auf dem Markt für additive Fertigung. (Bild: Wohlers Associates/ASTM)
Der Bericht zeigt, dass die Nutzer von 3D-Technologien durchaus nach unterschiedlichen Materialien suchen. Diese Vielfalt trägt zum Wachstum des Marktes bei. Die Materialien machen 20 % der Marktanteile in Bezug auf den Umsatz im Jahr 2024 aus – nach den Druckdienstleistungen mit 47 %. Mahdi Jamshid, Leiter der Abteilung für Geschäftsinformationen bei ASTM, erläutert: „Der Umsatz mit Materialien aller Art ist am stärksten gewachsen. Dies ist ein Zeichen für eine verstärkte Annahme, da mehr Materialien benötigt werden.“ Die Maschinenhersteller verzeichneten hingegen einen Umsatzrückgang, insbesondere die Anbieter von Metalllösungen. Der Verkauf von Maschinen soll im Jahresvergleich um schätzungsweise 26 % zurückgegangen sein.
Wenn man sich schließlich mit der geografischen Verteilung des Marktes beschäftigt, zeigen die Ergebnisse für das Jahr 2024 die zunehmende Bedeutung des asiatischen Marktes und insbesondere Chinas. Es ist nicht überraschend, wie schnell chinesische Hersteller gewachsen sind – man denke nur an den kometenhaften Aufstieg von Bambu Lab und die Wellen, die die Marke auf dem internationalen 3D-Druckmarkt geschlagen hat. Laut dem Wohlers Report 2025 hat das Land China seine Maschinenexporte übrigens weitgehend gesteigert. Es bleibt abzuwarten, wie die Regierungen dies handhaben – man denke nur an Trumps aktuelle Regierung in den USA.
Jedenfalls zeigt der Wohlers Report nun schon seit über zehn Jahren positive Ergebnisse für den Markt der additiven Fertigung: Er wächst stetig. Einige Jahre waren schwieriger als andere und es gab einige Abschwächungen, aber die Aussichten scheinen gut zu sein. Wenn Sie den Bericht erhalten möchten, klicken Sie bitte HIER.
Was halten Sie vom Wohlers Report 2025? Lassen Sie uns gerne einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
*Titelbildnachweis Artempo