Top 5: Diese 3D-Drucker fertigen Elon Musk’s SpaceX Raketen
Wie jeden Sonntag wollen wir Ihnen auch heute die neuesten Videos aus der Welt der additiven Fertigung und des 3D-Drucks nicht vorenthalten. Diese Woche sehen sie unter anderem, mit welcher Technologie Elon Musk seine SpaceX Raketen in 3D-Druck fertigt, wie Redefine Meat den europäischen Markt mit 3D-gedruckten Steaks erobern will und wie es sich eigentlich in einem additiv gefertigten Haus leben lässt. Außerdem erfahren Sie, wie BASF Forward AM und Replique gemeinsam sicherstellen, dass Miele lebensmittelechte Accessoires im 3D-Druck herstellen lassen kann. Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sonntag und viel Freude beim Durchstöbern der Videos.
Top 1: Diese 3D-Drucker fertigen Elon Musk’s SpaceX Raketen
Vermutlich haben Sie schon von Elon Musk’s Vorhaben SpaceX gehört. Vielleicht war Ihnen aber bis heute nicht bewusst, dass der Billionär zur Fertigung seiner SpaceX Raketen die additive Fertigung einsetzt. Aber welche 3D-Drucker kommen bei Musk zum Einsatz? Im folgenden Video sehen Sie, welche Technologie für den Bau genutzt wird und wie lange der Druck der Teile in Anspruch nimmt, bevor diese schließlich ins All gesandt werden. Denn Elon Musk hat Großes vor: bis 2050 will er seinen Plan der Marskolonialisierung umgesetzt haben. Wie das Unternehmen seit 2014 an diesem Ziel arbeitet und welche weiteren Meilensteine dafür erreicht werden müssen, sehen Sie am besten selbst!
Top 2: Redefine Meat expandiert sein Geschäft in Europa
Top 3: So lebt es sich in einem 3D-gedruckten Haus
Im nächsten Video sehen Sie, wie in Austin in den Vereinigten Staaten vier Häuser mit der 3D-Technologie von icon additiv gefertigt und fertiggestellt wurden. Erfahren Sie, aus welchen Materialien die Gebäude entstanden sind und wie der Druckprozess von Anfang bis Ende durchgeführt wurde. Außerdem werfen Sie einen Blick in das fertiggestellte Haus und sehen, wie der 3D-Druck außergewöhnliche Wände auch in den Innenräumen schafft. Welche Herausforderungen es für eine erfolgreiche Zukunft der additiven Fertigung im Bauwesen noch zu bewältigen gibt? Sehen Sie selbst!
Top 4: Replique und BASF – lebensmittelechter 3D-Druck
Die 3D-Druckplattform Replique arbeitet gemeinsam mit den Experten von BASF Forward AM an der Herstellung von Teilen für den Haushaltsgerätehersteller Miele. Konkret geht es darum sicherzustellen, dass für die Fertigung der Teile ein lebensmittelechtes 3D-Druckverfahren zum Einsatz kommt, da diese mit Verbrauchsgütern in Berührung kommen könnten. Dazu zählt beispielsweise ein Verschlussclip für Kaffee. Dank der Expertise der Unternehmen und der Nutzung der BCN3D IDEX-Technologie kann die Produktion für Miele umgesetzt werden. Mehr zum Thema erfahren Sie im Video.
Top 5: Metallpulver für die additive Fertigung
Stellen Sie 3D-gedruckte Bauteile aus Metall her? Dann könnte das folgende Video eventuell interessant für Sie sein. In diesem stellt SAFINA seine Metallpulver vor, die speziell für additive Fertigungsverfahren wie EBM, DMLS/SLM, DED, BJ, MIM und CGS entwickelt wurden. Die Pulver verfügen über eine hohe Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit und können sogar nach Wunsch an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Welche Pulver SAFINA in seinem Portfolio hat, sehen Sie in folgendem Video.
Welches Video ist Ihr Favorit? Kennen Sie schon das SpaceX Vorhaben von Elon Musk? Lassen Sie uns zu diesem Thema gerne einen Kommentar da oder teilen Sie es uns auf Facebook, Twitter, LinkedIN oder Xing mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter!