Was Sie über den KISSlicer wissen sollten

Beim 3D-Druck ist die Wahl des richtigen Slicers entscheidend, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Diese Softwareprogramme dienen als „Vermittler“ zwischen den 3D-Modellen und Ihrem Drucker, indem sie das Modell digital in dünne, druckfertige Schichten schneiden. Angesichts der zahlreichen Slicer auf dem Markt, insbesondere für FDM-Technologie, ist es jedoch oft schwierig, die korrekte Wahl zu treffen. Um diese Entscheidung zu erleichtern, werden wir eine Übersicht über alle auf dem Markt erhältlichen Slicer erstellen – Heute beschäftigen wir uns insbesondere mit Kisslicer, einem Slicer, der für seine erweiterten Funktionen und seine Genauigkeit bekannt ist.
„Keep it Simple Slicer“, oder kurz Kisslicer, ist eine Anwendung, die so konzipiert ist, dass sie einfach zu bedienen ist aber auch gleichzeitig erweiterte Funktionen bietet. Die plattformübergreifende Software ist schnell und anpassungsfähig und bietet verschiedene Versionen für unterschiedliche Bedürfnisse: von der kostenlosen Version für unerfahrene Nutzer bis hin zu Pro- und Premium-Optionen, die zusätzliche Werkzeuge für komplexere Projekte bieten. Doch welche der zahlreichen Funktionen, neuesten Updates und Merkmale machen Kisslicer zu einer attraktiven Wahl?
Was steckt hinter KISSlicer und welche Versionen gibt es?
Die Anwendung enthält eine viele verschiedene Sprachen und einen eingebauten Übersetzer, sodass Sprachbarrieren kein Problem darstellen. Darüber hinaus bietet KISSlicer eine Reihe von erweiterten Funktionen für das Schneiden. Diese sind dennoch zugänglich, so dass G-Codes in guter Qualität für den Druck erstellt werden können. Wie bereits erwähnt, bietet KISSlicer drei verschiedene Versionen an. Die kostenlose Standardversion eignet sich für Anfänger, da sie nur einen Extruder verwendet. Obwohl es möglich ist, die kostenlose Version mit einem Drucker mit zwei Extrudern zu betreiben, muss sich der Benutzer darauf beschränken, für jeden Druck nur einen Extruder auszuwählen.
Die Pro-Version hingegen bietet die Möglichkeit, mit doppelter Extrusion zu drucken und bietet damit mehr Flexibilität im Design – und Druckprozess. Diese Version ist für erfahrene Nutzer konzipiert und enthält Funktionen wie Temperatur- und Druckgeschwindigkeitseinstellungen. Außerdem ermöglicht sie die Verwendung unterschiedlicher Extruder für verschiedene Teile eines Modells, sei es für das Floß, die Stützen oder jedes Unternetz. Diese Version bietet auch eine Vorwärmfunktion, die dafür sorgt, dass der nächste Extruder ohne Wartezeit einsatzbereit ist. Für Nutzer, die eine noch fortschrittlichere Lösung suchen, vereint die Premium-Version alle Funktionen der Pro-Version und fügt die Möglichkeit hinzu, farbige Maschen, Texturen, eine optimierte Füllung und gekrümmte Oberflächen einzuarbeiten.
Wie teuer sind die verschiedenen Versionen?
KISSlicer ist vielseitig einsetzbar und mit mehreren Betriebssystemen kompatibel, darunter Windows, Mac, Linux und FreeBSD. Die Kosten für die Lizenz hängen von der Version ab, die Sie wählen. Für diejenigen, die sich für die Pro-Version entscheiden, ist der Preis auf 42 $ (knapp 48€) festgelegt. Wenn Sie hingegen lieber die erweiterten Funktionen der Premium-Version nutzen möchten, müssen Sie 82 $ (knapp 95€) bezahlen. Letzteres ist jedoch nur ein Sonderpreis für Erstnutzer – sobald neue Premium-Funktionen verfügbar werden, wird der Preis voraussichtlich steigen. Die KISSlicer Premium-Version enthält außerdem alle Funktionen, die auch in der Pro-Version verfügbar sind. Dies macht die Premium Variante wohl zur interessantesten Option für diejenigen, die ihr 3D-Druckerlebnis optimieren wollen.
Wenn Sie bereits Nutzer der Professional-Version sind und auf die Premium-Version umsteigen möchten, gibt es eine Upgrade-Option zum Aufpreis von 40 $ (knapp 46€). Mit diesem Upgrade können Sie die zusätzlichen Funktionen der Premium-Version freischalten, ohne die gesamte Software neu kaufen zu müssen.
Was halten Sie von dem KISSlicer? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
*Bildverweise: KISSlicer