Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in: Additive Fertigung mittels Liquid Metal Printing
Unternehmen
Das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite-, und Verarbeitungstechnik IGCV sucht in Augsburg zum nächstmöglichen Termin einen wissenschaftlichen Mitarbeitenden mit Möglichkeit zur Promotion.
Die additive Fertigung, die umgangssprachlich auch als 3-D-Drucken bekannt ist, besitzt eine zunehmende Relevanz für die Produktion. Das Fraunhofer IGCV arbeitet mit einem industriellen Partner daran, das inkrementelle Gießen (bzw. Liquid Metal Printing LMP) für industrielle Anwendungen zu qualifizieren. Im Fokus dieser Ausschreibung steht die prozesstechnische und werkstofftechnologische Weiterentwicklung dieses Prozesses.
Was wir bieten:
- Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit der Möglichkeit, die Zukunft der additiven Fertigung mitzugestalten. Hierfür stehen Ihnen umfassend ausgestattete Labore für Fertigung und Analyse zur Verfügung. Eine sorgfältige Einarbeitung und kontinuierliche Weiterbildung sind selbstverständlich.
- Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
- Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden und ist vorerst auf zwei Jahre befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
- Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Aufgaben
Ihre Aufgabe umfasst die Weiterentwicklung des inkrementellen Gießens (Liquid Metal Printing) und die Begleitung des Prozesses hin zur Serientauglichkeit. Insbesondere beschäftigen Sie sich mit den bestehenden Herausforderungen für das Verfahren und arbeiten daran diese zu überwinden. Sie untersuchen wesentliche Prozessparameter wie Düsengeometrie, Bewegungsgeschwindigkeit, Tröpfchenerzeugung, und die zugehörigen werkstofftechnologischen Vorgänge. Zudem spielen die Optimierung von Prozessabläufen, die Prozessbeobachtung und die Prozesssimulation eine wesentliche Rolle. Im weiteren Verlauf entwickeln Sie Vorgehensmodelle für die Qualifizierung des Prozesses zur Verarbeitung weiterer Legierungen.
Die Bearbeitung der Aufgabenstellung findet in enger Kooperation mit einem regionalen Industrieunternehmen statt. Im Sinne des Technologietransfers bearbeiten Sie außerdem flankierende Projekte im Umfeld der additiven Fertigung und lernen dabei wichtige Partner aus unterschiedlichen Branchen kennen.
Profil
- Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich des Maschinenbaus, des Wirtschaftsingenieurwesens, der Werkstoffwissenschaften oder mit vergleichbarem Schwerpunkt mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen.
- Sie zeichnen sich durch kreatives Denken und eine zielstrebige und selbständige Arbeitsweise aus.
- Für die Tätigkeit benötigen Sie Hintergrundwissen im Bereich der Fertigungstechnologien, Werkstofftechnik und Qualitätssicherung, das z. B. durch Vorlesungen im Studium oder Praxiserfahrung nachzuweisen ist. Erfahrung mit Softwareentwicklung und Simulationsmethoden sind von Vorteil.
- Eine Begeisterung für die additive Fertigung setzen wir voraus. Für Ihre wissenschaftliche Tätigkeit im skizzierten Bereich punkten Sie außerdem mit einem überdurchschnittlichen Maß an Zielstrebigkeit, Innovationsdrang, Engagement, verbunden mit einer ausgeprägten Team- und Kommunikationsfähigkeit. Die deutsche und englische Sprache beherrschen Sie fließend in Wort und Schrift.