Forscher stellen umweltfreundliche Schutzhandschuhe dank 3D-Druck und Lignin her

Schutzhandschuhe sind von großer Bedeutung, sei es in der Industrie oder bei der Gartenarbeit, da sie uns zuverlässig vor Schnitten und anderen Verletzungen schützen. Traditionell basieren die schützenden Eigenschaften auf Beschichtungen aus ölbasierten Polymeren, Nitrilkautschuk oder Latex, die jedoch weniger umweltfreundlich sind. Forscher des Deutschen Instituts für Textil– und Faserforschung in Denkendorf, dem größten Textilforschungszentrum in Europa mit über 300 wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitern, haben nun eine umweltfreundliche Handschuhbeschichtung entwickelt, die mithilfe von 3D-Druck aufgetragen werden kann.
Bei dem verwendeten Material handelt es sich um das natürliche Biopolymer Lignin, das in Pflanzenzellen vorkommt und in der Papierproduktion als Nebenprodukt anfällt. Laut den Forschern eignet es sich hervorragend als Ersatz für synthetische Beschichtungen, da es hydrophob (wasserabweisend) und widerstandsfähig gegen Abnutzung ist. So entwickelten die Forscher ligninhaltige Biopolymercompounds, aus denen dann thermoplastische Werkstoffe hergestellt wurden, die sich mittels 3D-Druckverfahren präzise auf Schutzhandschuhe auftragen lassen.

Lignin ist das zweithäufigste organische Polymer auf der Erde. Es befindet sich in den Zellwänden von Pflanzen und sorgt für die Festigkeit, Stabilität und Widerstandsfähigkeit von Pflanzengeweben. (Bild: Lignopure)
Ein weiterer Vorteil des Materials liegt darin, dass die Abriebpartikel, die beim Gebrauch der Handschuhe entstehen, durch das höhere Verhältnis von Oberfläche zu Volumen deutlich besser biologisch abbaubar sind. Dies macht sie umweltfreundlicher als herkömmliche Beschichtungen. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von 3D-Druck nicht nur eine präzise Aufbringung der Beschichtung, sondern auch die maßgeschneiderte Fertigung der Handschuhe, die sich an die Bedürfnisse der Kunden anpasst. Dadurch werden Tragekomfort und Bewegungsfreiheit verbessert, was besonders bei langer Nutzung von großer Bedeutung ist.
Das Ziel der Forscher, traditionelle Schutzmaterialien zu optimieren und Schutzhandschuhe nachhaltiger zu gestalten, wurde durch die Kombination von 3D-Drucktechnologie und Lignin erfolgreich erreicht. Die Schutzhandschuhe stellen einen wichtigen Schritt in Richtung umweltfreundlicherer Produkte dar, ohne dabei den Schutz oder die Funktionalität zu beeinträchtigen. Mehr über das Deutsche Institut für Textil- und Faserforschung Denkendorf und die Schutzhandschuhe erfahren Sie HIER.
Was halten Sie von den Schutzhandschuhen und Lignin als Material? Lassen Sie uns dazu einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder LinkedIN mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.
*Titelbildnachweis: Deutsches Institut für Textil- und Faserforschung