menu

TOP Auswahl der besten professionellen 3D-Scanner

Am 6. August 2019 von Lukas Johannes B. veröffentlicht

Die 3D-Scantechnologie analysiert ein reales Objekt, um Daten über seine Form und sein Aussehen (z.B. Farbe, Form) zu sammeln – aus diesen Daten werden dann digitale 3D-Modelle des Objekts erstellt. Für die 3D-Druckindustrie sind 3D-Scanner zu einem wichtigen, wenn nicht sogar unverzichtbaren Bestandteil des Prozesses der Konstruktion und Modellierung eines Teils mit 3D-Software geworden. Es gibt verschiedene Arten von 3D-Scannern auf dem Markt, sie sind auf unterschiedliche Bedürfnisse angepasst und richten sich daher an ein breit gefächertes Spektrum von Benutzern. In unserem letzten Ranking haben wir die besten und gleichzeitig kostengünstigsten 3D-Scanner vorgestellt. Einige Benutzer jedoch benötigen möglicherweise eine höhere Genauigkeit, Auflösung oder Erfassungsgeschwindigkeit für professionelle Anwendungen. In diesem Ranking konzentrieren wir uns auf die dafür geeigneten besten professionellen 3D-Scanner, jeweils geordnet nach ihrem Preis. Da es eine sehr hohe Anzahl professioneller 3D-Scanner gibt, haben wir speziell nur Handheld-Geräte ausgewählt. Diese Liste ist selbstverständlich nicht vollständig, aber sie wird Ihnen eine Vorstellung von den Besten der Branche geben! Und wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie jederzeit unsere fachkundige Beratung zur Auswahl eines 3D-Scanners lesen.

1. EinScan Pro 2X Plus

Der EinScan Pro 2X Plus ist ein professioneller Scanner, hergestellt vom chinesischen Riesen Shining 3D. Er verwendet die Technologie der Streifenprojektion und ist eine Nachfolgeversion des bekannten EinScan-Pro+. Shining 3D erklärt, dass es sich um ein multifunktionales Handheld-Gerät für eine Vielzahl von Anwendungen (wie Reverse Engineering, generatives Design und Simulation) handelt. Er bietet einen erweiterten HD-Handheld-Scan-Modus und damit einen verbesserten Scanbereich und erfasst so auch mittlere bis große Objekte mit hoher Effizienz. Zudem kann er bis zu 1.500.000 Punkte pro Sekunde mit einer Genauigkeit von bis zu 0,04 mm und einer Auflösung von 0,2 mm erfassen. Der Startpreis liegt bei ca. 6180€.

professionellen 3d-scanner

2. peel 2

Der peel 2 Handheld-Profi-Scanner von „peel 3d“ – einem kanadischen Hersteller und Tochtergesellschaft von Creaform – steht auf der erschwinglichen Seite der professionellen Scanner. Der Peel 2 ist die nächste Generation von Peel-3D-Scannern, die sich durch die gleiche Benutzerfreundlichkeit, aber mit verbesserten Funktionen auszeichnen. Dieser Scanner bietet eine höhere Messauflösung, Farberfassung, verbesserte Verfolgung und bessere Geometriefunktionen. Der Peel 2 bietet außerdem eine Auflösung von 0,25 mm gegenüber 0,5 mm mit dem originalen Peel-3D-Scanner. Er wird auch mit der Datenverarbeitungssoftware von peel 3d (peel 2.0) geliefert. Der Startpreis liegt bei etwa 6700€.

3. Freestyle3D X

Der Freestyle3D X des in Florida ansässigen Herstellers FARO ist ein professioneller Handheld-Scanner auf Basis der Lasertriangulationstechnologie. Er ist die fortgeschrittenere Version des Freestyle3D. Dank seiner hohen Präzision eignet sich dieser Scanner zum Scannen von Anlagen oder Eigenschaften, die aus verschiedenen Perspektiven schnell gemessen werden müssen. Die Anwendungen des Freestyle3D X sind vielfältig, von Bauwesen, Architektur, Medizin bis hin zur industriellen Produktion und Forensik. Es ist außerdem auch ein sehr leichtes Gerät mit einem Gewicht von weniger als 1 kg. Des Weiteren bietet er eine Auflösung von 0,2 mm, ein Scanvolumen von 8,1 Kubikmetern und ein schnelles Scannen von 0,02 bis 10 Millisekunden pro Einzelscan. Der Startpreis liegt bei etwa 9800-10700€.

professionellen 3d-scanner

4. F6 SMART

Der F6 SMART des israelischen Herstellers Mantis Vision ist ein tragbarer Laser-3D-Scanner, der für nach den Angaben des Herstellers für eine Reihe von Anwendungen geeignet ist: Von Architektur, Ingenieurwesen, Bauwesen, Automobil bis zu Virtual Reality. Er bietet eine Auflösung von 1 mm und kann bis zu 640.000 Punkte pro Sekunde erfassen. Er ist vor allem für das Scannen von großen Objekten und Flächen aus niedriger bis hoher Entfernung (zwischen 0,5 Metern und 4,5 Metern) gedacht. Der Startpreis liegt bei etwa 13400€.

5. Eva

Der professionelle 3D-Scanner Eva des in Luxemburg ansässigen Herstellers Artec 3D ist ein tragbares Gerät für verschiedene Anwendungen wie Reverse Engineering, Bodyscanning oder der Konservierung im Museumswesen. Der Eva-Scanner verwendet Streifenprojektion und erreicht damit eine Auflösung von bis zu 0,5 mm. Er ist zudem sehr leicht mit seinen 0,85 kg und kann bis zu 2.000.000 Punkte pro Sekunde erfassen. Nach Ansicht vieler Experten in der Industrie bietet dieser Scanner ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Artec 3D stellt eine Reihe von 3D-Scannern her, wie beispielsweise den professionellen Space Spider, der sich speziell an CAD-Anwender und Ingenieure richtet und eine Auflösung von 0,1 mm aufweist. Der Startpreis liegt bei etwa 13660€.


professione

6. Drake

Thor3D ist der russische Hersteller des professionellen 3D-Scanners Drake basierend auf Streifenprojektion. Dieses Gerät ist ebenfalls ein Handheld und eines seiner wichtigsten Merkmale ist, dass er über austauschbare Linsen verfügt, die es dem Benutzer ermöglichen, Objekte jeder Größe zu scannen, von einer Münze bis zu einer Yacht. Der Scanner verfügt über 3 verschiedene Objektive (genannt „Köpfe“), in den Ausführungen Midi, Mini und Maxi. Der Preis des Geräts hängt von der Anzahl der Köpfe ab, die Sie kaufen. Dieses Gerät wiegt etwa 2 kg und ist somit mobil auf Reisen und einfach zu bedienen. Es wird mit einer kostenlosen 3D-Scannersoftware, der Thor3D Suite, geliefert, um den Datenexport und die Bearbeitung zu erleichtern. Mit einer maximalen Auflösung von 0,15 mm kann er bis zu 1.200.000 Punkte pro Sekunde erfassen. Die Startpreise, je nachdem, wie viele Köpfe Sie kaufen, reichen von 15000€ bis zu 20400€ sowie 25760€.

7. Trios 4

Der professionelle 3D-Scanner Trios 4 aus dem dänischen 3Shape ist hauptsächlich für medizinische Anwendungen gedacht. Es handelt sich um einen dentalen 3D-Scanner mit verschiedenen wichtigen Merkmalen, wie z.B. einer integrierten Fluoreszenztechnologie, die bei der Identifizierung von Karies hilft. Der Trios 4 ist nicht nur ein einfacher 3D-Scanner aus der Zahnmedizin, sondern verfügt auch über Werkzeuge, die es im Trios 3-Modell nicht gibt: die Hilfsmittel zur Kariesdiagnose und -überwachung sowie Möglichkeiten zur Vorsorge. Dank seiner offenen Ökosystemfunktion ist der Trios 4 definitiv ein professionelles Werkzeug, das über das reine Scan-Gerät hinausgeht – Zahnärzte können den Fortschritt des Patienten über Jahre hinweg verfolgen. Der Startpreis liegt bei etwa 21000€.professionellen 3d-scanner

8. Go!SCAN SPARK

Der Go!SCAN SPARK ist ein professioneller und tragbarer 3D-Scanner des kanadischen Herstellers Creaform. Dieser Scanner eignet sich für viele Branchen und Anwendungen, von der CAD-Konstruktion über Prototypenbau bis hin zu Werkzeugbau und vielem mehr. Er hat eine Auflösung von 0,2 mm und kann bis zu 1.500.000 Punkte pro Sekunde erfassen. Wie seine Vorgänger verwendet auch dieser Scanner die sogenannte Streifenprojektion. Creaform behauptet, dass dieses Gerät sehr benutzerfreundlich sowie direkt einsatzfähig genaues Scannen ermöglicht. Ein wichtiges Merkmal ist, dass es mit einer proprietären Software geliefert wird, die Scan-to-CAD- und weitere Module zur Verbesserung der Produktentwicklung enthält. Der Startpreis liegt bei etwa 26800€.

9. T-SCAN CS

Der T-SCAN CS ist ein professioneller tragbarer 3D-Scanner des deutschen Herstellers ZEISS OPTOTECHNIK. Dies ist ein schneller, intuitiver und hochpräziser 3D-Scanner auf Basis der Lasertriangulationstechnologie. Er hat eine Auflösung von bis zu 0,08 mm und gehört damit zu den Besten auf dem Markt. Es ist ein modulares All-in-One-Gerät, das eine Tracking-Kamera, einen Handscanner und einen Taststift beinhaltet. Die Anwendungsbereiche nach Herstellerangaben sind Qualitäts- und Inspektionskontrolle (im Vergleich zu CAD-Daten), Formen- und Werkzeugbau, Konstruktionsmodellierung, Rapid Prototyping und Reverse Engineering. Schließlich ist es für das 3D-Scannen großer Objekte mit bis zu 5 Kubikmetern vorgesehen. Der Startpreis liegt bei etwa 44700€, damit gehört der T-Scan CS zu den teuersten aber auch besten professionellen 3D-Scannern.

 

Hat Ihnen dieses Ranking geholfen? Viele weitere andere Rankings finden Sie HIER. Sagen Sie uns Ihre Meinung in einem Kommentar unten oder auf unseren Facebook- und Twitter-Seiten! Vergessen Sie nicht, sich für unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter anzumelden, mit den neuesten Nachrichten rund um den 3D-Druck, der direkt in Ihren Posteingang geliefert wird!

Kommentare

Nehmen Sie an der Diskussion teil und schreiben Sie uns Ihre Meinung.

  1. Für meine Projekte brauche ich einen 3D-Scanner. Der Artikel wird mir beim Kauf wirklich sehr helfen. Solche Handheld-Geräte sind sehr praktisch!

Hinterlassen Sie ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Erhalten Sie jeden Mittwoch eine Zusammenfassung der neusten News rund um den 3D-Druck

3Dnatives is also available in english

switch to

No thanks