Inside 3D Printing Düsseldorf 2017

Donnerstag 2. Februar 2017 09:00 Freitag 3. Februar 2017 17:00
Hilton
Düsseldorf Georg-Glock-Straße 20 40474 Düsseldorf Deutschland

Mit insgesamt über 10.000 Besuchern ist die Inside 3D Printing die führende B2B Konferenz zum Thema 3D Druck und additive Fertigung. Durch eine stark fokussierte Additive Manufacturing Ausstellung und den 3 Konferenz Tracks wird ein Maximum an Wissenstransfer und Networking garantiert.

Kernthemen der Inside 3D Printing 2017

AM Prozesse

Wir stellen neue Konzepte und Anwendungen von Standard AM Maschinen, wie auch hybriden Maschinen, vor. Wie mischen sich bestehende Technologien und neue innovative Ideen? Welche Maschinen und Konzepte sind neu auf dem Markt? Wie integrieren sich Additive und subtraktive Verfahren in einer Maschine?
Hier geht es nicht nur um reine Technologie-Vorträge, sondern auch um den Erfahrungsaustausch im wirtschaftlichen Bereich. Wir erwarten Beiträge von Dienstleistern und Teilelieferanten, wie auch von Hardware- oder Materialherstellern.

Tendenzen

Der Markt in 2016 war durch zwei Faktoren bestimmt: Firmenübernahmen und die Integration von AM in Industrie 4.0. Beides wird den Markt entscheidend beeinflussen und in den nächsten Jahren die Rahmenbedingungen entscheidend verändern.

Neue Technologien

Zu den bekannten Konzepten freuen wir uns auch über neue Ideen und Verfahren: z.B. Prozesse, bei denen Metall oder Karbonfasern verarbeitet werden, aber auch neue kombinierte Fertigungsverfahren mit noch nie dagewesenen Materialien werden Thema sein. Wir diskutieren Entwicklungen, neue Funktionen und Konstruktionen.

Anwendungen

Erfahrungen und Fallstudien aus der Luft- und Raumfahrt, sowie der Konsumgüterindustrie stehen im Fokus des Anwenderforums. Aerospace und Automotive treiben die Entwicklung von Additiven Fertigungsverfahren rasant an. Erwartete werden zukunftsträchtige Konzepte im Bereich Verbrauchsgüter, z.B. Hausgeräte, die Herstellung von Lebensmitteln oder Neuigkeiten aus der Sportindustrie. Bei der Bauteilproduktion wird die Nachverfolgung dieser, zur Qualitätssicherung, eine bedeutende Rolle spielen.

Markt und die Zukunft von AM

Welche Perspektiven hat AM in den unterschiedlichen Branchen? Welchen Einfluss haben die beiden Trends Firmenübernahmen und Industrie 4.0? Wie stabil ist der Markt mit seinen Börsengängen? Was sagen Investoren über die Zukunft des Marktes? Was sind die wirtschaftlichen Erwartungen?

Forschung und Entwicklung

Welche Grundlagenforschung findet derzeit an den Universitäten statt? Mit Fokus auf Verfahren, wie Lasersintern, Laserschmelzen und FDM, werden Beispiele in Kombination aus reiner Grundlagen- und industrieller Forschung präsentiert. Topologie Optimierung, Dämpfung oder auch toleranzgerechtes Konstruieren sind zur Zeit State-of-the-Art.

Forschungsförderung / geförderte Projekte

Öffentlich finanzierte Projekte garantieren die Durchführung von neuen Forschungsprojekten ohne Einsatz von eigenen Mitteln – aber unter Teilung der Profite. Experten, wie die Europäische Kommission oder das nationale Bundesministerium für Bildung und Forschung, erklären Quellen, Programme und Voraussetzungen für erfolgreiche Projekte. Fallstudien zeigen wie’s geht.

Standards und Richtlinien

Voraussetzung für eine hohe Qualität von Prozessen und Produkten sind nationale und internationale Regeln und Standards. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die derzeitigen Aktivitäten und deren Status.

Weitere Themen

Weitere interessante Themen werden die Teilnehmer in dem umfassenden Programm wiederfinden. Schlagworte in Kombination mit AM werden sein: “Integration von AM in die Logistik-Ketten”, „neue Möglichkeiten im Bereich Software” oder auch “Produktschutz mittels Additiver Fertigungsverfahren und deren rechtliche Einordnung“