TPM3D fördert die Einführung der additiven Fertigung mit SLS

Das selektive Lasersintern war lange Zeit ein Verfahren, das vor allem Industrieunternehmen mit großen Investitionsmöglichkeiten vorbehalten war. Seit einigen Jahren erfreut sich SLS zunehmender Beliebtheit, da die Maschinen sowohl in der Bedienung einfacher als auch beim Preis deutlich attraktiver geworden sind. Auch wenn es noch einige Hürden für eine noch breitere Anwendung gibt, sind die jüngsten Innovationen äußerst vielversprechend. Dazu zählen auch die Entwicklungen des chinesischen Herstellers TPM3D: Das Unternehmen war erneut auf der Formnext vertreten und nutzte die diesjährige Messe, um einen neuen SLS-3D-Drucker sowie eine Pulveraufbereitungsstation vorzustellen. Das Ziel? Ganz klar: Die SLS-Technologie einfacher zugänglich und benutzerfreundlicher zu machen.
Wir konnten mit der CEO von TPM3D, Lucy Zhai, sprechen. Sie stellte uns die neuesten Innovationen des Unternehmens vor und gab Einblicke in die allgemeine Unternehmensstrategie. Erfahren Sie mehr über die Eigenschaften des CF200 (ein kompakter SLS-3D-Drucker) sowie über die Pulveraufbereitungsstation PPS200:
Zhai ging auch auf die wichtigsten Anwendungsbereiche ihrer Innovationen ein, die am Stand von TPM3D gezeigt werden, darunter die Schuhindustrie, die Elektronikbranche und der künstlerische Bereich. Mit der SLS-Technologie sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt. Weitere Informationen erhalten Sie am Stand C18 in Halle 11.0 oder HIER auf der Website des Unternehmens.





