menu

TOP 10 Ranking: 3D-gedruckte Musikinstrumente

Am 21. Juni 2023 von Kathrin J. veröffentlicht

Zu Ehren des Tages der Musik hat 3Dnatives eine Liste mit den 10 spannendsten 3D-gedruckten Musikinstrumenten erstellt. Einer der großen Vorteile der additiven Fertigung im Bereich der Musik ist die Freiheit, die er für das Design und die Herstellung von Instrumenten bietet. Es zeigt uns auch, wie viel Spaß es machen kann, auf originelle und kreative Weise in die Musikwelt einzutauchen. Wir sind nicht mehr auf herkömmliche Modelle beschränkt, sondern können nun maßgeschneiderte Instrumente mit einzigartigem Design herstellen. In unserer Auswahl finden Sie einige der herausragendsten Projekte, bei denen je nach gewünschtem Endergebnis unterschiedliche 3D-Drucktechnologien und spezifische Materialien zum Einsatz kommen. Entdecken Sie sie und feiern Sie diesen großen Tag mit Musik!

Odisei Music Saxophon

Dieses bequeme und leichte elektrische Saxophon stammt von der katalanischen Firma Odisei Music. Es wurde vollständig mit dem HP Jet Fusion 3D-Drucker hergestellt und trägt den Namen „Travel Sax“, da es problemlos überall mithingenommen werden kann. Der 3D-Drucker von HP hat es ihnen ermöglicht, Endstücke mit sehr guter Ästhetik und mechanischer Verarbeitung herzustellen, sowie die Möglichkeit, eine hohe Produktion durchzuführen. Das Instrument bietet die Möglichkeit, den Klang über Kopfhörer zu hören und ist mit der überwiegenden Mehrheit der vorhandenen Musiksoftware kompatibel. Das Ziel von Odisei Music ist es, den Musikern das Erlernen des musikalischen Ausdrucks zu erleichtern und mehr Musik in der Welt zu schaffen.

Eine Zugtrompete aus dem 3D-Drucker

Das Unternehmen 3d music instruments by Ricardo Simian entwickelt Zugtrompeten mithilfe des Laserschmelz-Verfahrens. Die Trompete ist aufgrund ihrer Kombination aus 3D-gedruckten Einzelteilen und Carbonrohren sehr robust und wesentlich leichter als herkömmliche Trompeten. Das mit dem 3D-Druck hergestellte Mundstück ist inspiriert von einem Originalmodell von Guitbert und wurde als Hauptquelle für das Design des Mundstücks verwendet. Dabei betont der Hersteller, dass das Ziel „nicht die exakte Nachbildung dieses Originals, sondern die Entwicklung eines funktionalen Instruments“ ist. Der Preis einer 3D-gedruckten Zugtrompete des Unternehmens beläuft sich auf 1.000 € und kann auf der Website erworben werden.

(Bild: 3d music instruments)

Sandvik: Eine Gitarre aus Metall, die dem Eifer der Rockstars standhält

Das Phänomen der Rockstars, sich an ihren Instrumenten auszutoben, führt häufig zu beschädigten Gitarren. Das Unternehmen Sandvik hat beschlossen, eine Lösung für das Problem zu finden und stellte das erste Modell aus unzerbrechlichem Metall, genauer aus Titan, mithilfe des 3D-Drucks her. Dabei kam die Technologie des Pulverbettverfahrens zum Einsatz. Das schwedische Unternehmen stellte sein Instrument mit der Hilfe von dem Gitarristen Yngwie Malmsteen, der vom Time Magazine in die Top 10 der Weltklasse-E-Gitarristen aufgenommen wurde. Trotz seiner Bemühungen gelang es dem Musiker nicht, das Instrument zu beschädigen, die Gitarre ist äußerst robust und langlebig. Der Teil, der im 3D-Druckverfahren hergestellt wurde, ist der Korpus der Gitarre. Durch den Einsatz des 3D-Drucks konnten einige Komponenten mit internen Lattenstrukturen versehen werden, die durch Fräsen nicht möglich gewesen wären. Dadurch ist das Instrument leicht, stabil und flexibel, sodass es den Anstrengungen von Yngwie Malmsteen standhalten kann. Sandvik verwendete die additive Fertigung auch für die Regler und den Saitenhalter, mit dem ein Saitenende verankert wird.

Open E-Drums

Open E-Drums ist ein aufregendes Open-Source-Projekt, das dem elektronischen Schlagzeugspiel zu neuen Höhen verhilft. Mit dem Schwerpunkt auf Zugänglichkeit und Anpassbarkeit bietet Open E-Drums eine Welt voller Möglichkeiten für Schlagzeuger aller Niveaus. Dieses innovative Projekt stellt Open-Source-Hardware zur Verfügung, darunter 3D-druckbare Pads und MIDI-Konverter, mit denen Sie Ihr eigenes elektronisches Schlagzeug von Grund auf bauen können. Egal, ob Sie von Grund auf neu anfangen oder Ihr bestehendes Roland- oder Yamaha-Kit erweitern wollen, Open E-Drums bietet Ihnen die Flexibilität und Freiheit, Ihr ideales Schlagzeugerlebnis zu kreieren. Dank des verfügbaren Arduino-Codes für die Sensorik können Sie Ihr Schlagzeug-Setup genau auf Ihren individuellen Stil abstimmen.

(Bild: Open E-Drums)

Der Flügel von MONAD Studio

Ein weiteres Instrument ist dieser futuristische 3D-gedruckte Flügel namens Lucid – EXO, der von der argentinischen Firma MONAD Studio entwickelt wurde. Dank seiner komplexen Formen und seines authentischen Klavierklangs ist er eine perfekte Kombination aus Handwerkskunst und Zukunft. Dieser Flügel wurde mit großen Scheiben hergestellt, die das Innenleben seiner Klangmaschinerie zeigen. Es wurde in Zusammenarbeit mit Blüthner, einer renommierten deutschen Klavierfirma, und Lucid Pianos, einem spanischen Unternehmen, das für seine transparente Klaviere bekannt ist, entwickelt. Der Name bezieht sich auf das Exoskelettsystem, das die Struktur der gebogenen Komponenten bildet und den Klangkörper des Flügels trägt und formt. Die Konstruktion des Gehäuses wurde in Portugal mit Hilfe großer 3D-Druckmaschinen durchgeführt, während der Zusammenbau der Klangteile des Flügels in Leipzig, dem Sitz von Blüthner, stattfand. Diese internationale Zusammenarbeit hat Präzision und Qualität in jedem Detail des Flügels sichergestellt und bietet Musikliebhabern ein einzigartiges und außergewöhnliches Erlebnis.

(Bild: MONAD Studio)

Historische Instrumente mit 3D-Technologien zum Leben erwecken

Das nächste Projekt unterscheidet sich ein wenig von den anderen auf dieser Liste. Und zwar deshalb, weil es nicht unbedingt darauf abzielt, ein Instrument zum Spielen zu schaffen, sondern historisch wichtige Musikinstrumente aus dem Royal College of Music Museum nachzubauen. Mit Hilfe eines Zuschusses in Höhe von 38 000 € vom DCMS und der Wolfson Foundation sollen die Instrumente zugänglicher gemacht werden, um insbesondere Besuchern mit zusätzlichen Bedürfnissen sowie einem jüngeren Publikum und Musikstudenten die Möglichkeit zu geben, sich zu engagieren. Das Projekt umfasste den 3D-Druck von Kopien von 10 der bekanntesten Instrumente der Sammlung, darunter die älteste Gitarre der Welt, eine der ältesten erhaltenen Klarinetten und zwei Blockflöten aus dem 17. Jahrhundert. Der Einsatz der additiven Fertigung zur Nachbildung dieser unglaublichen Instrumente für Bildungszwecke zeigt eine weitere Möglichkeit auf, wie 3D-Technologien der Musikwelt zugute kommen können.

Bild: Royal College of Music

Das 3D-gedruckte Cello „MyCello“

Das tschechische Unternehmen Sensio.cz stellt mit dem 3D-Druck Celli her. Über 150 Exemplare wurden bereits verkauft, darunter in Großbritannien, Italien und den USA, wo sie von Musikern bei Proben und Konzerten genutzt werden. Das 3D-gedruckte Cello aus Kunststoff soll laut den Herstellern Ondřej Kratochvíl und Jan Tobolík nicht als Ersatz für das klassische Cello dienen, sondern vielmehr als Weiterentwicklung gesehen werden. So dauert der Druck eines Cellos zwei Tage, während die Herstellung eines Klassikers etwa ein halbes Jahr dauert und eignet sich aus diesem Grund besonders gut für Anfänger. Im folgenden Video sehen und hören Sie das „MyCello“ im Einsatz. 

Geigen von 3Dvarius

Das Unternehmen 3Dvarius mit Sitz in Toulouse stellt E-Geigen und E-Celli Made in France her. Das Unternehmen wurde 2012 von einem Geiger und Ingenieur gegründet. Sein Ziel war es, eine E-Geige zu fertigen, die den Ansprüchen eines klassischen Musikers gerecht wird und ein Instrument zu schaffen, das den Übergang von einer klassischen Violine zur E-Geige erleichtert. Nachdem die ersten Versuche mit Aluminium scheiterten, fokussierte sich 3Dvarius auf den 3D-Druck. Mittels Stereolithografie wird die Geige innerhalb von 24 Stunden in einem Mal gedruckt. Dieser einmalige Druckvorgang gewährleistet die Genauigkeit des Klangspektrums. Allerdings ist die Nachbearbeitung mit vielen Mühen verbunden. Die Geige muss zuerst in einen Ofen, um die Polymerisation zu vollenden und die Materialbeständigkeit sicherzustellen. Danach erfolgt die Reinigung und Feinarbeit am Instrument, bei der auch Steg, Wirbel und Saiten aufgesetzt werden. Das Design der 3Dvarius beruht auf dem Modell einer echten Stradivari. Aufgrund der Flexibilität durch den 3D-Druck kann die 3Dvarius nach Maß gefertigt werden und auf vielfältige Weise personalisiert werden. Mehr zum Unternehmen und der 3Dvarius finden Sie hier. 

Klarinetten von Pereira 3D

Pereira 3D ist ein renommiertes Klarinettengeschäft, das für sein umfassendes Angebot an Dienstleistungen bekannt ist, darunter handgefertigtes Zubehör, Klarinetten, Reparaturen und Überarbeitungen. Angesehene Musiker wie Cedric Mayfield und Ashley Oliveto haben ihre Produkte für ihre verbesserte Klangansprache und Stabilität gelobt. Eric Salazar, ein Solist der Neuen Musik, schätzt die verbesserte Leistung der Pereira 3D-Ausrüstung. Der Shop bietet auch handverlesene Buffet Crampon Klarinetten an, die für ihre hervorragende Qualität bekannt sind. Die Innovation von Pereira 3D erstreckt sich auch auf 3D-gedrucktes Klarinettenzubehör, wie z. B. Trommeln und Schallbecher aus 3D-Holzmaterial, die die Klangqualität verbessern und sanfte Übergänge ermöglichen. Ihre Ligaturen übertreffen die herkömmlichen Ligaturen und bieten Flexibilität und einen vollen Klang ohne Dämpfung. Mit seinem Engagement für Spitzenleistungen und innovative Designs wird Pereira 3D die Welt der Klarinette weiter voranbringen.

(Bild: Pereira 3D)

TuneFast Harp, ein einsaitiges Instrument

Die von Makefast Workshop entwickelte TuneFast Harp ist ein einsaitiges Instrument, das in 3D gedruckt wird. Ähnlich wie eine Harfe, aber in Miniaturformat, zielten die Entwickler darauf ab, die Aufgabe des Stimmens jeder einzelnen Saite solcher Instrumente zu eliminieren. So besteht die TuneFast Harp aus einer einzigen Saite, die in einem Zickzack-Muster von einer Seite zur anderen angeordnet ist, damit das Instrument nicht gestimmt werden muss. Das Ergebnis ist ein Stück, das aus einer vollen Oktave (8 Töne) besteht und klein genug ist, um von jedem, der eine 3D-Druckmaschine zu Hause hat, gedruckt werden zu können. Bei diesem Projekt ist die Wahl des Materials von grundlegender Bedeutung, da es ausreichend steif sein muss, damit es sich unter der Spannung der Saite nicht verbiegt. Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre eigene TuneFast Harp herstellen können, finden Sie hier.

 

(Bild: Makefast Workshop)

Welches 3D-gedruckte Instrument konnte Sie am meisten beeindrucken? Würden Sie sich eins kaufen? Lassen Sie uns gerne einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder  LinkedIN  mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

Kommentare

Nehmen Sie an der Diskussion teil und schreiben Sie uns Ihre Meinung.

  1. Interessant, dass Musikinstrumente heutzutage durch einen 3d Drucker entstehen können. Ich frage mich, wie es das Musikgeschäft beeinflusst. Die gedruckten Instrumente sehen sehr schön aus.

  2. Ich finde es sehr interessant, dass die Okarina ein professionelles Mundstück hat. Die Frage ist nur, wie man dieses Mundstück mit 3D-Technik gebaut hat? Toll, dass man sogar eine Geige erstellen kann.

  3. Wir wollene eine Trompete kaufen. Interessant, dass diese sogar schon aus dem Drucker kommen. Dies hätte ich nicht für möglich gehalten.

  4. Ich würde mir gerne bald ein Cello kaufen. Daher ist es gut zu wissen, dass es inzwischen auch eines aus Kunststoff gibt. Vielleicht ist das ein wenig leichter.

Hinterlassen Sie ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Erhalten Sie jeden Mittwoch eine Zusammenfassung der neusten News rund um den 3D-Druck