menu

Fünf spannende Produktneuheiten der Formnext 2025

Am 21. November 2025 von Carol S. veröffentlicht

Die Formnext zeigt jedes Jahr sehr deutlich, in welche Richtung sich die additive Fertigung entwickelt. Auch 2025 bot die Messe eine ausgewogene Mischung aus Neuheiten in den Bereichen Hardware, Software und Prozessabläufe. Nicht jede Ankündigung sorgte für Gesprächsstoff, doch einige Innovationen gaben klaren Einblick darin, wie Unternehmen künftig Themen wie Automatisierung, Zugänglichkeit und den Einsatz mehrerer Materialien angehen wollen. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die Lösungen, die uns auf der Messe besonders aufgefallen sind.

Materialise gehörte in diesem Jahr zu den Softwareanbietern mit den größten Neuerungen. Das Unternehmen hat seine CO-AM-Plattform um drei neue Konfigurationen erweitert: Professional, NPI und Enterprise. Grundlage aller Varianten ist CO-AM Brix, eine Low-Code-Automatisierungsebene, die es Herstellern erleichtert, Workflows über mehrere Standorte hinweg zu gestalten, anzupassen und zu skalieren. Zusammen mit der neuen cloudbasierten CO-AM Build Platform und einem modularen Build-Prozessor markiert dies einen klaren Schritt hin zu offeneren und flexibleren End-to-End-AM-Managementlösungen.

Auch bei XJet haben wir genauer hingesehen. Mit der neuen Carmel PRO macht das Unternehmen seine NanoParticle-Jetting-Technologie einem breiteren Anwenderkreis zugänglich. Die Maschine ist leichter zu bedienen als frühere Systeme und kann nun bis zu vier Materialien in einem einzigen Druckauftrag verarbeiten. Für Branchen wie die Medizintechnik, den Schmuckbereich oder die Herstellung präziser Industriekomponenten eröffnet die Carmel PRO neue Möglichkeiten für besonders detailreiche Anwendungen.

Ein weiterer Publikumsmagnet war Bambu Lab mit der Vorstellung des H2C. Das System führt den neuen Vortek-Hotend-Wechselmechanismus ein, der den Einsatz von bis zu sechs smarten Hotends und 24 Filamenten ermöglicht. Besonders aufgefallen ist der starke Fokus auf Automatisierung: schnelle Hotend-Wechsel, reduzierte Reinigungsprozesse, integrierte Kameras und ein optimierter Multi-Material-Prozess, der die Herstellung komplexer Teile in einem desktopfreundlichen System erleichtert.

Auch bei HP haben wir vorbeigeschaut. Der Hersteller ist erstmals in das Segment leistungsstarker FDM-Systeme eingestiegen. Die neue Maschine überträgt die von MJF bekannte Benutzerfreundlichkeit auf den Filamentdruck und kombiniert sie mit präziser Temperatursteuerung und integrierten Automatisierungsfunktionen. Im Metallbereich hat EOS die M4 ONYX vorgestellt, ein Sechs-Laser-System, das auf höheren Durchsatz und eine effizientere Pulverhandhabung ausgelegt ist. Damit geht EOS einen weiteren Schritt in Richtung skalierbarer Serienproduktion.

Die Formnext 2025 hat zwar keinen einzelnen revolutionären Durchbruch präsentiert, doch die gezeigten Neuheiten machen deutlich, wie sich die Branche weiterentwickelt, mit intelligenterer Automatisierung, verbesserter Zugänglichkeit und spezialisierteren Lösungen für die Polymer- und Metallfertigung. Weitere Eindrücke von der Formnext, darunter eine Übersicht der größten Maschinen, folgen in Kürze.

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT