Top 5 Videos des Monats: 3D-Druck bei den Paralympischen Spielen 2024 in Paris

Es ist wieder der letzte Sonntag des Monats, und wir freuen uns, Ihnen mit unseren Top 5 Videos einen spannenden Überblick über die neuesten Entwicklungen in der 3D-Druckbranche zu geben und Sie dabei natürlich zu inspirieren! Diesen Monat erwartet Sie eine vielseitige Auswahl: von unserem Interview mit Ottobock über den 3D-Druck bei den Paralympischen Spielen bis hin zu einem Unternehmen, das den 3D-Druck mit Beton revolutioniert, und zur Frage wie der 3D-Druck von menschlichem Gewebe funktioniert. Für alle Herr der Ringe-Fans gibt es zudem ein Highlight: den 3D-Druck des Uruk-Hai-Helms für Ihren nächsten Filmabend. Und zum Abschluss zeigen wir Ihnen, wo 3D-Druck-Produkte in Berlin zum Einsatz kommen und welche aktuellen Projekte es dort gibt. Lassen Sie sich überraschen, lehnen Sie sich zurück und viel Spaß bei unseren Top 5 Videos des Monats.
Top 1: 3D-Druck bei den Paralympischen Spielen
Die Paralympischen Spiele 2024 fanden vom 28. August bis 8. September in der französischen Hauptstadt statt. Dort spielte das bekannte Prothesen- und Orthesenunternehmen Ottobock eine Schlüsselrolle, indem es in seinem Reparaturzentrum den 3D-Druck in den Dienst der paralympischen Sportler stellte. Wir sprachen mit Leon Fiolka, CPO bei Ottobock, um mehr über die verwendeten additiven Fertigungslösungen und ihre Vision von Technologie im Sport zu erfahren. Verpassen Sie dieses neue 3D-Interview nicht und schauen Sie mit uns hinter die Kulissen!
Top 2: Sika bringt 3D-Druck von Beton voran
Das zweite unserer Top 5 Videos ist von der Sika Deutschland GmbH, die Ihnen einen spannenden Einblick in den 3D-Druck mit Beton auf einer Baustelle in Neubeckum gibt. Mit dem Material Sikacrete® 733-3D werden im Rahmen des Bauvorhabens Fassadenelemente und nicht tragende Betonwände gefertigt. Das innovative Projekt ist aktuell noch in der Umsetzung und im Video erfahren Sie mehr darüber.
Top 3: Menschliches Gewebe 3D drucken
Aktuell warten in Deutschland rund 9.700 Menschen auf ein Spenderorgan, während es im Jahr 2022 nur 869 Organspender gab. Mit diesen eindrücklichen Zahlen startet Breaking Lab sein Video. Darin wird beleuchtet, wie der 3D-Druck helfen könnte, dieses Problem zu lösen, und wie menschliche Organe mithilfe der additiven Fertigung in Zukunft hergestellt werden könnten. Für das Video besucht Breaking Lab die Firma Cellbricks, ein Biotech-Unternehmen, das weltweit führendes Know-how in der synthetischen Biologie und im 3D-Bioprinting vereint.
Top 4: Uruk-Hai Helm von Herr der Ringe
Herr der Ringe-Fans aufgepasst! In unseren Top 5 Videos präsentieren wir Ihnen ein weiteres kreatives Highlight von Matthias Schwaighofer-ART, der seine Begeisterung für den 3D-Druck mit uns teilt. In diesem Video druckt er den ikonischen Uruk-Hai-Helm aus Herr der Ringe, und das mit einem Bambulab X1c und übrig gebliebenen Filamenten. Schritt für Schritt zeigt er, wie der Druck abläuft und am Ende verleiht er dem Helm mit einer kreativen Bemalung den letzten Schliff, die sich sogar für Anfänger eignet. Wer weiß, vielleicht haben Sie ja beim nächsten Filmabend den 3D-gedruckten Helm auf!
Top 5: Wo kommen in Berlin Produkte aus dem 3D-Druck zum Einsatz?
In diesem Top 5 Video werden Ihnen zwölf geförderte Spitzenprojekte aus der additiven Fertigung „made in Berlin“ vorgestellt, die in Bereichen wie Medizin, Luft- und Raumfahrt sowie Bauwesen Anwendung finden. Aktuell werden diese Projekte durch über 13 Millionen Euro an bewilligten Fördermitteln aus dem AMBER-Call unterstützt. Von der renommierten Charité bis hin zur FBH gGmbH, die Vielfalt der Projekte ist beeindruckend. Jedes dieser Vorhaben ist wegweisend und zeigt, wie sich durch den Einsatz fortschrittlicher 3D-Drucktechnologie in Zukunft vieles verändern wird. Lassen Sie sich beeindrucken!
Was halten Sie von den Top 5 Videos des Monats und welches der Top 5 Videos hat Ihnen am besten gefallen? Lassen Sie uns gerne einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.