Webinar: Die Fertigung der Zukunft ist hybrid! AM+CNC für eine innovative Medizintechnik

Die moderne CNC-Fertigung ist mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Komplexe Konstruktionen, stetig steigende Materialkosten, maßgefertigte Produktionen, kurze Durchlaufzeiten, hohe Mitarbeiterkosten und wachsender Wettbewerbsdruck … die Liste der Anforderungen ist lang.
Die hybride Fertigung, die den 3D-Druck mittels Metal Binder Jetting und die CNC-Nachbearbeitung miteinander kombiniert, liefert Antworten auf die Anforderungen der Industrie. Sei es, dass Konstruktionen topologieoptimiert, unterschiedlichste Bauteile gleichen Materials on-demand produziert oder Produktionszeiten verkürzt werden. Die Lösungsansätze mit der additiven Fertigung sind vielseitig und ihr Einsatz umfasst das Rapid Prototyping, mit komplexen Geometrien genau so wie die Produktionen von kleinen und großen Serien.
BAK Kohler Medical, ein renommierter Hersteller aus dem süddeutschen Tuttlingen, stellt hochwertige medizinische Instrumente für die chirurgische Industrie her. Seit 2023 setzt die Firma auf die hybride Fertigung zur effizienteren Serienproduktion von maßgeschneiderten Bauteilen für die Medizintechnik wie zum Beispiel Zahnextraktionszangen (Faß- und Schneidezange) unter anderem für Großtiere. Bei der hybriden Fertigung dieser Applikationen werden die Griffe der Zangen konventionell auf einem CNC-Fräszentrum gefertigt, während die wechselbaren Einsätze mit dem Desktop Metal Shop System gedruckt werden. Anschließend werden die gedruckten Einsätze an den Anschlussgeometrien partiell bearbeitet.
Erfahren Sie im Webinar, wie BAK Kohler durch die hybride Fertigung dieser Applikationen Kosten sowie Ressourcen einspart und lernen Sie darüber hinaus weitere Anwendungsfelder der kombinierten Fertigung aus AM und CNC kennen. Registrieren Sie sich noch heute für das Webinar!