Abschlussarbeit – Additive Multimaterial-Fertigung von Batteriezelldeckeln
Unternehmen
Das Fraunhofer IGCV ist die erste produktionstechnische Fraunhofer-Einrichtung in Bayern. Wir gestalten den Weg in die Zukunft des effizienten Engineerings, der vernetzten Produktion und der intelligenten Multimateriallösungen zur Sicherstellung der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas. Unsere Hauptkunden kommen aus dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Luft- und Raumfahrt- und der Fahrzeugindustrie. Als Schnittstelle unserer Forschungsbereiche Additive Fertigung und Batteriezellfertigung beschäftigen wir uns mit der Herstellung innovativer Batteriezelldeckel durch eine zum Patent angemeldete Prozesskette der Multimaterialverarbeitung. Bei der Multimaterialverarbeitung mittels Laser-Strahlschmelzen (bzw. PBF-LB/MM) können mehrere Materialien innerhalb eines Fertigungsschrittes verarbeitet werden. Dies erweitert die Designfreiheit der Additiven Fertigung um die Möglichkeit nahezu beliebiger Werkstoffanordnungen. Somit können materialspezifische Eigenschaften in komplexen, dreidimensionalen Strukturen miteinander kombiniert werden, wodurch die Herstellung nie da gewesener Hochleistungskomponenten ermöglicht wird. Zur Herstellung der Batteriezelldeckel werden elektrisch leitende Werkstoffe (Aluminium und Kupfer) zusammen mit elektrisch isolierenden Keramiken verarbeitet. Dadurch entstehen funktionelle Leiter-Isolator-Verbunde. Um die Multimaterialverarbeitung für den Anwendungsfall der Elektromobilität zu optimieren, müssen weitere Untersuchungen durchgeführt werden. Es besteht die Möglichkeit zur Veröffentlichung der gewonnenen Erkenntnisse über eine wissenschaftliche Publikation.
Aufgaben
- Eigenständige Bedienung einer neuartigen Additiven Fertigungsanlage zur Multimaterialverarbeitung
- Optimierung der Bauteilqualität durch methodische Untersuchungen
- Charakterisierung der hergestellten Batteriezelldeckel sowie elektrische und metallurgische Prüfung
Profil
- Studium im Bereich der Ingenieurswissenschaften, Materialwissenschaften oder vergleichbar
- Interesse an innovativen Herstellungsprozessen im Bereich der Batteriezellenfertigung
- Erste Erfahrung in der Additiven Fertigung (auch FFF „3D-Druck“) bzw. Metallografie von Vorteil
- Zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise