ChiTuBox: Der Slicer für den SLA-3D-Druck

Wenn es um Software für den 3D-Druck geht, dann zählen Slicer, die zur Vorbereitung des 3D-Modells für den Druck benötigt werden, zu den wichtigsten. Ein Slicer übersetzt das Modell in Schichten, die dem Drucker mit dem sogenannten G-Code kommuniziert werden. Diese Datei beinhaltet alle notwendigen Anweisungen für den 3D-Drucker. Bestimmte Slicing-Software wie Cura, Slic3r oder SmartSlice konnten sich bei den Anwendern des 3D-Drucks bereits durchsetzen. Was viele aber nicht wissen, ist, dass die Mehrheit der beliebten Slicer nur für FDM-Drucker entwickelt wurden. Für Harz-3D-Drucker gibt es jedoch nur wenige Slicer. Unter den am Markt verfügbaren Programmen hat eine Software jüngst jedoch an Popularität gewonnen: ChiTuBox. Der 2017 vom chinesischen Unternehmen CBD-Tech auf den Markt gebrachte ChiTuBox-Slicer verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche und bietet Anwendern Kontrolle über ihre Druckparameter.
Die ChiTuBox-Software ist mit SLA-Druckern kompatibel, aber auch mit Maschinen, die DLP– und LCD-Verfahren verwenden. Seit der Markteinführung begeistert das Programm viele Harz-3D-Druck-Enthusiasten. Der Slicer ist in der Lage, die gängigsten 3D-Druckformate wie STL- oder MJF-Dateien zu verarbeiten und ist mit Windows, Mac und Linux kompatibel. Obwohl ChiTuBox lange Zeit völlig kostenlos war, bietet der Hersteller jetzt auch eine Pro-Version der Software an. Die kostenpflichtige Version ist ab 170 Euro pro Jahr erhältlich und bietet den Nutzern zusätzliche Funktionen, wie z.B. ein automatisches Ausrichtungswerkzeug. Mit diesem kann die optimale Ausrichtung für den Druck bestimmt werden.

Die kostenlose Version von ChiTuBox (Bild: ChiTuBox)
Wie funktioniert ChiTuBox?
Der Erfolg von ChiTuBox kommt nicht von ungefähr. Obwohl die Software vielen Ansprüchen gerecht wird, ist sie auch für Anfänger benutzerfreundlich gestaltet und leicht zu bedienen. ChiTuBox verfügt über mehrere Funktionen, unter anderem über das Werkzeug „Hollow“, mit dem der Benutzer Entwässerungslöcher in den Modellen festlegen kann, wodurch die Menge des benötigten Materials reduziert wird. Selbstverständlich ist das Programm auch mit den Standardwerkzeugen ausgestattet, beispielsweise der manuellen oder automatischen Platzierung der Struktur sowie sämtliche weitere Bearbeitungsmodi.
Sobald alle Parameter konfiguriert wurden, genügt der Klick auf die Schaltfläche „Slice“ und die Software erstellt das Modell für den Druck. Anschließend werden die einzelnen Slices der Schichten dargestellt. Abschließend bietet ChiTuBox eine Vorschau des Druckvorgangs und zeigt die geschätzte Bauzeit sowie die verbrauchte Materialmenge an. ChiTuBox wird von vielen als der beste Slicer für Resin-3D-Drucker angesehen, vor allem weil die kostenlose Version der Software über so viele Funktionen verfügt. Mehr über die Software erfahren Sie in dem Video unten oder HIER.
Kannten Sie ChiTuBox bereits? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit und kontaktieren Sie uns. Möchten Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach? Registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter und folgen Sie uns auf Facebook und Twitter, um stets auf dem Laufenden zu bleiben! Außerdem sind wir auch auf XING und LinkedIN zu finden.
Titelbildnachweis: ChiTuBox