menu

Webinar: Die Fertigung der Zukunft ist hybrid! AM + CNC für eine innovative Medizintechnik

Am 12. Juni 2024 von Astrid Z. veröffentlicht

Komplexe Konstruktionen, steigende Materialkosten, Produktion nach Maß, hohe Mitarbeiterkosten, wachsender Wettbewerbsdruck – das sind nur einige der Herausforderungen, die die moderne CNC-Fertigung zu bewältigen hat! Die Liste an Anforderungen könnte noch weitergeführt werden. Anstatt sich auf Probleme zu fokussieren, gilt es aber, konstruktive Lösungen zu finden! Die additive Fertigung (additive manufacturing, kurz AM) ist in der Lage, komplexe Designs umzusetzen und nach Auftragslage zu produzieren, sodass nur die Ressourcen verwendet werden, die tatsächlich benötigt werden. Könnte eine Kombination aus beiden also die Lösung sein?

Definitiv! Und die Lösung trägt auch einen Namen, nämlich „hybride Fertigung“. Die Kombination aus CNC und AM ermöglicht die Fertigung von topologieoptimierten Bauteilen mit komplexen Geometrien, sodass von Prototypen über kleine und große Serien bis hin zu On-Demand-Aufträgen diverse Produktionsaufträge verwirklicht werden können.

Die hybride Fertigung beschränkt sich nicht auf ein gezieltes Anwendungsfeld, sondern steht einer großen Bandbreite an Einsatzgebieten offen. In der Medizintechnik eröffnet sie ein großes Potential. BAK Kohler Medical KG ist ein Unternehmen, das durch 3D-Druck mittels Metal Binder Jetting gepaart mit CNC-Nachbearbeitung eine effizientere Serienproduktion von maßgeschneiderten Bauteilen erzielen konnte. Der Hersteller aus dem süddeutschen Tuttlingen setzt seit 2023 auf AM und CNC-Nachbearbeitung, um seine medizinischen Instrumente für die chirurgische Industrie herzustellen, und geht so mit innovativem Beispiel voran. BAK Kohler Medical konnte zum Beispiel Zahnextraktionszangen für Großtiere durch die hybride Fertigung effizient herstellen, indem die Griffe der Zangen per CNC gefertigt wurden, während die wechselbaren Einsätze mit dem Desktop Metal Shop System im Metal Binder Jetting-Verfahren gedruckt wurden. Das Unternehmen konnte auf diese Weise sowohl Kosten als auch Ressourcen einsparen – ein nicht zu unterschätzender Vorteil der hybriden Fertigung!

Wie erwähnt, ist die Medizintechnik nur ein Beispiel für ein mögliches Anwendungsfeld der hybriden Fertigung, die potentiellen Felder sind in der Tat zahlreich! Im Replay des Webinars zum Thema „Die Fertigung der Zukunft ist hybrid! AM + CNC für eine innovative Medizintechnik“ können Sie sich einen kompakten Überblick über die Grundlagen von MBJ verschaffen, über die Potentiale der hybriden Fertigung und konkrete Beispiele aus erster Hand kennenlernen.

Unsere Speaker

Bekir Kilic: Seit über 18 Jahren beschäftigt sich Kilic mit CAD/CAM und der CNC-Bearbeitung und fokussierte sich später auch auf Medizintechnik. Seit Mitte 2023 ist er als Consultant tätig und legte den Schwerpunkt auf Dienstleistungen rund um Solidworks. Hier können Sie mit Bekir Kilic in Verbindung treten.

Henrik Peiss: Peiss studierte Maschinenbau und Bioingenieurwesen und hat im Rahmen seines Studiums erste Erfahrungen mit dem 3D-Druck gemacht. Die additive Fertigung ließ ihn nicht mehr los und er arbeitete später als CAD-Engineer, als Technischer Leiter im Bereich 3D-Druck und im Rapid Product Manufacturing. 2021 stieg er als Regional Technical Manager für Zentraleuropa, Osteuropa & Türkei in das Team von Desktop Metal ein und leitet dort nun auch das Application Team der Region EMEA. Sie können Herrn Peiss hier erreichen.

Jörg Vollmann-Schipper: Vollmann-Schipper blickt auf über 25 Jahre Erfahrung im Vertrieb und zusätzliche acht Jahre Erfahrung im 3D-Druck von Kunststoffen und Metallen zurück. Er leitet den Vertrieb für die DACH-Region bei SolidCAM. Hier können Sie Herrn Vollmann-Schipper kontaktieren.

Bekir Kilic (links), Henrik Peiss (Mitte), Jörg Vollmann-Schipper (rechts) teilen im Webinar ihr Fachwissen zur hybriden Fertigung mit Ihnen.

Hier können Sie sich die Aufzeichnung ansehen

Alle bisherigen Webinare von uns können Sie sich HIER ansehen. Möchten Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach? Registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter und folgen Sie uns auf Facebook, um stets auf dem Laufenden zu bleiben! Außerdem sind wir auch auf LinkedIN zu finden.

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT